Mittwoch, 15.09.2021


Lesung mit Hervé Le Tellier

»Die Anomalie«

Hervé Le Tellier
Hervé Le Tellier, Foto: Francesca Mantovani, Editions Gallimard
Der französische Schriftsteller Hervé Le Tellier liest aus seinem mit dem Prix Goncourt ausgezeichneten spektakulären Bestseller aus Frankreich, der von einem Flugzeug erzählt, das innerhalb weniger Wochen zweimal mit denselben Personen an Bord am selben Ort landet.

Im März 2021 fliegt eine Boeing 787 auf dem Weg von Paris nach New York durch einen elektromagnetischen Wirbelsturm. Die Turbulenzen sind heftig, doch die Landung glückt. Allerdings: Im Juni landet dieselbe Boeing mit denselben Passagieren ein zweites Mal. Im Flieger sitzen der Architekt André und seine Geliebte Lucie, der Auftragskiller Blake, der nigerianische Afro-Pop-Sänger Slimboy, der französische Schriftsteller Victor Miesel, eine amerikanische Schauspielerin. Sie alle führen auf unterschiedliche Weise ein Doppelleben. Und nun gibt es sie tatsächlich doppelt − sie sind mit sich selbst konfrontiert, in der Anomalie einer verrückt gewordenen Welt.

Literaturhaus, Schwanenwik 38, 19.30 Uhr, € 12,–/8,–, Streamingticket: € 5,–, Livestream und Tickets: www.literaturhaus-hamburg.de/programm


Lesung mit Sören Urbansky

»An den Ufern des Amur«

Am Amur stoßen auf einer Länge von zweitausend Kilometern China und Russland aufeinander. Sören Urbansky ist vom Baikalsee bis zum Japanischen Meer durch die abgelegene Grenzregion gereist. Im Gespräch mit Jörn Happel stellt er seinen Reisebericht über »Die vergessene Welt zwischen China und Russland« (C.H. Beck) vor.

In seiner fesselnden Reportage vom »Schwarzen Drachen«, wie die Chinesen den riesigen Grenzfluss zu Russland nennen, erzählt Sören Urbansky mit großem Gespür für sprechende Details von den großen tektonischen Verschiebungen der beiden Imperien. Wo der Norden Chinas sibirisch wird und der Südosten Russlands chinesisch, stehen die beiden autoritären Imperien Rücken an Rücken zueinander. Bis zum Zweiten Weltkrieg rangen hier die Sowjetunion und Japan um die Vorherrschaft. Auf der Suche nach Spuren der Geschichte ist Sören Urbansky auf eine erstaunliche chinesisch-russische Gegenwart gestoßen. Er berichtet von prosperierenden chinesischen Metropolen auf der einen Seite und erstarrten russischen Orten auf der anderen Seite des Flusses – vor wenigen Jahrzehnten war das Gefälle noch umgekehrt. Er besucht Städte wie Harbin im Nordosten Chinas, einst »Moskau des Ostens«, und Wladiwostok, das erträumte russische San Francisco, und ist zu Gast bei einfachen Menschen, die fließend Chinesisch und Russisch sprechen und ihre Soljanka mit Stäbchen schlürfen.

Buchhandlung Boysen + Mauke, Große Johannisstraße 19. Beginn: 19:00 Uhr, € 12,-/8,-.


Lesung

»Wenn das noch geht«

Benjamin Maack und Kathrin Wessling lesen aus ihren Büchern »Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein« und »Super, und dir?«. Moderation und Gespräch: Julia Westlake.

literatur altonale in der Christianskirche, Klopstockplatz, 20.00 Uhr, Kartenreservierung auf www.altonale.de


Lesung

»Harte Zeiten«

Hanjo Kesting begibt sich mit Barbara Nüsse und Frank Arnold auf eine literarische Spurensuche über »Die arbeitende Klasse und die industrielle Revolution« in der sozial engagierten Literatur, für die der Roman »Harte Zeiten« von Charles Dickens aus dem Jahr 1854 ein frühes Beispiel ist. Weitere wichtige Beispiele finden sich u.a. von Émile Zola, Maxim Gorki und Upton Sinclair über George Orwell bis zu Günter Wallraff in der Gegenwartsliteratur.

Bucerius Kunst Forum, Alter Wall 12, 20.00 Uhr, € 10,–/8,–, www.buceriuskunstforum.de


Lesung

»Warum die Welt Frauen nicht passt«

Rebekka Endler liest aus ihrem Buch »Das Patriarchat der Dinge«, in dem sie zeigt, wie für Männer gemachtes Design unsere Umwelt prägt.

