Home
News
Seminare
Weblesungen
Preise
Links
Kontakt
Impressum / Datenschutz
»Peter-Rühmkorf-Abend«
Lesung und Gespräch mit Joachim Kersten und Stephan Opitz
»
HAM.LIT
Lange Nacht junger Literatur und Musik
»
»Die Aufdrängung«
Lesung mit Ariane Koch
»
»Thomas Mann – Glanz und Qual«
Buchpräsentation mit Hanjo Kesting
»
»Diese ganzen belanglosen Wunder«
Leona Stahlmann liest aus ihrem neuen Roman
»
«
Dezember 2022
»
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
» Die digitale Printausgabe
Februar 2023 »
Archiv »
Jetzt reinhören!
866 Weblesungen von 313 Autor*innen
Archiv der Weblesungen »
Hamburger Buchhandlungen
Die Online-Shops der Hamburger Buchhandlungen
Jetzt entdecken »
Mittwoch 14.12.2022
Lesung mit Michael Batz
»Das Haus des Paul Levy«
Michael Batz, Foto: Götz Wrage
Anfang der 1920er-Jahre tun sich einige wohlhabende, liberale, jüdische Bürger und Bürgerinnen zusammen und errichten in der Rothenbaumchaussee 26 das erste baugenossenschaftliche Projekt Hamburgs. Das zunächst als Skandal empfundene Gebäude der Architekten Gebr. Gerson mit der modernen dunklen Klinkerfassade vis-à-vis zum Curiohaus wird bald zu einem einzigartigen Schauplatz der Zeitgeschichte. Der Autor, Theatermacher und Lichtkünstler Michael Batz hat die Schicksale der Bewohner:innen zu einem literarisch vielschichtigen Porträt verdichtet. Im Heine Haus stellt er »Das Haus des Paul Levy« vor.
Bewohnt von prominenten Bankern, Sportlern, Künstlern, spiegelt das Haus in direkter Nähe zu Grindelviertel und Bornplatzsynagoge das Selbstverständnis deutscher Juden wider – bis zu ihrer Ausgrenzung, Vertreibung und »Arisierung« der Wohnungen. In einer Fülle von Details wird Familienschicksalen nachgespürt, verblüffende Zusammenhänge werden in Hamburg und der ganzen Welt aufgezeigt.
In mehrjähriger Recherchearbeit mit Kontakten in die USA, Kanada, Israel, Argentinien, England und Spanien zeichnet Michael Batz ein spannungsreiches Panorama von Heimat und Diaspora, von Hoffnung und ihrer Zerstörung durch die Nationalsozialisten. Die Welt der Dokumente und Akten überführt der Autor in einen fesselnden Jahrhundertroman. 100 Kapitel mit globaler Dimension, deren Nachgeschichten sich bis in die heutige Gegenwart zu einem literarisch vielschichtigen Porträt der Kraft der Erinnerung und der Erneuerung verdichten.
Heine Haus Hamburg, Elbchaussee 31, 19.00 Uhr, € 10,–