Sonntag, 18.02.2024
Lesung mit Doris Runge
»Von Liebe zu viel«

Doris Runge, Foto: Privat
Literaturzentrum im Hotel Wedina, Gurlittstr. 23, 17.00 Uhr, € 15,– inkl. Tee und Gebäck
Buchpremiere mit Karen Köhler
»Himmelwärts«
Buchpremiere mit Karen Köhler, die ihr soeben neu erschienenes Kinderbuch vorstellen wird. Erzählt wird von Toni und ihrer besten Freundin YumYum, die in einer sternenklaren Sommernacht mit ihrem selbst gebastelten Radio in den Himmel funken, um Kontakt zu Tonis verstorbener Mutter aufzunehmen.Toni hat große Vermissung, und Weltall-Expertin YumYum hat Experimentierlust. Bestens ausgerüstet – vor allem mit Snacks – erleben die beiden eine Nacht voller Überraschungen. Denn statt der Mutter antwortet ihnen Astronautin Zanna von einer Raumstation. Mit ihr philosophieren sie über das Dasein und die Sehnsucht, aber vor allem über das großartige Leben auf dem Planeten Erde.
Cohen + dobernigg Buchhandel im Centralkomitee, Steindamm 45, 11.00 Uhr, Kinder bis 14 Jahre: € 7,- (zzgl. VVK-Geb.), Erwachsene: € 16,- (zzgl. VVK.-Geb.), Tickets gibt es über tixforgigs.com oder ohne VVK-Geb. bei uns in der Buchhandlung
Lesung mit Burghart Klaußner
»Sie saßen und tranken am Theetisch«
Burghart Klaußner liest aus den Werken von Heinrich Heine, musikalisch begleitet von Daniel Arias, Cello. Dazu wird »Thee und Feines« serviert. Die Veranstaltung ist Teil von »Kein Geburtstag, kein Todestag – Heinrich Heine Fest«.Heine-Haus Hamburg, Elbchaussee 31, 16.00 Uhr, € 75,–, Anmeldung unter www.heine-haus-hamburg.de.
Lesung
»Die Farbe der Rache«
Sie ist eine der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautorinnen der Welt: Cornelia Funke, 1958 in Dorsten geboren, wohnte lange in Hamburg, bevor sie 2006 mit ihrer Familie nach Kalifornien zog. Seit 2021 lebt sie wieder in Europa, in der Toskana, und engagiert sich neben dem Schreiben für zahlreiche Organisationen und Projekte. Deshalb hat sich das erscheinen des vierten Bandes ihrer Erfolgsreihe »Tintenwelt« auch etwas verzögert, doch jetzt ist es soweit, die magischen Abenteuer von Meggie, Mo und Staubfinger gehen weiter. Cornelia Funke stellt »Die Farbe der Rache« zusammen mit dem Schauspieler Rainer Strecker vor, der auch das Hörbuch eingelesen hat. Moderation: Julia Westlake.Thalia Theater, Alstertor 1, 11.00 Uhr, € 18,–/10,–
Marionettentheater
»Wind in den Weiden«
Der Marionettenspieler Thomas Zürn präsentiert eine lustige und spannende Tiergeschichte mit all den wunderbaren Charakteren aus dem Roman von Kanneth Grahame. Es spielen: Thomas Zürn und Diana Skoda. Live-Musik: Christine K. Brückner, Dorothea Geiger, Mareike Beinert. Für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren.Jenisch Haus, Baron-Voght-Straße 50, 14.30 Uhr, € 18,–/12,–, weitere Infos, Anmeldung und Reservierung: t.zuern(at)marionetten-spieler.de, marionetten-spieler.de
(Alle Vorstellungen: 03./04./10./11./17./18./24./25.02.)
Buchdruckwerkstatt
»Bleisatz und Buchdruck im Wandel der Zeit«
In der Buchdruckwerkstatt des Museums der Arbeit lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der »Schwarzen Kunst«.Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 14.00 bis 15.00 Uhr, Museumseintritt, https://shmh.de
Aktuelle Buchempfehlungen
Iris Wolffs neuer Roman »Lichtungen«
Countdown einer Liebe

Iris Wolff, Foto: Maximilian Goedecke
Uwe Timms Lebensbuch »Alle meine Geister«
Die Kunst des Auslassens

Uwe Timm, Foto: Lena Ternovaja
Anja Marschals historischer Roman »Als der Sturm kam«
»Als der Sturm kam«

Anja Marschall, Foto: Frauke Ibs
Martin Doerrys deutsch-jüdische Familiengeschichte
»Lillis Tochter«

Martin Doerry, Foto: privat
Alice Hasters neues Buch »Identitätskrise«
Plädoyer für eine neues Wir