Harbour Front Literaturfestival in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Von-Melle-Park 3, 19.00 Uhr, € 15,–


Lesung

»Drei Lieblingsinseln«

Die Schriftstellerinnen Isabel Bogdan, Katharina Hagena und Regula Venske treffen sich zum Insel-Abend und präsentieren ihre Bücher über Helgoland, Spiekeroog und Langeoog. Moderation: Jens Büchsenmann.

Harbour Front Literaturfestival bei Hapag Lloyd, Ballindamm 25, 19.30 Uhr, € 18,–


Lesung und Gespräch

»Hauskonzert«

Der Pianist Igor Levit und der Journalist Florian Zinnecker präsentieren ihr Buch über die Konzertsaison 2019/2020, in der Levit Hauskonzerte auf Twitter spielte. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien in Hamburg, spricht mit Levit und Zinnecker über die Kraft der Musik und die Wichtigkeit von Kultur.

Harbour Front Literaturfestival in der St. Katharinen Kirche, Katharinenkirchhof 1, 19.30 Uhr, € 18,–


Lesung

Debütantensalon

In vier Salonabenden präsentieren jeweils zwei Autor:innen ihre literarischen Debüts und bewerben sich damit um den mit 10.000 Euro dotierten Klaus-Michael-Kühne-Preis, der am 19. September im »The Fontenay« verliehen wird. In der vierten Leserunde stellt Olivia Kuderewski ihren Roman »Lux« vor, Ilia Vasella liest aus ihrem Debüt »Windstill«. Moderation: Dora Heldt.

Harbour Front Literaturfestival in der Zentralbibliothek der Hamburger Bücherhallen, Hühnerposten 1, 20.00 Uhr, € 15,–


04.09.2021 | Literatur in Hamburg
Peter Stamms neuer Roman »Das Archiv der Gefühle«

Ein Leben in Erinnerungen

Peter Stamm
Peter Stamm, Foto: Salon du livre, Genève, 2012, Ludovic Péron
Peter Stamm meldet sich nach seinem Erzählband »Wenn es dunkel wird« (2020) mit einem neuen Roman zurück, er heißt »Das Archiv der Gefühle« (S. Fischer) und hat eine Ausgangskonstellation, die schon klassisch für seine Literatur ist: Der Archivar eines großen Pressehauses steht an einem Wendepunkt seines Lebens.


10.08.2021 | Literatur in Hamburg
Andreas Mosters neuer Roman »Kleine Paläste«

Ein unaussprechlicher Skandal

Andreas Moster
Andreas Moster, Foto: Teja Sauer
Im gutbürgerlichen Quartier einer Kleinstadt, wo sich schmucke »Kleine Paläste« (Arche) wie an einer Perlenschnur aufreihen, der Rasen im Vorgarten akkurat getrimmt und die Hecke gründlich auf Hab-Acht gestutzt ist, spielt der neue Roman von Andreas Moster. Den Schauplatz kennt man hierzulande vor allem aus amerikanischen Serien, Romanen und Erzählungen. In ihnen bildet das vermeintliche Idyll beschaulicher Kleinstädte oft das Setting für ein großes Drama. Das entfaltet sich ganz beiläufig auch in diesem wunderbar fabulierfreudigen Roman, der in mehreren »Geisterstunden« zwei Nachbarfamilien für die große Abrechnung über einen unaussprechlichen Skandal zusammenruft.


10.06.2021 | Literatur in Hamburg
Mathias Enards neuer Roman »Das Jahresbankett der Totengräber«

Der unaufhaltsame Lauf der Dinge

Mathias Enard
Mathias Enard, Foto: Pierre_Marquès
Mit dem inneren Monolog eines Kriegsveteranen aus dem Jugoslawienkrieg, der sich in einem einzigen Satz über sagenhafte 500 Seiten erstreckt, wurde der französische Schriftsteller Mathias Enard 2008 international bekannt. Auf »Zone«, so heißt der Roman, folgte »Kompass«, eine leidenschaftliche Beschwörung der jahrhundertelangen Passion des Westens für die orientalische Kultur. Für den Roman erhielt er in Frankreich den Prix Goncourt, und in der deutschen Literaturkritik wurde über einen Klassiker gejubelt. In diesem Sommer ist nun »Das Jahresbankett der Totengräber« (Hanser) in der deutschen Übersetzung von Holger Fock und Sabine Müller erschienen, ein Dorfroman »für die wilden Denker«, wie es in der Widmung heißt. Es ist erneut ein höchst kunstvoll erzähltes Meisterwerk.

