News
»LitLab« lobt den ersten St. Pauli-Literaturpreis aus
Die Veranstaltungsreihe »LitLab« (Literaturlabor auf dem Kiez) des »Wohl oder Uebel« in der Wohlstraße schreibt den »St. Pauli Literaturpreis 2025« aus. Bewerben können sich alle Autor:innen ab 18 Jahren mit einem Text zum Thema: »St. Pauli – Mehr als Rotlicht«. Der Preis ist mit dem Wanderpokal »Das Goldene Fischbrötchen« und einer Lesung im »Wohl oder Uebel« dotiert. Einzureichen sind maximal 5 Normseiten.
Einsendeschluss ist der 31. August 2025.
Hier die Ausschreibung: wohloderuebel.net/category/litlab/
Einsendeschluss ist der 31. August 2025.
Hier die Ausschreibung: wohloderuebel.net/category/litlab/
17. Hamburger Theaterfestival
Ausgewählte und viel diskutierte Theater-Produktionen aus dem deutschsprachigen Raum zeigt das Hamburger Theater Festival auf den Bühnen des Deutschen Schauspielhauses, des Thalia Theaters, auf Kampnagel und im St. Pauli Theater vom 02. Mai bis zum 26. Juni. Eine besonders sehenswerte Aufführung gibt es zu dem Festival am 13. und 14. Mai im Schauspielhaus, wo zum ersten Mal in Hamburg das Stück »Ich weiß nicht, was ein Ort ist, ich kenne nur seinen Preis (Manzini-Studien)« des im vergangenen Jahr verstorbenen Regie-Genies René Pollesch in einer Produktion der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz zu sehen sein wird. Eine umjubelte Inszenierung des Burgtheaters Wien wird am 27. Mai auf Kampnagel gezeigt: »Holzfällen« von Thomas Bernhard von und mit Nicholas Ofczarek und der Musicbanda Franui. Einen spannenden Abend verspricht auch das Talkformat »Zündstoffe« des Festivals: Giovanni di Lorenzo trifft sich am 21. Mai im St. Pauli Theater mit dem Satiriker, Kabarettisten und Autor Dieter Nuhr zum Gespräch über die Grenzen der Meinungsfreiheit.
https://hamburgertheaterfestival.de
https://hamburgertheaterfestival.de
WORTMELDUNGEN gesucht: Förderpreis für Nachwuchsautor:innen ausgeschrieben
Die Crespo Foundation schreibt den »WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Förderpreis für kritische Kurztexte 2025« aus. Der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Preis soll junge literarische Stimmen dazu ermutigen, gesellschaftskritische Positionen zu aktuellen Diskursen zu entwickeln.
Josefine Soppa, Trägerin des WORTMELDUNGEN-Literaturpreises 2025, stellt jungen Schreibenden in diesem Jahr die Frage: »Die Sorge um die Sätze – Wie schreibt sich Arbeit in Körper und Texte ein und was kommt nach der Erschöpfung?«
Eingereicht werden können deutschsprachige Prosatexte oder literarische Essays, die sich kritisch mit der Fragestellung auseinandersetzen von Nachwuchsautor:innen, die zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses weder eine eigenständige literarische Buchpublikation (betrifft auch E-Books) noch einen Vertrag bezüglich einer Buchpublikation mit einem Verlag oder einer Literaturagentur abgeschlossen haben.
Einsendeschluss: 30. Juni 2025
Hier die vollständige Ausschreibung:
https://www.wortmeldungen.org/foerderpreis/preis
Josefine Soppa, Trägerin des WORTMELDUNGEN-Literaturpreises 2025, stellt jungen Schreibenden in diesem Jahr die Frage: »Die Sorge um die Sätze – Wie schreibt sich Arbeit in Körper und Texte ein und was kommt nach der Erschöpfung?«
Eingereicht werden können deutschsprachige Prosatexte oder literarische Essays, die sich kritisch mit der Fragestellung auseinandersetzen von Nachwuchsautor:innen, die zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses weder eine eigenständige literarische Buchpublikation (betrifft auch E-Books) noch einen Vertrag bezüglich einer Buchpublikation mit einem Verlag oder einer Literaturagentur abgeschlossen haben.