Alice Hasters, Foto: Paula Winkler
Erika Freeman und Dirk Stermann
»Zweifeln immer, verzweifeln nimmer«

Dirk Stermann und Erika Freeman, Foto: Ingo Pertramer
Florian Illies Buch über Caspar David Friedrich
Sehnuschtsmond im Nebelland

Caspar David Friedrich: Winterlandschaft, 1811, Foto: Staatliches Museum Schwerin
Jasmin Schreibers Roman »Endling«
Die letzte ihrer Art

Jasmin Schreiber, Foto: privat
Jarka Kubsovas Roman »Marschlande«
Eine Alte Geschichte in neuem Licht

Jarka Kubsova, Foto: Christoph Niemann
Mirko Bonnés neuer Roman
Wenn die Tage plötzlich wieder zählen

Mirko Bonné, Foto: Beowulf Sheehan
Jeannette Walls Roman »Vom Himmel die Sterne«
Die Rum-running Queen von Claiborne County

Jeannette Walls, Foto: John Taylor
Louise Kennedys Roman »Übertretung«
Gegen jede Vernunft

Louise Kennedy, Foto: privat
Helge Timmerbergs »Joint Adventure«
Auf Drogentrip mit Helge

Helge Timmerberg, Foto: Frank Taurit
Rachel Yoders Roman »Nightbitch«
Ein ganz anderer Mensch

Rachel Yoder, Foto: Nathan Biehl
Terézia Moras neuer Roman
»Muna oder Die Hälfte des Lebens«

Terézia Mora , Foto: Antje Berghäuser
Tanja Schwarz´ neuer Roman »Vaters Stimme«
Ein Basso continuo für das schwankende Selbst

Tanja Schwarz, Foto: Rebecca Hoppé
Johanna Sebauers Romandebüt »Nincshof«
Der Königsweg in die Freiheit

Johanna Sebauer, Foto: Birte Filmer
Robert Seethalers Roman »Das Café ohne Namen«
Ein Platzerl im Leben

Robert Seethaler, Foto: Urban Zintelr
Marica Bodrožics »Die Arbeit der Vögel«
Das größere Gedächtnis

Marica Bodrožic, Foto: Peter von Felbert
Ella Carina Werners Erzählband »Man kann auch ohne Kinder keine Karriere machen«
So super, diese Frau Werner

Ella Carina Werner, Foto: Julia Schwendner
T.C. Boyles »Blue Skies«
Der Countdown läuft

T.C. Boyle, Foto: Jamieson Fry
Helga Schuberts »Der heutige Tag«
Die weiten blauen Fernen

Helga Schubert, Foto: Renate von Mangold
Clemens Setz neuer Roman »Monde vor der Landung«
Den »Windmühlen-Vorteil« nutzen

Clemens Setz, Foto: Max Zerrahn
Der neue Roman von A.L. Kennedy
»Als lebten wir in einem barmherzigen Land«

A.L. Kennedy, Foto: Robin Niedojadlo
Kim de l’Horizons »Blutbuch«
Ein Zuhause in der Sprache finden

Kim de l´Horizon, Foto: Anne Morgenstern
Die 18. Ausgabe des Hamburger Literaturjahrbuchs ZIEGEL
Ein Hingucker in Pink

Matthias Polityckis neuer Roman »Alles wird gut«
Eine Liebe in Afrika

Matthias Politycki, Foto: Heribert Corn
Katrin Seddigs neuer Roman »Nadine«
Den Ausweg finden

Katrin Seddig, Foto: Bruno Seddig
Michael Köhlmeiers neuer Roman »Frankie«
So ein ganz schlauer

Michael Köhlmeier, Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Virginie Despentes Roman »Liebes Arschloch«
»Du bist wie eine Taube«

Virginie Despentes, Foto: JF PAGAn
Magdalena Saigers Debüt »Was ihr nicht seht«
Und dann steht da ein Hirsch

Magdalena Saiger, Foto: Andreas Hornoff
Raphaela Edelbauers neuer Roman
»Man nennt sie: Inkommensurable«

Raphaela Edelbauer, Foto: Apollonia Bitzan
Peter Stamms neuer Roman »In einer dunkelblauen Stunde«
Eine vertrackte Geschichte

Peter Stamm, Foto: Salon du livre, Genève, 2012, Ludovic Péron
Behzad Karim Kani, Martin Kordic und Musa Okwonga
Ein Kraftzentrum der Gegenwartsliteratur

Behzad Karim Khani, Foto: Valerie Benner
Leona Stahlmanns Roman »Diese ganzen belanglosen Wunder«
In einer nicht so fernen Zeit

Leona Stahlmann, Foto: Amrei Marie