Heute, 05.10.2025
Harbour Front Literaturfestival
»Backstage«

Donna Leon, Foto: Regine Mosimann, Diogenes Verlag
Harbour Front Literaturfestival im Altonaer Theater, Museumstr. 17, 19.30 Uhr, ab € 35,95
Lesung und Konzert
»Siegfried Lenz und das Theater«
In der Lesereihe zum 100. Geburtstag von Siegfried Lenz präsentiert das Ensemble der Kammerspiele zusammen mit Axel Schneider, dem Autor der Bühnenfassung, das Theaterstück »Zeit der Schuldlosen« von Siegfried Lenz. Musik: Natalie Böttcher (Akkordeon). Moderation: Günter Berg.Hamburger Kammerspiele, Hartungstr. 9-11, 11.00 Uhr, € 30,–/24,–
Lesung und Konzert
»Noch alle Zeit«
Alexander Häusser liest aus seinem Roman, Johanna Maria Krasemann macht Musik. Moderation: Hilke Veth.Literaturzentrum und Zentrum für Kultur und Gesellschaft im SerrahnEins, Serrahnstr. 1, Bergedorf, 17.00 Uhr, € 10,–/8,–
Sonntagsmärchen
»Märchen zum Erntedank«
Anja Lohmeyer und Isa van Thásie erzählen Märchen »von Früchten und Beeren« für große und kleine Zuhörer:innen ab 4 Jahren.Altonaer Museum, Museumstraße 23, 15.00 bis 16.00 Uhr, Museumseintritt
Lesung
»Smillas Gespür für Käfer«
Anne Jaspersen und Amrei Fiedler stellen ihr neues Kinderbuch in einer interaktiven Lesung für Kinder ab 9 Jahren vor.Lesefest Seiteneinsteiger im Altonaer Museum, Museumstraße 23, 15.00 bis 16.30 Uhr, Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten: kinderbuchhaus.de
Familientag im Ernst Barlach Haus
»Märchen von Engel-, Baum- und Höhlenwesen«
Gaby Zeitler und Annette Busch erzählen Märchen für große und kleine Zuhörer:innen.Ernst Barlach Haus - Stiftung Hermann F. Reemtsma, Baron-Voght-Straße 50 A, Jenischpark, 13.00 bis 13.30 Uhr und 15.00 bis 15.30 Uhr
Harbour Front Literaturfestival
»Nebel & Feuer«
Katja Rieman liest aus ihrem Romandebüt.Harbour Front Literaturfestival in der Elbphilharmonie, Kleiner Saal, Platz der Deutschen Einheit, 19.30 Uhr, € 29,95
Leseperformance
»Hitch und Ich«
Leseperformance mit Jens Wawrczeck, der Alfred Hitchcocks Thriller »Psycho« nach dem Roman von Robert Bloch vorstellen wird, Natalie Böttcher (Akkordeon) macht Musik. Dramaturgie: Sonja Valentin.Hamburger Kammerspiele, Hartungstr. 9-11, 18.00 Uhr, € 30,–/24,–
Poetry Slam
Club Poetry Slam
Newcomer und erfahrene Slammerinnen messen sich bei diesem klassischen Poetry Slam im Birdland.Kampf der Künste im Birdland, Gärtnerstr. 122, 19.00 Uhr, € 14,–
Poetry Slam
»Poetry Schlamassel«
»Poetry Slam goes crazy!« ist das Motto für den von Helene Bockhorst und Henning Mehrtens moderierten Slam im Schmidtchen. »Poetry Schlamassel« müssen die Autor:innen mit ungeplanten Interventionen rechnen, Wörter oder ganze Sätze in ihre Texte integrieren, Protagonisten aus dem Publikum ins Geschehen einbauen oder in ganz neuen Disziplinen glänzen.Schmidtchen, Spielbudenplatz 27-28, 19.00, ab € 16,–
Buchdruckwerkstatt
»Satz und Druck«
In der Buchdruckwerkstatt des Museums der Arbeit lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der »Schwarzen Kunst«.Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 14.00 bis 15.00 Uhr, Museumseintritt, https://shmh.de
Aktuelle Buchempfehlungen
Anja Kampmanns »Die Wut ist ein heller Stern«
Kein Ort mehr, um zu bleiben

