Dienstag, 10.12.2024
Lesung und Gespräch mit Ronya Othmann
Wenn Sprache versagt: Über den Genozid an den Jesiden
![Ronya Othmann](../Bilder/Veranstaltungen/24_Feb_Juni/Ronya_Othmann_c_Paula_Winkler.jpg)
Ronya Othmann, Foto: Paula Winkler
Wie schreibt, wie spricht, wie erzählt man über einen Genozid? Ronya Othman macht gleich zum Auftakt von »Vierundsiebzig« deutlich, dass sie von etwas erzählt, »wofür wir keine Worte haben«. Und doch ist es möglich von dem »Ferman«, so nennen die Jesiden (in der Eigenbezeichnung Eziden oder Êzîden) die an ihnen verübte systematische Verfolgung und Ermordung, zu erzählen, auch wenn »die Sprachlosigkeit« den Text strukturiert. Die Zahl »Vierundziebzig«, die dem Roman den Titel gegeben hat, leitet sich aus der Zählung der Massaker ab, denen die Volksgruppe und Religionsgemeinschaft der Jesiden seit der Zeit des Osmanischen Reichs ausgesetzt waren. Begonnen hat der Ferman 74 am 3. August 2014 mit dem Überfall fanatischer Anhänger des Islamischen Staats auf das Dorf Kotscho. Ronya Othman, die 1993 als Tochter einer deutschen Mutter und eines kurdisch-jesidischen Vaters in München geboren wurde, erzählt von dem Genozid in Form einer Reportagereise zu den Tatorten. Sie ist in die Camps und an die Frontlinien gereist, hat Verwandte und Betroffene besucht, Bilder und Berichte mit ihrer eigenen Geschichte verbunden, mit ihrem Leben als Journalistin und Autorin in Deutschland, wo heute die größte Diaspora der Jesiden lebt. Ihnen hat Ronya Othmann mit ihrem Buch eine Stimme gegeben.
KörberForum, Kehrwieder 12, 19:00 Uhr, Anmeldung erforderlich
Interaktive Konzert-Lesung
»Das Kunststück wagen«
Interaktive Konzert-Lesung mit dem Schauspieler Stephan Schad, der ein Überraschungsthema mitbringen wird. Was genau passiert, bleibt vorab offen. Nur eines ist klar: Es wird poetisch, musikalisch, vielleicht auch mal politisch und sicher unterhaltsam.Tonali Saal, Kleiner Kielort 8, 19.30 Uhr, Eintritt: Pay what you can, weitere Termine: 10. u. 17.12., 19.30 Uhr
Bücher im Gespräch
»Gemischtes Doppel«
Annemarie Stoltenberg und Rainer Moritz präsentieren 16 Neuerscheinungen aus den aktuellen Programmen der Verlage.Literaturhaus, Schwanenwik 38, 19.30 Uhr, € 14,–/10,–/Streaming € 6,–
Buchpräsentation
»Konzentrationslager als Gesellschaften«
Die nationalsozialistischen Lager stellten eine brutale Gegenwelt dar, aber auch hier fanden sich Regeln und Strukturen – die Konzentrationslager waren also auch soziale Räume. Der neue Band der Reihe »Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus« beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive die sozialen und kulturellen Praktiken von Inhaftierten und Wachmannschaften ebenso wie die sozialen Strukturen und Entwicklungen der Lagergesellschaften, die kontinuierlichen gewaltvollen Veränderungen unterworfen waren.Der Band wird vorgestellt von Dr. Dennis Bock (freier Wissenschaftler), Dr. Michael Becker (Institut für Sozialforschung Frankfurt a. M.) und Dr. Christiane Heß (Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte). Der Abend wird moderiert von Dr. Susann Lewerenz (KZ-Gedenkstätte Neuengamme). Mit einem Grußwort von Prof. Dr. Birthe Kundrus (Universität Hamburg).
