Mittwoch, 15.06.2022
Buchvorstellung und Gespräch
»Liebe und Sexualität im Spannungsfeld von Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus«
Podiumsdiskussion mit Şeyda Kurt, die ihr Buch »Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist« vorstellen wird, und Yma Louisa Nowak, Sexarbeiterin und Influencerin.
Die Journalistin und Autorin Şeyda Kurt hinterfragt in ihrem Buch »Radikale Zärtlichkeit« die vertrauten Liebesnormen im Kraftfeld von Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus. Am Beispiel ihrer eigenen Biografie hat sie erforscht, wie traditionelle Beziehungsmodelle in die Schieflage geraten, sobald sicher geglaubte Familienbande zerbrechen. Wie wollen wir lieben? Wen und wie viele? Wie kann er aussehen, ein radikaler Neuentwurf der Liebe? Und wie können Menschen sich gemeinsam gegen die Ismen unserer Gesellschaft behaupten – als Partner:innen, Familie und Freund:innen? Das sind einige der Fragen, denen die junge Autorin in ihrem »zukunftsweisenden und gerade wegen seiner Kritik an der Liebe radikal liebevollen Denkanstoß« (Berliner Zeitung) nachgeht.
➝ W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V., Nernstweg 32-34, 19.00 Uhr
Musik & Dichtung aus der Ukraine
»Licht und Schatten«
Katharina Schütz liest aus den Werken der ukrainischen Dichterin Lina Kostenko, das AbendrothQuartett Hamburg präsentiert Musik von Valentyn Silvestrov, Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart.➝ Bethanien-Kirche, Martinistraße 45-49, 20.00 Uhr, € 12,-/8,-
Lesung mit Christiane Hoffmann
»Alles, was wir nicht erinnern«
Zusammen mit der Schauspielerin Martina Gedeck präsentiert Christiane Hoffmann ihren Bestseller.➝ Literaturhaus, Schwanenwik 38, 19.30 Uhr, € 14,–/10,–/Streaming 5,–
»Info-Snack«
Bücher, Fotos, Karten
Konstantin Ulmer von der Staats- und Universitätsbibliothek erkundet zusammen mit Michaela Fahlbusch, Leiterin der Geschäftsstelle der Hamburger Bibliotheken & Bibliothekssystem Universität Hamburg, wo und wie wir Bücher, Fotos, Karten über die Welt der Segel- und Dampfschiffe, der U-Boote und Hovercrafts finden.➝ Zentralbibliothek, Hühneposten 1, 16.00 Uhr, Eintritt frei
Claudia Schumachers Debüt »Liebe ist gewaltig«
Zahlen, Dresche, Streuselkuchen
Claudia Schumacher, Foto: Roman Raacke
Wolf Haas und sein Bestseller »Müll«
Knie in Wanne 4
Wolf Haas, Foto: Gerry Nitsch
Lea Draegers neuer Roman »Wenn ich euch verraten könnte«
Das Unfassbare aussprechen
Lea Draeger, Foto: Paula Winkler
Yasmina Rezas neuer Roman »Serge«
Vom Kuddelmuddel einer Familie
Yasmina Reza, Foto: Pascal Victor
Hellmuth Opitz neuer Gedichtband »Flauschnacht Rauschnacht«
Schnabelarien früh um Fünf
Hellmuth Opitz, Foto: Helga Schöning
Abbas Khiders neuer Roman »Der Erinnerungsfälscher«
Erinnerungen wie Minenfelder
Abbas Khider, Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Madame Nielsens neuer Roman »Lamento«
Das leuchtende Jetzt
Madame Nielsen, Foto: Frederike van der Straeten
Lucy Frickes Roman »Die Diplomatin«
Angst ist nur eine Ermessensfrage
Lucy Fricke, Foto: Gerald von Foris
Fatma Aydemirs »Dschinns«
Wahrheiten, die immer da sind
Fatma Aydemir, Foto: Sibylle Fendt
Helge Timmerbergs »Lecko mio«
Verstreute Identitäten
Helge Timmerberg, Foto: Federico Balboa
Mareike Fallwickls neuer Roman »Die Wut, die bleibt«
Collateral Damage
Mareike Fallwickl, Foto: Gyöngyi Tasi
Jens Eisels neuer Roman »Cooper«
Ein Fall für die Ewigkeit
Jens Eisel, Foto: Melina Mörsdorfs
Kristine Bilkaus neuer Roman »Nebenan«
Und still schweigt das alte Haus
Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Joshua Cohens neuer Roman »Witz«
»Das berühmte Oktadekamega«
Joshua Cohen, Foto: Adam Gong
Katharina Hagenas Buch vom Singen
Schläft ein Lied in allen Dingen
Katharina Hagena, Foto: Jürgen Abel
Anselm Nefts neuer Roman »Späte Kinder«
Denken, träumen, hoffen, fürchten
Anselm Neft © Jürgen Abel
Navid Kermanis Buch über Religion
Was wird sein, wenn nichts mehr ist?
Navid Kermani © Heike Bogenberger
Antje Rávik Strubels Roman »Blaue Frau«
Gespenster ans Licht holen
Antje Rávik Strubel © Philipp von der Heydt
Franz Kafka »Die Zeichnungen«
Das große Unbekannte im Werk von Franz Kafka
Zeichnung von Franz Kafka, © The Literary Estate of Max Brod, National Library of Israel, Jerusalem, Foto: Ardon Bar Hama
Asal Dardans »Betrachtungen einer Barbarin«
Direkt, nah und mit großer Lust am Dissens
Asal Dardan, Foto: Sarah Berger
Olli Jalonens »Die Himmelskugel«
An der Nahstelle einer neuen Zeit
Olli Jalonen, Foto: Pekka Nieminen