Mittwoch, 19.04.2023
Ausstellungseröffnung
»Allerlei von der Elbe – Literatur am Fluss«
Einen weit gefächerten Bogen von poetischen Beschreibungen über die Elbe und die Regionen entlang ihrer Ufer präsentiert bis zum 5. Juli die Ausstellung »Allerlei von der Elbe – Literatur am Fluss« im »schauraum« am Bahnhof Altona. Zur Eröffnung spricht der Autor und Germanist Axel Kahrs über den »Imagewandel der Elbe«, die heute als einer der schönsten Flüsse Europas gilt.Der Fluss in seiner gesamten Pracht schlängelt sich, in vier Abschnitte unterteilt, durch den »schauraum« und ist mit einer Auslese von »Texten über die Elbe« und »Texten aus dem Elberaum« bestückt – Dichtungen und Dokumente, Poetisches über die Landschaften am Elbufer, Liedtexte, Reportagen und Reiseberichte.
Im Rahmen der Ausstellung sollen täglich um 16.00 Uhr »Elbwassergespräche« mit Autor:innen im Schaufenster des Schauraums stattfinden, aber auch Filme werden gezeigt. Die Termine werden auf der Website bekanntgegeben. Die Ausstellung ist von Dienstag bis Samstag von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, Eintritt frei.
Schauraum, Scheel-Plessen-Str. 19, ab 18.00 Uhr 19.30 Uhr, Eintritt frei
Schlagerreise mit Rainer Moritz
»Merci Chérie«
Udo Jürgens bei einem Konzert im Friedrichstadtpalast in Berlin 1987, Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1987-0302-032
Büchereck Niendorf Nord, Nordalbinger Weg 15, 19.30 Uhr, € 12,–
Indie Stabi
»Planet ohne Visum«
Die Übersetzerin Nadine Püschel und Katharina Picandet von der Edition Nautilus stellen in der Reihe »Indie Stabi« den Roman von Jean Malaquais, der den vielen Menschen ein Denkmal setzt, die 1942 im Hafen von Marseille strandeten und zwischen Kollaborateuren, Spitzeln und Widerstandskämpfern auf Weiterfahrt hofften.Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Vortragsraum (1. Etage), Von-Melle-Park 3, 19.00 Uhr, Eintritt frei
Live_Podcast
»eat.READ.sleep«
Daniel Kaiser und Jan Ehlert präsentieren den NRD Kultur Bücherpodcast live auf der Bühne. Zu Gast ist der Autor Mathijs Deen mit seinem neuen Krimi »Der Taucher«.Empore, Breite Straße 10, Buchholz, 20.00 Uhr, € 18,–/15,–
Vortrag
»Annette von Droste-Hülshoff. Zur Aktualität einer Klassikerin«
Vortrag von Thomas Wortmann, Mannheim.Goethe-Gesellschaft im Warburg-Haus, Heilwigstr. 116, 19.00 Uhr
Poetry Slam
»Jägerschlacht«
Offener Poetry Slam. Lesezeit: 5 Minuten. Lesen kann, wer sich kurz vor der Veranstaltung in die Leseliste eintragen lässt. Moderation: Hannes Maaß.Kampf der Künste, Grüner Jäger, Neuer Pferdemarkt 36, 20.00 Uhr, € 6,–,
Aktuelle Buchempfehlungen
Die 18. Ausgabe des Hamburger Literaturjahrbuchs ZIEGEL
Ein Hingucker in Pink
So leuchtend hat sich das Hamburger Literaturjahrbuch ZIEGEL bisher noch nie gezeigt. Die 18. Ausgabe der beliebten Anthologie ist jedoch nicht nur ein Hingucker in Pink, sondern präsentiert auch ein vielschichtiges Best-of mit Erzählungen, Gedichten, Auszügen aus Romanen, Theaterstücken und Comics aus der Hamburger Literatur der letzten zwei Jahre. »Es ist zwar ein schweres Buch«, schwärmte das NDR Hamburg Journal, »aber es liest sich federleicht«.