Staats- und Universitätsbibliothek, Von-Melle-Park 3, Vortragsraum, 19.00 Uhr. Um Anmeldung wird bis zum 8. Dezember gebeten. Der Eintritt ist frei
LeseBühne
»Wir sind spät, aber es ist noch heute«
Die MusikFilmLeseBühne präsentiert Antworten auf ungestellte Fragen in Lyrik, Prosa, szenischen Texten, Filmen, Filmschnipseln und Livemusik. Die Stammbesetzung besteht aus Julia Herrgesell, Herbert Hindringer, Katrin Seddig (Text), Katharina Stiel und Thea Seddig (Film).Theaterbar Nachtasyl im Thalia Theater, Alstertor 1, 20.00 Uhr, € 15,–/5,–
Lesung
»Kirmes im Kopf«
Angelina Boerger stellt ihr Buch über »AD(H)S im Erwachsenenalter« vor.Fabrik, Barnerstraße 36, 20.00 Uhr, € 31,40
Aktuelle Buchempfehlungen
Andreas Reckwitz´ »Verlust - Ein Grundproblem der Moderne«
Auf der Schattenseite des Fortschritts
![](../Bilder/Veranstaltungen/24_Sep_Jan/Reckwitz_Andreas_c_juergen_bauer_wikipedia.jpg)
Andreas Reckwitz, Foto: Jürgen Bauer
Heinz Strunks »Zauberberg 2«
Die endlos strapazierte Hoffnung
![Heinz Strunk](../Bilder/Veranstaltungen/24_Feb_Juni/Strunk_Heinz_c_Dennis_Dirksen.jpg)
Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Der neue Roman von Olga Grjasnowa
»Juni, Juli, August«
![](../Bilder/Veranstaltungen/24_Sep_Jan/Olga_Grjasnowa_c_Valeria_Mitelman.jpg)
Olga Grjasnowa, Foto: Benner
Richard Powers neuer Roman »Das große Spiel«
Ein ozeanisches Vergnügen
![](../Bilder/Veranstaltungen/24_Sep_Jan/ Richard_Powers_c_Mike_Belleme.jpg)
Richard Powers, Foto: Mike Belleme
Gaea Schoetters neuer Roman »Trophäe«
Ein folgenschwerer Deal
![](../Bilder/Veranstaltungen/24_Sep_Jan/Gaea_Schoeters_c_Van_Malleghem.jpg)
Gaea Schoeters, Foto: Sébastien Van Malleghem
David Wagners neuer Roman »Verkin«
Ein Erzählparadies zwischen Orient und Okzident
![](../Bilder/Veranstaltungen/24_Sep_Jan/ David_Wagner_c_Linda_Rosa_Saal.jpg)
David Wagner, Foto: Linda Rosa Saal
Behzad Karim Kanis neuer Roman »Als wir Schwäne waren«
Die Wahrheit über Schwäne
![](../Bilder/Veranstaltungen/24_Sep_Jan/ Behzad_Karim_Kani_c_Valerie_Benner.jpg)
Behzad Karim Khani, Foto: Valerie Benner
Mia Rabens Romandebüt »Unter Dojczen«
Das Paket Jola
![](../Bilder/Veranstaltungen/24_Sep_Jan/Mia_Raben_c_Kathrin_Spirk.jpg)
Mia Raben, Foto: Kathrin Spirk
Jose Dalisays Roman »Killing Time in a Warm Place«
Das kalte Lächeln der Disziplin
![](../Bilder/Veranstaltungen/24_Sep_Jan/Jose_Dalisay_c_Anvil_Publishing.jpg)
Jose Dalisay, Foto: Anvil Publishing
Wolfram Eilebergers »Geister der Gegenwart«
Das Ideenpanorama der westlichen Nachkriegszeit
![](../Bilder/Veranstaltungen/24_Sep_Jan/Eilenberger_Wolfram_c_Annette_Hauschild.jpg)
Wolfram Eilenberger, Foto: Annette Hauschild
Der neue Erzählband von Saša Stanišic
Realität, Täuschung und Illusion
![](../Bilder/Veranstaltungen/24_Feb_Juni/Sasa_Stanisic_c_Katja_Saemann.jpg)
Saša Stanišic, Foto: Katja Sämann
»Herzflorett« von Marica Bodrožic
Die Magie des Innehaltens
![](../Bilder/Veranstaltungen/24_Sep_Jan/ Bodroi_Marica_c_Peter_von_Felbert.jpg)
Marica Bodrožic, Foto: Peter von Felbert
Nora Bossongs neuer Roman »Reichskanzlerplatz«