Einsendeschluss: 30. Juni 2025
Hier die vollständige Ausschreibung:
https://www.wortmeldungen.org/foerderpreis/preis
Lange Nacht der Museen 2025
Die ganze Vielfalt von Kunst, Kultur und Wissenschaften in Hamburg zeigt sich bei der Langen Nacht, zu der am 26. April über 50 Museen in Hamburg bis 1.00 Uhr nachts mit Ausstellungen, Lesungen, Führungen, Vorträgen und jeder Menge ganz und gar ungewöhnlicher Programmpunkte zu einem abendlichen Ausflug einladen. Als Ausgangspunkt bietet sich zum Beispiel das Deutsche Hafenmuseum an, wo Dorit Ehlers (18.00 Uhr) in der Lotsenstube unter dem Motto »Herzlos ist die See« als »Schiffssehnsuchtsforscherin« über Gefühle an Bord sprechen wird und auch einen Blick auf den »Seafarers Happiness Index« wirft. In der Millertorwache lesen Ana Amil und Didine van der Platenvlotbrug (20.00 Uhr) aus der Begleitpublikation zu der Ausstellung »Weiblichkeiten auf St. Pauli«, im KomponistenQuartier gibt es Live-Musik, aber auch eine Reihe mit Vorträgen über Johannes Brahms (20.00 Uhr), Georg Philipp Telemann (21.00 Uhr) oder Fanny Hensel (22.00 Uhr). Seinen Krimi »Und das Meer gab seine Toten wieder« stellt der Hamburger Schriftsteller Robert Brack (23.00 Uhr) zu später Stunde im Polizeimuseum vor, und direkt im Anschluss berichtet Polizeihauptkommissar Dirk Weinberg (0.00 Uhr) dann noch »Aus dem Leben eines Zivilfahnders«. Alternativ dazu empfiehlt sich eine Kurzvorlesung mit Rabea Heyne (0.00 Uhr) im Medizinhistorischen Museum über die »Geschichte der Psychochirurgie« oder ein Besuch im Museum der Natur, wo der Spinnenkurator Danilo Harms (22.30 Uhr) zu einer nächtlichen Führung ins »Reich der Spinnen« lädt.
Tickets für die Lange Nacht der Museen gibt es für € 17,–/12,–/4,– in allen teilnehmenden Museen.
langenachtdermuseen-hamburg.de
Tickets für die Lange Nacht der Museen gibt es für € 17,–/12,–/4,– in allen teilnehmenden Museen.
langenachtdermuseen-hamburg.de
Hamburger Sommerresidenz im mare-Künstlerhaus ausgeschrieben
Die Behörde für Kultur und Medien hat für die Zeit vom 17.08. bis zum 13.09.2025 zwei vierwöchige Arbeitsaufenthalte für Schriftsteller:innen, Literaturübersetzer:innen bzw. Comicautor:innen im mare-Künstlerhaus in Wentorf bei Hamburg ausgeschrieben.
Bewerbungen sind bis zum 30. April möglich.
rwstiftung.de
Bewerbungen sind bis zum 30. April möglich.
rwstiftung.de
Erika und Klaus Mann-Preis 2025 ausgeschrieben
Die Thomas Mann-Gesellschaft Hamburg hat den Erika und Klaus Mann-Preis für Nachwuchsliteratur ausgeschrieben. Bewerben können sich bis zum 15. Mai Autor:innen, die zwischen 16 und 27 Jahren alt sind mit Kurzgeschichten oder Essays (15 Seiten) zum Thema »In einer neuen Welt«. Es werden Geldpreise in Höhe von 2.000 und zwei Mal 1.000 Euro vergeben. Neben den drei mit Geldpreisen dotierten Texten sollen weitere, von der Jury ausgewählte Arbeiten in einer Anthologie veröffentlicht werden.
thomasmann-hamburg.de
thomasmann-hamburg.de
Autorinnen-Netzwerk HERland lobt zum 2. Mal das Anne-Goldmann-Stipendium aus
Das Anne-Goldmann-Stipendium ist ein Werkstipendium für deutschsprachige Spannungsliteratur von Frauen, es wird alle 2 Jahre vergeben. Die Hauptstipendiatin erhält € 3.000,-, bis zu zwei weitere Frauen können eine Förderung von € 500,- erhalten. Über die Vergabe entscheidet eine Jury aus mindestens 5 HERland-Mitgliedern. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2025.
Alle Infos zur Ausschreibung und dem Vergabeverfahren: herlandnews.com
Alle Infos zur Ausschreibung und dem Vergabeverfahren: herlandnews.com
K.-H. Zillmer-Verlegerpreis 2024 für Zoë Beck und Jan Karsten
Der K.-H. Zillmer-Verlegerpreis 2024 geht an Zoë Beck und Jan Karsten, die 2013 in Hamburg den Verlag CulturBooks für internationale Gegenwartsliteratur gründeten. Das Programm umfasst starke, oft preisgekrönte literarische Stimmen aus aller Welt. Zu den Autor:innen zählen u. a. Bora Chung, Carl Nixon, Ling Ma, Ray Loriga, Cherie Jones, Frank Göhre und Helen Oyeyemi.
Die Preisverleihung findet am 11. November 2024 um 19.00 Uhr im Literaturhaus Hamburg statt. Der Senator für Kultur und Medien, Dr. Carsten Brosda, wird ein Grußwort sprechen. Interessierte können sich bei der Hamburgischen Kulturstiftung für die Preisverleihung anmelden per E-Mail unter veranstaltungen(at)kulturstiftung-hh.de.
Die Preisverleihung findet am 11. November 2024 um 19.00 Uhr im Literaturhaus Hamburg statt. Der Senator für Kultur und Medien, Dr. Carsten Brosda, wird ein Grußwort sprechen. Interessierte können sich bei der Hamburgischen Kulturstiftung für die Preisverleihung anmelden per E-Mail unter veranstaltungen(at)kulturstiftung-hh.de.