Donnerstag, 29.08.2019
Salon-Abend
»Zweite Liebe«
Die Schriftstellerin Katrin Seddig und der Schriftsteller Anselm Neft treffen sich mit der Verlegerin Birgit Schmitz, Hoffmann und Campe Verlag, zum »Salon für abgelehnte Manuskripte«. Moderation: Michael Weins und Alexander Posch.Literaturhaus, Schwanenwik 38, 19.30 Uhr, € 12,–/8,–
Mendelssohn-Lektion mit Harald Welzer
»Alles könnte anders sein«
Harald Welzer, Foto: Martin Kraft
Heute glaubt niemand mehr, dass es unseren Kindern mal besser gehen wird. Muss das so sein? Muss es nicht. Der Soziologe Harald Welzer entwirft uns eine gute, eine mögliche Zukunft. Anstatt nur zu kritisieren oder zu lamentieren, hat er sich Gedanken darüber gemacht, wie eine gute Zukunft aussehen könnte und konkrete Zukunftsbilder entworfen, u.a. für die Bereiche Arbeit, Mobilität, Digitalisierung, Leben in der Stadt, Wirtschaften, Umgang mit Migration. Die vielbeschworene »Alternativlosigkeit« ist, wie Welzer feststellt, in Wahrheit nur Phantasielosigkeit. Man braucht nur eine Vorstellung davon, wie es sein sollte. Und man muss es machen.
Veranstalter: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; Institut für die Geschichte der deutschen Juden; Mendelssohn-Gesellschaft; Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Ort: Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4, 19.00 Uhr, € 10,–, Anmeldung erforderlich unter: programm(at)kahh.de
Poetry Slam
»Startschuss #15«
Saisoneröffnung »Kampf der Künste« präsentiert zur Eröffnung die Slam-Saison »4 grandiose Poet*innen«. Feature: Jason Bartsch. Moderation: Michel AbdollahiUebel und Gefährlich, Feldstr. 66, 20.00 Uhr, € 11,–