13.05.2021 | Literatur in Hamburg
Judith Hermanns Roman »Daheim«

Vom Glück der Veränderung

Judith Hermann
Judith Hermann, Foto: Andreas Labes
Wo und in welcher Welt sind wir da eigentlich? In der Gegenwart, in der Zukunft? So deutlich ist und wird das nicht. Es gibt eine nicht näher beschriebene Bedrohung, die scheinbar alles und ausnahmslos jeden bestimmt. Es regnet nicht. Oft ist es heiß. Dennoch spielt dieser Roman in einer Idylle, in der sich die Sehnsucht auf geheimnisvolle Weise erfüllt und das, obwohl die Liebe so fragil und verloren bleibt. Ein Zwischenreich, kein Zuhause und keine Fremde, das ist der Ort, an dem Judith Hermann das Figurenensemble ihres neuen Romans zusammenruft. Und sie alle sind an diesem Ort irgendwie »Daheim« (S. Fischer).

04.05.2021 | Literatur in Hamburg
Helga Schuberts Erzählband »Vom Aufstehen«

Eine andere Zuflucht

Helga Schubert
Helga Schubert, Foto: Renate von Mangold
1980 war Helga Schubert schon einmal eingeladen, doch damals durfte sie nicht aus der DDR ausreisen und verpasste den Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt. 40 Jahre später hat die 1940 in Berlin geborene Schriftstellerin dann noch einmal eine Chance erhalten – und wurde prompt mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis 2020 ausgezeichnet. In diesem Frühjahr ist der Gewinnertext nun in einem Sammelband mit 29 Erzählungen erschienen: »Vom Aufstehen. Ein Leben in Geschichten« (DTV).

06.04.2021 | Literatur in Hamburg
Das Hamburger Jahrbuch für Literatur ZIEGEL #17

Vom Glück unendlicher Weiten

Hamburger Jahrbuch für Literatur
Das Hamburger Jahrbuch für Literatur ZIEGEL #17, Foto: Timo Ruppel
Während die Welt im vergangenen Jahr abrupt ins Stocken geraten und noch immer weit davon entfernt ist, wieder in einen Normalmodus zurück zu finden, ist das Hamburger Jahrbuch für Literatur ZIEGEL ganz unerschrocken aufgebrochen: Mit dem Credo »Wir sind Astronauten« hat sich die in diesem April neu erschienene 17. Ausgabe der im deutschsprachigen Raum einmaligen Anthologie aufgemacht, um Zukunftsräume zu erkunden. Und das Weltall war dafür gerade noch groß genug. Es geht schließlich vor allem um die Träume, die uns umtreiben, um unsere Vorstellungen von der Welt und dabei dann natürlich um außergewöhnliche Tiere, um die Gespenster unserer Zeit, um stille Beobachtungen von Menschen, die manchmal wie Aliens erscheinen, aber auch um die kleinen Dinge, also das, was stets noch in die Westentasche passt.

01.04.2021 | Literatur in Hamburg
Steffen Kopetzkys neuer Roman »Monschau«

Katastrophenbild mit Hoffnungsschimmer

Steffen Kopetzky
Foto: Steffen Kopetzky, Foto: Marc Reimann
Die Verknüpfung von präzise recherchierten historischen Themen mit stets durch einen Anflug von Ironie gebrochenen fiktiven Geschichten ist das Markenzeichen der Romane von Steffen Kopetzky. In seinem vielgelobten Abenteuerroman »Risiko« (2015) folgte er einer legendären Geheimexpedition des Deutschen Reichs an den Hindukusch, im Zentrum seines zuletzt erschienenen Romans »Propaganda« (2020) steht eine der größten Katastrophen im Zweiten Weltkrieg, die Schlacht im Hürtgenwald. Ganz in der Nähe des Kriegsschauplatzes spielt nun nicht ganz zwei Jahrzehnte später sein neuer Roman »Monschau« (Rowohlt). Er erzählt von einem Ereignis, das ebenfalls weltweites Aufsehen erregte.

29.03.2021 | Literatur in Hamburg
Thea Dorns Briefroman

Sechs Fenster zum Trost

Thea Dorn
Thea Dorn, Foto: Peter Rigaud
Bekannt wurde Thea Dorn vor allem als Moderatorin von Literatursendungen im Fernsehen, sie ist Gastgeberin der ZDF-Sendung »Das Literarische Quartett«, hat aber auch schon mit großem Erfolg Krimis, Sachbücher und Fernsehfilme geschrieben und ist zudem eine gewitzte Philosophin. In ihrem neuen Briefroman »Trost« (Penguin) stellt sie sich jenen Fragen, die uns derzeit alle mehr oder weniger umtreiben: Was hilft jetzt noch? Was lässt uns hoffen? Und wo finden wir Zuversicht und Zuwendung?

