Dienstag 10.12.2024


Lesung und Gespräch mit Ronya Othmann

Wenn Sprache versagt: Über den Genozid an den Jesiden

Ronya Othmann
Ronya Othmann, Foto: Paula Winkler
In ihrem Roman »Vierundsiebzig« versucht die Schriftstellerin Ronya Othmann, das Unaussprechliche in Worte zu fassen. Der Roman erzählt vom Genozid an den Jesiden 2014 und ist ein Zeitzeugnis von internationaler Relevanz im Stil einer Reportage. Über die lange Geschichte von Gewalt gegen die Jesiden spricht sie mit dem Theologen Johann Ev. Hafner. Es moderiert Nadine Kreuzahler.

Wie schreibt, wie spricht, wie erzählt man über einen Genozid? Ronya Othman macht gleich zum Auftakt von »Vierundsiebzig« deutlich, dass sie von etwas erzählt, »wofür wir keine Worte haben«. Und doch ist es möglich von dem »Ferman«, so nennen die Jesiden (in der Eigenbezeichnung Eziden oder Êzîden) die an ihnen verübte systematische Verfolgung und Ermordung, zu erzählen, auch wenn »die Sprachlosigkeit« den Text strukturiert. Die Zahl »Vierundziebzig«, die dem Roman den Titel gegeben hat, leitet sich aus der Zählung der Massaker ab, denen die Volksgruppe und Religionsgemeinschaft der Jesiden seit der Zeit des Osmanischen Reichs ausgesetzt waren. Begonnen hat der Ferman 74 am 3. August 2014 mit dem Überfall fanatischer Anhänger des Islamischen Staats auf das Dorf Kotscho. Ronya Othman, die 1993 als Tochter einer deutschen Mutter und eines kurdisch-jesidischen Vaters in München geboren wurde, erzählt von dem Genozid in Form einer Reportagereise zu den Tatorten. Sie ist in die Camps und an die Frontlinien gereist, hat Verwandte und Betroffene besucht, Bilder und Berichte mit ihrer eigenen Geschichte verbunden, mit ihrem Leben als Journalistin und Autorin in Deutschland, wo heute die größte Diaspora der Jesiden lebt. Ihnen hat Ronya Othmann mit ihrem Buch eine Stimme gegeben.

KörberForum, Kehrwieder 12, 19:00 Uhr, Anmeldung erforderlich