Donnerstag, 03.04.2025
Lesung mit Rainer Moritz
»Mögen Sie Madame Bovary?«
Rainer Moritz lädt mit seinem neuen Buch zu einem Spaziergang durch die Weltliteratur, begleitet von einer äußerst vielfältigen und höchst subjektiven Auswahl seiner Lieblingsfiguren – von Dagobert Duck über Emma Bovary, Troubadix, Dubslav von Stechlin und dem Kleinen Nick bis hin zu Emily Grimes.Büchereck Niendorf Nord, Nordalbinger Weg 15, 19.30 Uhr, € 15,–
Lesung mit Andreas Maier
»Der Teufel«
Andreas Maier stellt im Gespräch mit Ulrich Greiner den neuen Roman seiner vielgelobten und mehrfach ausgezeichneten autofiktionalen Reihe »Ortsumgehung« vor.Willkommen in der Welt der Guten und der Bösen! Wir schreiben die siebziger und achtziger Jahre, die Zeit des Blauen Bocks: Onkel J. sitzt vor den Nachrichten und versteht auf paradiesische Weise nichts, derweil seine geliebte Mutter während des schier endlosen ersten Golfkriegs älter und älter wird. Mittendrin hat Andreas seinen ersten linksutopisch unterfütterten Sex bei Räucherkerzenduft, und zu Besuch kommt das Tante Lenchen, das die DDR unverdrossen für das bessere System hält. Nicht zu vergessen Saddam Hussein: Eben noch im Kampf gegen dämonische Regime unterstützt, jetzt plötzlich selbst zum Teufel geworden. Wie konstruiert man das: Gut und Böse? Und aus was genau besteht eigentlich jugoslawisches Hackfleisch?
Freie Akademie der Künste, Klosterwall 23, 19.00 Uhr, € 12,–/8,–
Buchpremiere mit Lars Haider
»Ich mach‘ mein Ding«

Lars Haider, Foto: Mark Sandten
Die »Hamburg News« schicken den Reporter Lukas Hammerstein zurück auf die Schulbank. Im Elyseum sind ehrgeizige, zum Helikoptern neigende Eltern fast genauso präsent wie ihre pubertierenden Sprösslinge. Hier soll Lukas einen Monat lang am Unterricht teilnehmen, Klausuren inklusive, um in der Zeitung darüber zu berichten. Lukas gerät gehörig ins Schwitzen. Das Projekt erregt viel Aufmerksamkeit, die Folgen hat: Lukas erhält Hinweise, dass reiche Eltern mit Spenden die Noten ihrer Kinder dort aufbessern, wo jede Nachhilfe versagt. Dann verschwindet plötzlich die Schulleiterin. Hammerstein macht sich daran, zu ermitteln – und stößt in der Eliteschmiede auf finsterste Machenschaften, die nicht nur die Schullandschaft erschüttern.
Buchhandlung Wassermann, Elbchaussee 577, 19.00 Uhr, € 20,–
Lesung mit Simone Buchholz
»Nach uns der Himmel«

Simone Buchholz, Foto: Gerald von Foris
Man erkennt sie schon nach wenigen Sätzen an ihrem feinen Sound und der leisen Ironie, die in ihrer Prosa stets mitschwingt. Eine ziemlich verrückte Geschichte über ein Buddelschiff, zwei Freundinnen und die Liebe hat Simone Buchholz in ihrem zuletzt erschienen Roman »Unsterblich sind nur die anderen« (Suhrkamp) erzählt, und schon die Ankündigung ihres neuen Romans verspricht, dass das genau so verrückt weitergeht: In einem Urlaubsparadies mit traumhaften Buchten, viel Sonne, pittoresker Architektur, Bars und Cafés an jeder Ecke, kreuzen sich die Wege von acht Menschen immer wieder. Auf den ersten Blick ist die Sommeridylle perfekt, doch bald zeigt sich, dass die Inselbewohner abwesend wirken, die ganze Szenerie wirkt seltsam fahl. Und wo sind eigentlich die anderen Passagiere, mit denen die acht im Flugzeug gesessen haben?
Bücherhalle Altona, Ottenser Hauptstr. 10, 19.30 Uhr, € 5,–
Lesung mit Cornelius Hartz
»Der Gott des Waldes«
Der Übersetzer Cornelius Hartz liest aus dem von ihm übersetzten Roman von Liz Moore.August 1975: dieser Sommer wird das Leben mehrerer Menschen in einem Naturreservat in den USA für immer verändern. Als in einem Sommercamp die 13-jährige Barbara spurlos verschwindet, beginnt eine fieberhafte Suche. Denn Barbara ist nicht irgendwer – sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, und ihr kleiner Bruder ist 14 Jahre zuvor ebenfalls spurlos verschwunden. Zufall?
Autorin Liz Moore verwebt in "Der Gott des Waldes" auf meisterhafte Weise die Genres Thriller und Gesellschaftsdrama. Ein großer, packend erzählter Roman über soziale Ungleichheit, Machtmissbrauch, weibliche Selbstbestimmung und die Kraft der Freundschaft. Der Übersetzer von "Der Gott des Waldes", Cornelius Hartz, liest aus dem Buch und gibt Einblicke in seine Arbeit.
Buchhandlung Blattgold, Wexstr. 28, 19.30 Uhr, € 10,–/7,–
Lesung mit Rocko Schamoni
»Pudels Kern«
Rocko Schamoni liest aus seinem Buch.Fabrik, Barnerstr. 36, 20.00 Uhr, € 26,–
Lesung mit Ben Westphal
»Der Bulle in der Hafencity«
Ben Westphal liest aus seinem neuen Krimi.Bücherstube am Krohnstieg, Tangstedter Landstr. 53, 19.30 Uhr, € 17,– inkl. Getränke
Aktuelle Buchempfehlungen
Kristine Bilkaus neuer Roman »Halbinsel«
Nimm dich da raus

Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Die 19. Ausgabe des Hamburger Literaturjahrbuchs ZIEGEL
Das Pappreptil beißt lautlos zu

Illustration von Moritz Wienert aus dem ZIEGEL #19 © Moritz Wienert
Annika Büsings neuer Roman »Wir kommen zurecht«
Wie es mit geistern so ist

Annika Büsing, Foto: Lauree Thomas
Steffen Kopetzkys neuer Roman
Unter dem Bann des Atoms

Steffen Kopetzky, Foto: Jana Mai
Katharina Hagenas Roman »Flusslinien«
Die Wolken immer im Blick

Katharina Hagena, Foto: Heike Steinweg
Ella Carina Werners »Feministische Tiergedichte«
Existenzielle Fragen aus dem Tierreich

Ella Carina Werner, Foto: Julia Schwendtner
Der neue Roman von Wolf Haas
Eine vertrackte Angelegenheit

Wolf Haas, Foto: Heike Huslage-Koch
Dmitrij Kapitelmans »Russische Spezialitäten«
Den Bruderkuss üben

Dmitrij Kapitelman, Foto: Paula Winkler
Julia Schochs Roman »Wild nach einem wilden Traum«
Herzensangelegenheiten

Julia Schoch, Foto: Jürgen Bauer
Ursula Krechels Roman »Sehr geehrte Frau Ministerin«
Mutter ist die beste

Ursula Krechel, Foto: Heike Steinweg
Andreas Reckwitz´ »Verlust - Ein Grundproblem der Moderne«
Auf der Schattenseite des Fortschritts

Andreas Reckwitz, Foto: Jürgen Bauer
Heinz Strunks »Zauberberg 2«
Die endlos strapazierte Hoffnung

Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Der neue Roman von Olga Grjasnowa
»Juni, Juli, August«

Olga Grjasnowa, Foto: Benner
Richard Powers neuer Roman »Das große Spiel«
Ein ozeanisches Vergnügen

Richard Powers, Foto: Mike Belleme
Gaea Schoetters neuer Roman »Trophäe«
Ein folgenschwerer Deal

Gaea Schoeters, Foto: Sébastien Van Malleghem
David Wagners neuer Roman »Verkin«
Ein Erzählparadies zwischen Orient und Okzident

David Wagner, Foto: Linda Rosa Saal
Behzad Karim Kanis neuer Roman »Als wir Schwäne waren«
Die Wahrheit über Schwäne

Behzad Karim Khani, Foto: Valerie Benner
Mia Rabens Romandebüt »Unter Dojczen«
Das Paket Jola

Mia Raben, Foto: Kathrin Spirk
Jose Dalisays Roman »Killing Time in a Warm Place«
Das kalte Lächeln der Disziplin

Jose Dalisay, Foto: Anvil Publishing
Wolfram Eilebergers »Geister der Gegenwart«
Das Ideenpanorama der westlichen Nachkriegszeit

Wolfram Eilenberger, Foto: Annette Hauschild
Der neue Erzählband von Saša Stanišic
Realität, Täuschung und Illusion

Saša Stanišic, Foto: Katja Sämann
»Herzflorett« von Marica Bodrožic
Die Magie des Innehaltens

Marica Bodrožic, Foto: Peter von Felbert
Nora Bossongs neuer Roman »Reichskanzlerplatz«
Was ihr seid, das waren wir

Nora Bossong, Foto: Heike Steinweg, Suhrkamp Verlag
Andrew O´Hagan neuer Roman »Caledonian Road«
Geschichte eines Niedergangs

Andrew O´Hagan, Foto: Tricia Malley Ross
Rachel Cusks neuer Roman »Parade«
Das Denken auf den Kopf stellen

Rachel Cusk, Foto: Suhrkamp Verlag
Arno Geigers neuer Roman »Reise nach Laredo«
Eine endlose Geschichte
_Heribert_Corn.jpg)
Arno Geiger, Foto: Heribert Corn
Miranda Julys Roman »Auf allen Vieren«
Mitten ins Herz

Miranda July, Foto: Elizabeth Weinberg
Die Anthologie »Kafka gelesen«
Mit Odradek in die Zukunft

Franz Kafka, 1923, Foto: gemeinfrei
Melanie Möllers Buch »Der entmündigte Leser«
Streitschrift für die Freiheit der Literatur

Melanie Möller, Foto: privat
Caroline Wahls Roman »Windstärke 17«
Das ausrastende Herz

Caroline Wahl, Foto: Frederike Wetzels
Dana von Suffrins Roman »Nochmal von vorne«
Die Struktur verstehen

Dana von Suffrin, Foto: Tara Wolff
Laura Lichtblaus Roman »Sund«
Eine »frohe Unruhe«, die immer da ist

Laura Lichtblau, Foto: Max Zerrahn
Dana Grigorceas neuer Roman »Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen«
Man hört ihn fliegen

Dana Grigorcea, Foto: Mardiana Sani
Deniz Ohdes neuer Roman »Ich stelle mich schlafend«
Von einem alten Geist berührt

Deniz Ohde, Foto: Börge Meyn, Suhrkamp Verlag