19.03.2021 | Literatur in Hamburg
Simon Urbans Roman »Wie alles begann und wer dabei umkam«

Alles, was recht ist

Simon Urban
Foto: Simon Urban, Foto: Tara Wolff
Seinen ersten Prozess strengt der Held dieses Romans schon im zarten Alter von 13 Jahren an. Als Ankläger, Anwalt und Richter in Personalunion inszeniert er ein Verfahren gegen seine tyrannische Großmutter. Sie wird wegen mehrfachen Mordversuchs und bei Feststellung der besonderen Schwere der Schuld zum Tode verurteilt. Bei diesem Auftakt von Simon Urbans »Wie alles begann und wer dabei umkam« (Kiepenheuer & Witsch) schmunzelt man noch über die Gewitztheit und die Phantasie des Ich-Erzählers. Doch ganz so leicht kommen die Leser*innen dieses virtuosen Schelmenromans nicht davon, denn es geht um alles, was Recht ist – und damit auch um die ganz praktische Frage nach der angemessenen Rache.

08.03.2021 | Literatur in Hamburg
Simone Buchholz´ neuer Krimi »River Clyde«

Mit Chastity in Glasgow

Simone Buchholz
Foto: Simone Buchholz, Foto: Gerald von Foris
Mit »Revolverherz« ging es los, das war 2009, es gab eine Sturmwarnung, während die Staatsanwältin Chastity Riley zum Auftakt den Tatort an der Elbe inspizierte. In diesem Frühjahr hat Simone Buchholz nun den neunten Fall für ihre Ermittlerin vorgelegt, die in dem Ruf steht »Deutschlands härteste, schnoddrigste Krimiheldin« (»Die Welt«) zu sein. Sie hat in einem Familienclan ermittelt und in der Welt der Verlagshäuser und Kaderschmieden, zuletzt ist es in »Hotel Cartagena« dann im Drogenmilieu so dick gekommen, dass Chastity einfach raus musste. In Glasgow begegnen wir ihr wieder, am »River Clyde« (Suhrkamp), während in St. Pauli eine »monströse Scheiße« passiert.

28.02.2021 | Literatur in Hamburg
Norbert Gstreins neuer Roman »Der zweite Jakob«

»Sag ihnen, wer du bist«

Norbert Gstrein
Foto: Norbert Gstrein, Foto: Oliver Wolf
Er ist einer der großen Erzähler der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Alfred-Döblin-Preis und dem Uwe-Johnson-Preis. Nach seinen zuletzt erschienenen Romanen »Die kommenden Jahre«, der Geschichte eines Klimaforschers, und »Als ich jung war«, für den er den Österreichischen Buchpreis 2019 erhielt, erzählt Norbert Gstrein in »Der zweite Jakob« (Hanser Verlag) nun die Geschichte eines Schauspielers. Der ist prominent, erfolgreich, ein verdienter Bürger, und gerät kurz vor seinem 60. Geburtstag dennoch mit allem ins Schlingern, was da bisher war und noch kommen soll.

07.02.2021 | Literatur in Hamburg
T.C. Boyles neuer Roman »Sprich mit mir«

Ein Sechstklässler auf Steroiden

T.C. Boyle
T.C. Boyle, Foto: Jamieson Fry
Haben Affen einen Gott, denken sie über den Tod nach und erhoffen sie sich Erlösung? Das sind einige der Fragen, die T.C. Boyle in seinem furiosen neuen Roman »Sprich mit mir!« (Hanser) aufwirft. Nach »Die Terranauten« (2017), einer bitterbösen Persiflage des Versuchs, eine autarke »Biosphäre« zu erschaffen, und »Das Licht« (2019), das von den Experimenten mit bewusstseinserweiternden Drogen des Hippie-Gurus und Harvard-Professors Timothy Leary erzählt, ist T.C. Boyle erneut auf der Spur einer wissenschaftlichen Untersuchung. Es geht um das Bewusstsein von Tieren, genau genommen um einen Schimpansen, der wie einige seiner Artgenossen in den 1970er- und 80er-Jahren in einer menschlichen Familie ohne Kontakt zu seinen Artgenossen aufwächst. T.C. Boyle stellt seinen Roman am 16. Februar in einer Online-Lesung auf Zoom vor.

01.02.2021 | Literatur in Hamburg
Mirko Bonnés neuen Roman »Seeland Schneeland«

Im Inneren eines Traums

Elsa Koester
Mirko Bonné, Foto: Bogenberger, Autorenfotos.com
Schon seit seinem Debüt ist das Reisen ein wiederkehrendes Motiv der Romane von Mirko Bonné, doch nie hat er ein so spektakuläres Abenteuer erzählt wie in seinem 2006 erschienenen Roman »Der eiskalte Himmel«. Mit seinem neuen Roman »Seeland Schneeland« legt er nun eine Fortsetzung der Helden- und Lebensreise des Schiffsjungen Merce Blackboro von Shackletons gescheiterter Antarktis-Expedition vor. Der ist noch einmal mit einem Schiffsunglück in Schnee und Eis konfrontiert – und mit großen Lebensfragen, denn um eine fiktionalisierte Katastrophen-Chronik geht es hier nicht, sondern um das Scheitern und das, worauf es wirklich ankommt.