Anja Kampmann, Foto: Maximilian Gödecke
Heinz Strunks »Kein Geld Kein Glück Kein Sprit«
Negations-Trias mit Fun-Faktor

Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Leif Randts »Let´s Talk About Feelings«
Und der Himmel voller Geigen

Leif Randt, Foto: Belle Santos
Gaël Fayes Roman »Jacaranda«
Eine Erinnerungsraum für die ganze Geschichte

Gaël Faye, Foto: JF Paga
Michael Maars neues Buch »Das violette Hündchen«
Am Wegrand des Großen und Ganzen

Michael Maar, Foto: privat
Mirko Bonnés neuer Gedichtband »Wege durch die Spiegel«
Was vom Wind abhängt

Mirko Bonné, Foto: Beowulf Sheehan
Tamar Noorts neuer Roman »Der Schlaf der Anderen«
Wie Träume wahr werden

Tamar Noort, Foto: Tara Wolff
Friederike Gräffs neuer Erzählband
Frau Kleinhans hebt ab

Friederike Gräff, Foto: Julia Baier
Johannes Franzens Studie »Wut und Wertung«
Die Sache mit der Wut

Johannes Franzen, Foto: Marion Koell
Jonas Lüschers »Verzauberte Vorbestimmung«
Von Menschen und Maschinen

Jonas Lüscher, Foto: Peter Hassiepen
Rachel Kushners neuer Roman »See der Schöpfung«
Pfade des Widerstands

Rachel Kushner, Foto: Gaby Laurent
Rebekka Franks neuer Roman »Stromlinien«
Vom Gewicht des Schweigens

Rebekka Frank, Foto: Lexa Rost
Kristine Bilkaus neuer Roman »Halbinsel«
Nimm dich da raus

Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Die 19. Ausgabe des Hamburger Literaturjahrbuchs ZIEGEL
Das Pappreptil beißt lautlos zu

Illustration von Moritz Wienert aus dem ZIEGEL #19 © Moritz Wienert
Annika Büsings neuer Roman »Wir kommen zurecht«
Wie es mit Geistern so ist

Annika Büsing, Foto: Lauree Thomas
Steffen Kopetzkys neuer Roman
Unter dem Bann des Atoms

Steffen Kopetzky, Foto: Jana Mai
Katharina Hagenas Roman »Flusslinien«
Die Wolken immer im Blick

Katharina Hagena, Foto: Heike Steinweg
Ella Carina Werners »Feministische Tiergedichte«
Existenzielle Fragen aus dem Tierreich

Ella Carina Werner, Foto: Julia Schwendtner
Der neue Roman von Wolf Haas
Eine vertrackte Angelegenheit

Wolf Haas, Foto: Heike Huslage-Koch
Dmitrij Kapitelmans »Russische Spezialitäten«
Den Bruderkuss üben

Dmitrij Kapitelman, Foto: Paula Winkler
Julia Schochs Roman »Wild nach einem wilden Traum«
Herzensangelegenheiten

Julia Schoch, Foto: Jürgen Bauer
Ursula Krechels Roman »Sehr geehrte Frau Ministerin«
Mutter ist die beste

Ursula Krechel, Foto: Heike Steinweg
Andreas Reckwitz´ »Verlust - Ein Grundproblem der Moderne«
Auf der Schattenseite des Fortschritts

Andreas Reckwitz, Foto: Jürgen Bauer
Heinz Strunks »Zauberberg 2«
Die endlos strapazierte Hoffnung

Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Der neue Roman von Olga Grjasnowa
»Juni, Juli, August«

Olga Grjasnowa, Foto: Benner
Richard Powers neuer Roman »Das große Spiel«
Ein ozeanisches Vergnügen

Richard Powers, Foto: Mike Belleme
Gaea Schoetters neuer Roman »Trophäe«
Ein folgenschwerer Deal

Gaea Schoeters, Foto: Sébastien Van Malleghem