Dienstag 28.08.2018


Philosophisches Café mit Emanuele Coccia

»Die Wurzeln der Welt«



Emanuele Coccia / S U P E R C O N T I N E N T ² / drodesera 2018 from Centrale Fies on Vimeo.


»Dieses Buch ist ein Wunder«, begründete die Jury ihre Vergabe eines französischen Philosophiepreises an Emanuele Coccia, der Philosophiegeschichte an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris lehrt und übrigens sehr gut deutsch spricht. In seinem Buch »Die Wurzeln der Welt« verbindet Coccia Philosophie, Anthropologie und Botanik zur ersten modernen Philosophie der Pflanzen. Im Literaturhaus stellt er sein Buch vor. Gastgeber ist Reinhard Kahl.

Wenn wir über das Leben und dessen Ursprünge sprechen, denken wir an Menschen oder Tiere. Und die Pflanzen? Sie sind nur Gegenstand der Botanik, in der Philosophie spielen sie seit Aristoteles‘ Vorstellung eines vegetativen Seelenvermögens keine Rolle mehr. Kaum zu glauben, denn sie sind die eigentlichen Erschaffer der Welt. Coccia fixiert diesen blinden Fleck der Philosophie und unserer Mentalität, er rehabilitiert Pflanzen als Quelle des Lebens, denn sie mischen Staub und Licht zu etwas Neuem. Sie verwandeln das Anorganische zu Leben. Das Buch »Die Wurzeln der Welt« (Hanser) heißt im französischen Original »La vie des plantes« (Das Leben der Pflanzen) und hat den Untertitel »Une métaphysique du mélange«. Die Mischung ist es. So entsteht Welt. Die Pflanzen schaffen neue Verbindungen und sie produzieren Atmosphäre. »Die Pflanze ist die radikalste und paradigmatischste Form des In-der-Welt-Seins.« Sie können sich nicht bewegen und sind doch geniale Handwerker, sie vermitteln zwischen Erde und Sonne und besitzen verborgene zweite Körper im Boden. Emanuele Coccia gibt dem Leser ein neues Bewusstsein für die faszinierende Schönheit der Natur. Denn Pflanzen sind mehr als blühender Zufall, sie sind Grundlage allen Lebens und damit unentbehrlich für unser Wissen über uns. »Was die Welt ist, müssen wir von den Pflanzen erfragen.«

Literaturhaus, Schwanenwik 38, 19.00 Uhr, Eintritt: € 12,– /8,–





Literatur in Hamburg