Was ihr seid, das waren wir
![Nora Bossong](../Bilder/Veranstaltungen/24_Sep_Jan/Nora_Bossong_c_Heike_Steinweg_SV.jpg)
Nora Bossong, Foto: Heike Steinweg, Suhrkamp Verlag
Andrew O´Hagan neuer Roman »Caledonian Road«
Geschichte eines Niedergangs
![](../Bilder/Veranstaltungen/24_Sep_Jan/O_Hagan_Andrew_c_Tricia_Malley_Ross.jpg)
Andrew O´Hagan, Foto: Tricia Malley Ross
Rachel Cusks neuer Roman »Parade«
Das Denken auf den Kopf stellen
![](../Bilder/Veranstaltungen/24_Sep_Jan/ Cusk_c_Suhrkamp_Verlag.jpg)
Rachel Cusk, Foto: Suhrkamp Verlag
Arno Geigers neuer Roman »Reise nach Laredo«
Eine endlose Geschichte
![](../Bilder/Veranstaltungen/24_Sep_Jan/Arno Geiger_(c)_Heribert_Corn.jpg)
Arno Geiger, Foto: Heribert Corn
Miranda Julys Roman »Auf allen Vieren«
Mitten ins Herz
![Miranda July](../Bilder/Veranstaltungen/24_Feb_Juni/Miranda_July_c_Elizabeth_Weinberg.jpg)
Miranda July, Foto: Elizabeth Weinberg
Die Anthologie »Kafka gelesen«
Mit Odradek in die Zukunft
![Kafka_gelesen](../Bilder/Veranstaltungen/24_Feb_Juni/Franz_Kafka,_1923_gemeinfrei.jpg)
Franz Kafka, 1923, Foto: gemeinfrei
Melanie Möllers Buch »Der entmündigte Leser«
Streitschrift für die Freiheit der Literatur
![Melanie Moeller](../Bilder/Veranstaltungen/24_Feb_Juni/Melanie_Moeller_c_privat.jpg)
Melanie Möller, Foto: privat
Caroline Wahls Roman »Windstärke 17«
Das ausrastende Herz
![Caroline Wahl](../Bilder/Veranstaltungen/24_Feb_Juni/Caroline_Wahl_c_Frederike_Wetzels.jpg)
Caroline Wahl, Foto: Frederike Wetzels
Dana von Suffrins Roman »Nochmal von vorne«
Die Struktur verstehen
![Dana von Suffrin](../Bilder/Veranstaltungen/24_Feb_Juni/Dana_von_Suffrin_c_Tara_Wolff_kl.jpg)
Dana von Suffrin, Foto: Tara Wolff
Laura Lichtblaus Roman »Sund«
Eine »frohe Unruhe«, die immer da ist
![](../Bilder/Veranstaltungen/24_Feb_Juni/ Laura_Lichtblau_c_Max_Zerrahn.jpg)
Laura Lichtblau, Foto: Max Zerrahn
Dana Grigorceas neuer Roman »Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen«
Man hört ihn fliegen
![Dana Grigorcea](../Bilder/Veranstaltungen/24_Feb_Juni/ Grigorcea_Dana_c_Mardiana_Sani.jpg)
Dana Grigorcea, Foto: Mardiana Sani
Deniz Ohdes neuer Roman »Ich stelle mich schlafend«
Von einem alten Geist berührt
![Deniz Ohde](../Bilder/Veranstaltungen/24_Feb_Juni/ Deniz_Ohde_c_Boerge_Meyn_Suhrkamp_Verlag.jpg)
Deniz Ohde, Foto: Börge Meyn, Suhrkamp Verlag
Gerbrand Bakkers Roman »Der Sohn des Friseurs«
Der Friseur, sein Vater, sein Liebhaber und ihr Salon
![Gerbrand Bakker](../Bilder/Veranstaltungen/24_Feb_Juni/ Gerbrand_Bakker_c_Marc_Brester_A_Quattro_Mani_SV.jpg)
Gerbrand Bakker, Foto: Gerbrand Bakker/A Quattro Mani/Suhrkamp Verlag
Ronya Othmanns Buch »Vierundsiebzig«
Ferman 74
![Ronya Othmann](../Bilder/Veranstaltungen/24_Feb_Juni/Ronya_Othmann_c_Paula_Winkler.jpg)
Deniz Ohde, Foto: Börge Meyn, Suhrkamp Verlag
Barbara Kingsolvers Roman »David Copperhead«
Der Dämon der Appalchen
![Barbara Kingsolver](../Bilder/Veranstaltunge/24_Feb_Juni/Kingsolver_Barbara_c_Evan_Kafka.jpg)
Barbara Kingsover, Foto: Evan Kafka
Nicole Seiferts Buch »Einige Herren sagten etwas dazu«
Vorgelesen, gerupft worden und fallen gelassen
