Home
News
Seminare
Weblesungen
Preise
Links
Kontakt
Impressum / Datenschutz
»Deine Stadt, deine Bühnen, deine Nacht«
Theaternacht Hamburg
»
»Antichristie«
Lesung mit Mithu Sanyal
»
»Das Lied des Propheten«
Lesung mit Paul Lynch
»
»Gläserne Übersetzer:innen«
mit Andreas Löhrer und Inka Marter
»
»Über Palästina«
Vortrag und Gespräch mit Thomas Meyer
»
«
Februar 2024
»
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
» Die digitale Printausgabe
September 2024 »
Archiv »
Jetzt reinhören!
866 Weblesungen von 313 Autor*innen
Archiv der Weblesungen »
Newsletter bestellen
Freitag 16.02.2024
Lesung mit Anja Marschall
»Als der Sturm kam«
Anja Marschall, Foto: Frauke Ibs
Wer es einmal miterlebt, vergisst es nicht mehr, obwohl es so oft glimpflich ausgeht. Meist dümpeln dann am Fischmarkt und in der HafenCity ein paar Autos im Wasser und müssen von der Feuerwehr gerettet werden, Straßenlaternen und Straßenschilder stehen im Wasser, Bahnstrecken sind gesperrt. Das passiert in den Wintermonaten in Hamburg häufiger. Auch am 16. Februar 1962 wurde ein Szenario wie dieses erwartet, doch es kam anders. Fast ein Fünftel des Stadtgebietes wurde überschwemmt. Es war die schlimmste Sturmflut seit fast 140 Jahren. Die Hamburger Autorin Anja Marschall erzählt in dem exzellent recherchierten Spannungsroman »Als der Sturm kam« (Piper) von den Ereignissen und vom Überlebenskampf der Menschen. Im Speicherstadtmuseum stellt Anja Marschall ihren Roman vor.
Im Polizeihaus am Karl-Muck-Platz geht es zackig zur Sache, nachdem der Polizeisenator eingetroffen ist. »Kommen Sie zum Punkt«, mahnt der Herr Senator, der erst seit 65 Tagen im Amt ist und seine Befehle an die Einsatzkräfte grundsätzlich nur einmal gibt. Die Hauptrolle in Anja Marschalls Roman spielt allerdings nicht der spätere Bundeskanzler Helmut Schmidt als Koordinator der Rettungsaktionen, sondern eine junge Frau aus Wilhelmsburg. Marion Klinger wohnt mit ihrer gehbehinderten Mutter in der Laubenkolonie »Alte Landgrenze« auf der größten Binneninsel Europas, auf der Tausende von Kriegsflüchtlingen und Ausgebombten damals noch in Behelfsheimen leben.
Am Abend der Sturmflut lässt die junge Fremdsprachensekretärin ihre Mutter in Wilhelmsburg zurück und eilt ins Polizeihaus, wo sie als Schreibkraft angestellt ist. Dort steht sie als Sekretärin bald schon im Zentrum des Krisenstabs und erfährt vom ganzen Ausmaß der Katastrophe, die Anfangs und nach all den Jahren, in denen Sturmfluten keine große Gefahr waren, niemand überblickt und besonders ernst nimmt. Gleichzeitig kämpfen ihre Mutter, ihre Nachbarn und ihre Freundin Karin mit ihren kleinen Kindern in Wilhelmsburg um ihr Leben, und der Hubschrauberpilot Georg startet zu lebensgefährlichen Einsätzen ins Überflutungsgebiet. Auch für ihn gibt es ein historisches Vorbild, so wie für viele andere Figuren des Romans.
Anja Marschall gibt am Ende Hinweise darauf, was Fakten, reale Hintergründe und Fiktion sind und hat zudem eine Chronologie angefügt. Die Romanhandlung findet am 26. Februar 1962 auf dem Rathausmarkt in der Verknüpfung von Fakten und Fiktion ein versöhnliches Ende: 150.000 Trauernde kommen dort zum Gedenken für die Opfer der Flutkatastrophe zusammen, und im Roman deutet sich dort ganz beiläufig der Beginn einer Liebesgeschichte an. Das Leben geht weiter.
Speicherstadtmuseum, Am Sandtorkai 36, 19.30 Uhr, € 12,–/10,– Reservierungen an info@speicherstadtmuseum.de