Donnerstag, 19.06.2025
Comic-Lesung mit Guy Delisle
»Für den Bruchteil einer Sekunde«

Guy Delisle, Foto: Chloe Vollmer
Freundeskreis des Hauses der Photographie e.V. und Buchhandlung Strips & Stories im Metropolis Kino, Kleine Theaterstr. 10, 19.00 Uhr, € 12,–/10,–
Lesung
»i’m growing fur«
In der neuen Lesereihe für Lyrik und Mehrsprachigkeit lesen und diskutieren Nail Dogan, Christian Filips und Tünde Malomvölgyi. Moderation: Jonis Hartmann und Ayna Steigerwald.F-Pavillon, Fringify Independent Arts Festival, Rentzelstr. 36-40, 19.30 Uhr, € 12,–/8,– (Spendenempfehlung)
Lesung mit Katharina Hagena
»Flusslinien«

Katharina Hagena, Foto: Heike Steinweg
Nature Writing Festival bei cohen + dobernigg Buchhandel, Sternstr. 4, 20.30 Uhr, € 13,–
Lesung mit Markus Thielemann
»Von Norden rollt ein Donner«

Markus Thielemann, Foto: Gregor Kieseritzky
Markus Thielemann entwirft mit seinem in der Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2024 nominierten Anti-Heimatroman das Psychogramm einer Sehnsuchtslandschaft und zeigt auf fesselnde Weise, wie sich ein Idyll in sein Gegenteil verkehren kann. In der Rathauspassage stellt er seinen Roman vor.
Nature Writing Festival in der Rathauspassage, Rathausmarkt 3, 19.30 Uhr, € 12,–
Lesung
»Nature Writing in der Lyrik«
Daniela Danz liest Gedichte. Moderation: Hella Kemper.Nature Writing Festival in der Rathauspassage, Rathausmarkt 3, 19.30 Uhr, € 12,–
Lesung
»Lyrik für einen wilde Stadt«
Die Lyrikerin und Philosophin Mara-Daria Cojocaru liest aus ihrem »Buch der Bestimmungen«. Moderation: Hella Kemper.Nature Writing Festival Hamburg in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg, Hühnerposten 1, 10.15 Uhr, Eintritt frei
Lesung
»Kapitalismus die Grundlage entziehen«
Lann Hornscheidt liest aus »Lebendig sein«.Nature Writing Festival in der Buchhandlung Blattgold, Wexstr. 28, 19.30 Uhr, € 15,–/12,–
Lesung
»Was wir nicht über Vögel wissen«
Lesung und Gespräch mit Volha Hapeyeva und Andreas Unterweger.Nature Writing Festival Hamburg in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg, Hühnerposten 1, 18.00 Uhr, Eintritt frei
Lesung
»Offene Lesebühne
Wer einen Text vorlesen möchte, lässt sich ab 19.30 Uhr vor der Veranstaltung auf die Leseliste setzen. Vorlesezeit: 10 Minuten. Moderiert wird die Veranstaltung von Autoren der Textfabrique 51.Literaturnetzwerk Textfabrique51 in der MOTTE, Eulenstr. 43, 19.30 Uhr, Eintritt frei, Spende erwünscht
Science Slam – Das Finale
Best of Science Slame
Junge Wissenschaftler präsentieren ihre Arbeiten auf der Bühne des "Uebel & Gefährlich« – in einem gnadenlosen Wettstreit. Das Publikum kürt den Gewinner. Moderation: Insina Lüschen.Laeiszhalle, Kleiner Saal, Gorch-Fock-Wall 21, 20.30 Uhr, € 25,–/17,–
Aktuelle Buchempfehlungen
Tamar Noorts neuer Roman »Der Schlaf der Anderen«
Wie Träume wahr weren

Tamar Noort, Foto: Tara Wolff
Friederike Gräffs neuer Erzählband
Frau Kleinhans hebt ab

Friederike Gräff, Foto: Julia Baier
Johannes Franzens Studie »Wut und Wertung«
Die Sache mit der Wut

Johannes Franzen, Foto: Marion Koell
Jonas Lüschers »Verzauberte Vorbestimmung«
Von Menschen und Maschinen

Jonas Lüscher, Foto: Peter Hassiepen
Rachel Kushners neuer Roman »See der Schöpfung«
Pfade des Widerstands

Rachel Kushner, Foto: Gaby Laurent
Rebekka Franks neuer Roman »Stromlinien«
Vom Gewicht des Schweigens

Rebekka Frank, Foto: Lexa Rost
Kristine Bilkaus neuer Roman »Halbinsel«
Nimm dich da raus

Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Die 19. Ausgabe des Hamburger Literaturjahrbuchs ZIEGEL
Das Pappreptil beißt lautlos zu

Illustration von Moritz Wienert aus dem ZIEGEL #19 © Moritz Wienert
Annika Büsings neuer Roman »Wir kommen zurecht«
Wie es mit geistern so ist

Annika Büsing, Foto: Lauree Thomas
Steffen Kopetzkys neuer Roman
Unter dem Bann des Atoms

Steffen Kopetzky, Foto: Jana Mai
Katharina Hagenas Roman »Flusslinien«
Die Wolken immer im Blick

Katharina Hagena, Foto: Heike Steinweg
Ella Carina Werners »Feministische Tiergedichte«
Existenzielle Fragen aus dem Tierreich

Ella Carina Werner, Foto: Julia Schwendtner
Der neue Roman von Wolf Haas
Eine vertrackte Angelegenheit

Wolf Haas, Foto: Heike Huslage-Koch
Dmitrij Kapitelmans »Russische Spezialitäten«
Den Bruderkuss üben

Dmitrij Kapitelman, Foto: Paula Winkler
Julia Schochs Roman »Wild nach einem wilden Traum«
Herzensangelegenheiten

Julia Schoch, Foto: Jürgen Bauer
Ursula Krechels Roman »Sehr geehrte Frau Ministerin«
Mutter ist die beste

Ursula Krechel, Foto: Heike Steinweg
Andreas Reckwitz´ »Verlust - Ein Grundproblem der Moderne«
Auf der Schattenseite des Fortschritts

Andreas Reckwitz, Foto: Jürgen Bauer
Heinz Strunks »Zauberberg 2«
Die endlos strapazierte Hoffnung

Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Der neue Roman von Olga Grjasnowa
»Juni, Juli, August«

Olga Grjasnowa, Foto: Benner
Richard Powers neuer Roman »Das große Spiel«
Ein ozeanisches Vergnügen

Richard Powers, Foto: Mike Belleme
Gaea Schoetters neuer Roman »Trophäe«
Ein folgenschwerer Deal

Gaea Schoeters, Foto: Sébastien Van Malleghem
David Wagners neuer Roman »Verkin«
Ein Erzählparadies zwischen Orient und Okzident

David Wagner, Foto: Linda Rosa Saal
Behzad Karim Kanis neuer Roman »Als wir Schwäne waren«
Die Wahrheit über Schwäne

Behzad Karim Khani, Foto: Valerie Benner
Mia Rabens Romandebüt »Unter Dojczen«
Das Paket Jola

Mia Raben, Foto: Kathrin Spirk
Jose Dalisays Roman »Killing Time in a Warm Place«
Das kalte Lächeln der Disziplin

Jose Dalisay, Foto: Anvil Publishing
Wolfram Eilebergers »Geister der Gegenwart«
Das Ideenpanorama der westlichen Nachkriegszeit

Wolfram Eilenberger, Foto: Annette Hauschild
Der neue Erzählband von Saša Stanišic
Realität, Täuschung und Illusion

Saša Stanišic, Foto: Katja Sämann
»Herzflorett« von Marica Bodrožic
Die Magie des Innehaltens

Marica Bodrožic, Foto: Peter von Felbert
Nora Bossongs neuer Roman »Reichskanzlerplatz«
Was ihr seid, das waren wir

Nora Bossong, Foto: Heike Steinweg, Suhrkamp Verlag
Andrew O´Hagan neuer Roman »Caledonian Road«
Geschichte eines Niedergangs

Andrew O´Hagan, Foto: Tricia Malley Ross
Rachel Cusks neuer Roman »Parade«
Das Denken auf den Kopf stellen

Rachel Cusk, Foto: Suhrkamp Verlag
Arno Geigers neuer Roman »Reise nach Laredo«
Eine endlose Geschichte
_Heribert_Corn.jpg)
Arno Geiger, Foto: Heribert Corn
Miranda Julys Roman »Auf allen Vieren«
Mitten ins Herz

Miranda July, Foto: Elizabeth Weinberg
Die Anthologie »Kafka gelesen«
Mit Odradek in die Zukunft

Franz Kafka, 1923, Foto: gemeinfrei
Melanie Möllers Buch »Der entmündigte Leser«
Streitschrift für die Freiheit der Literatur

Melanie Möller, Foto: privat
Caroline Wahls Roman »Windstärke 17«
Das ausrastende Herz

Caroline Wahl, Foto: Frederike Wetzels
Dana von Suffrins Roman »Nochmal von vorne«
Die Struktur verstehen

Dana von Suffrin, Foto: Tara Wolff