![Nicole Seifert](../Bilder/Veranstaltunge/24_Feb_Juni/Nicole_Seifert_c_Katja_Scholtz.jpg)
Nicole Seifert, Foto: Katja Scholtz
John Nivens Memoir über seinen Bruder
»O Brother«
![John Niven](../Bilder/Veranstaltunge/24_Feb_Juni/Niven_John_c_erik_weiss.jpg)
John Niven, Foto: Erik Weiss
Iris Wolffs neuer Roman »Lichtungen«
Countdown einer Liebe
![Iris Wolff](../Bilder/Veranstaltunge/24_Feb_Juni/Iris_Wolff_c_Maximilian_Goedecke.jpg)
Iris Wolff, Foto: Maximilian Goedecke
Uwe Timms Lebensbuch »Alle meine Geister«
Die Kunst des Auslassens
![](../Bilder/Veranstaltungen/24_Feb_Juni/Uwe_Timm,_Frankfurter_Buchmesse_2023__c_lena_Ternovaja.jpg)
Uwe Timm, Foto: Lena Ternovaja
Anja Marschals historischer Roman »Als der Sturm kam«
»Als der Sturm kam«
![](../Bilder/Veranstaltungen/24_Feb_Juni/Anja-Marschall_c_Frauke_Ibs.jpg)
Anja Marschall, Foto: Frauke Ibs
Martin Doerrys deutsch-jüdische Familiengeschichte
»Lillis Tochter«
![Martin Doerry](../Bilder/Veranstaltungen/23_Sep_Jan/Doerry_Martin_c_privat.jpg)
Martin Doerry, Foto: privat
Alice Hasters neues Buch »Identitätskrise«
Plädoyer für eine neues Wir
![Alice Hasters](../Bilder/Veranstaltungen/23_Sep_Jan/Alice_Hasters_c_Paula_Winkler.jpg)
Alice Hasters, Foto: Paula Winkler
Erika Freeman und Dirk Stermann
»Zweifeln immer, verzweifeln nimmer«
![Dirk Stermann und Erika Freeman](../Bilder/Veranstaltungen/23_Sep_Jan/Dirk_Stermann_und_Erika_Freeman_c_ Ingo_Pertramer.jpg)
Dirk Stermann und Erika Freeman, Foto: Ingo Pertramer
Florian Illies Buch über Caspar David Friedrich
Sehnuschtsmond im Nebelland
![Winterlandschaft](../Bilder/Veranstaltungen/23_Sep_Jan/C_D_Friedrich_Winterlandschaft_c_gemeinfrei.jpg)
Caspar David Friedrich: Winterlandschaft, 1811, Foto: Staatliches Museum Schwerin
Jasmin Schreibers Roman »Endling«
Die letzte ihrer Art
![Jasmin Schreiber](../Bilder/Veranstaltungen/23_Sep_Jan/Jasimin_Schreiber_c_Jasmin_Schreiber.jpg)
Jasmin Schreiber, Foto: privat
Jarka Kubsovas Roman »Marschlande«
Eine Alte Geschichte in neuem Licht
![Jarka Kubsova](../Bilder/Veranstaltungen/23_Sep_Jan/Jarka_Kubsova_c_Christoph_Niemann.jpg)
Jarka Kubsova, Foto: Christoph Niemann
Mirko Bonnés neuer Roman
Wenn die Tage plötzlich wieder zählen
![Mirko Bonné](../Bilder/Veranstaltungen/23_Sep_Jan/Mirko_Bonne_c_Beowulf_Sheehan.jpg)
Mirko Bonné, Foto: Beowulf Sheehan
Jeannette Walls Roman »Vom Himmel die Sterne«
Die Rum-running Queen von Claiborne County
![Jeannette Walls](../Bilder/Veranstaltungen/23_Sep_Jan/Jeannette_Walls_c_John_Taylor.jpg)
Jeannette Walls, Foto: John Taylor
Louise Kennedys Roman »Übertretung«
Gegen jede Vernunft
![](../Bilder/Veranstaltungen/23_Sep_Jan/Kennedy_c_privat.jpg)
Louise Kennedy, Foto: privat
Helge Timmerbergs »Joint Adventure«
Auf Drogentrip mit Helge
![Helge Timmerberg](../Bilder/Veranstaltungen/23_Sep_Jan/ Helge_Timmerberg_c_Frank_Tauritz.jpg)
Helge Timmerberg, Foto: Frank Taurit
Rachel Yoders Roman »Nightbitch«
Ein ganz anderer Mensch
![Rachel Yoder](../Bilder/Veranstaltungen/23_Sep_Jan/ yoder_rachel_c_nathan_biehl.jpg)
Rachel Yoder, Foto: Nathan Biehl