Matthias Polityckis neuer Roman »Alles wird gut«
Eine Liebe in Afrika
Matthias Politycki, Foto: Heribert Corn
Katrin Seddigs neuer Roman »Nadine«
Den Ausweg finden
Katrin Seddig, Foto: Bruno Seddig
Michael Köhlmeiers neuer Roman »Frankie«
So ein ganz schlauer
Michael Köhlmeier, Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Virginie Despentes Roman »Liebes Arschloch«
»Du bist wie eine Taube«
Virginie Despentes, Foto: JF PAGAn
Magdalena Saigers Debüt »Was ihr nicht seht«
Und dann steht da ein Hirsch
Magdalena Saiger, Foto: Andreas Hornoff
Raphaela Edelbauers neuer Roman
»Man nennt sie: Inkommensurable«
Raphaela Edelbauer, Foto: Apollonia Bitzan
Peter Stamms neuer Roman »In einer dunkelblauen Stunde«
Eine vertrackte Geschichte
Peter Stamm, Foto: Salon du livre, Genève, 2012, Ludovic Péron
Behzad Karim Kani, Martin Kordic und Musa Okwonga
Ein Kraftzentrum der Gegenwartsliteratur
Behzad Karim Khani, Foto: Valerie Benner
Lesung mit Max Czollek
»Versöhnungstheater«
Max Czollek, Foto: Paula Winkler
Leona Stahlmanns Roman »Diese ganzen belanglosen Wunder«
In einer nicht so fernen Zeit
Leona Stahlmann, Foto: Amrei Marie
Katja Petrowskajas Buch »Das Foto schaute mich an«
Ist Schönheit etwas, das wir sehen können?
Katja Petrowskaja, Foto: Gunter Glücklich
Dörte Hansens neuer Roman »Zur See«
Wo die wilden Winde wehn
Dörte Hansen, Foto: Sven Jaax
Sigrid Behrens´neuer Roman »Gute Menschen«
Ein beinahe perfektes Glückskleeblatt
Sigrid Behrens, Foto: Inga Seevers
Simone Buchholz´ neuer Roman »Unsterblich sind nur die anderen«
Halb zog sie ihn, halb sank er hin
Simone Buchholz, Foto: Gerald von Foris
Abdulrazak Gurnahs neuer Roman »Nachleben«
Macht und Last der Erinnerung
Abdulrazak Gurnah, Foto: Amrei Marie, Wikipedia
Karen Duves neuer Roman über »Sisi«
Parforcejagd mit der Kaiserin
Karen Duve, Foto: Kerstin Ahlrichs
Heinz Strunks Bestseller »Ein Sommer in Niendorf«
Liebe ist ein Gefühl, Durst auch
Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Édouard Louis´»Anleitung ein anderer zu werden«
Geschichte einer Befreiung
Édouard Louis, Foto: Christian Werner
Silke Stamms neuer Roman »Hohe Berge«
Alle Sinne auf Anfang
Silke Stamm, Foto: Andreas Hornoff, Piper Verlag
Hernan Diaz´neuer Roman »Treue«
Das Evangelium des Geldes
Hernan Diaz, Foto: Jason Fulford
Claudia Schumachers Debüt »Liebe ist gewaltig«
Zahlen, Dresche, Streuselkuchen
Claudia Schumacher, Foto: Roman Raacke
Wolf Haas und sein Bestseller »Müll«
Knie in Wanne 4
Wolf Haas, Foto: Gerry Nitsch
Lea Draegers neuer Roman »Wenn ich euch verraten könnte«
Das Unfassbare aussprechen
Lea Draeger, Foto: Paula Winkler
Yasmina Rezas neuer Roman »Serge«
Vom Kuddelmuddel einer Familie
Yasmina Reza, Foto: Pascal Victor
Hellmuth Opitz neuer Gedichtband »Flauschnacht Rauschnacht«
Schnabelarien früh um Fünf
Hellmuth Opitz, Foto: Helga Schöning
Abbas Khiders neuer Roman »Der Erinnerungsfälscher«
Erinnerungen wie Minenfelder
Abbas Khider, Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Madame Nielsens neuer Roman »Lamento«
Das leuchtende Jetzt
Madame Nielsen, Foto: Frederike van der Straeten
Lucy Frickes Roman »Die Diplomatin«
Angst ist nur eine Ermessensfrage
Lucy Fricke, Foto: Gerald von Foris
Fatma Aydemirs »Dschinns«
Wahrheiten, die immer da sind
Fatma Aydemir, Foto: Sibylle Fendt
Helge Timmerbergs »Lecko mio«
Verstreute Identitäten
Helge Timmerberg, Foto: Federico Balboa
Mareike Fallwickls neuer Roman »Die Wut, die bleibt«
Collateral Damage
Mareike Fallwickl, Foto: Gyöngyi Tasi
Jens Eisels neuer Roman »Cooper«
Ein Fall für die Ewigkeit
Jens Eisel, Foto: Melina Mörsdorfs
Kristine Bilkaus neuer Roman »Nebenan«
Und still schweigt das alte Haus
Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Joshua Cohens neuer Roman »Witz«
»Das berühmte Oktadekamega«
Joshua Cohen, Foto: Adam Gong