Samstag, 19.02.2022


Buchdruckwerkstatt

»Bleisatz und Buchdruck im Wandel der Zeit«

In der Buchdruckwerkstatt des Museums der Arbeit lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der »Schwarzen Kunst«.

➝ Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 14.00 bis 15.00 Uhr, Museumseintritt, https://shmh.de


Marionettenspiel

»Kalif Storch«

Der Marionettenspieler Thomas Zürn präsentiert seine Inszenierung des orientalischen Kunstmärchens des Dichters Wilhelm Hauff als klassisches Marionettenspiel in einer Guckkastenbühne. »Kalif Storch« ist das erste der sechs romantischen Kunstmärchen aus dem Märchenalmanach »Die Karawane«, die sich in der Erstausgabe »auf das Jahr 1826« an »Söhne und Töchter gebildeter Stände« richtete.

Kalif Chasid und sein Freund Großwesir Mansor kaufen ein geheimnisvolles Zauberpulver, mit dem sie sich in Tiere verwandeln und deren Stimmen verstehen können. Die einzige Bedingung für einen Ausflug ins Tierleben ist, dass sie nicht lachen dürfen, sollten sie es doch tun, würden sie das Zauberwort vergessen, das sie zurückverwandelt und müssten für immer Tiere bleiben. Der Kalif und sein Großwesir verwandeln sich in Störche. Beim Anblick einer tanzenden Storchendame können sie nicht mehr an sich halten und brechen in schallendes Gelächter aus. Müssen die Beiden nun für immer Störche bleiben?

Thomas Zürn präsentiert das Marionettenspiel zusammen mit Diana Skoda und Burghard Schwerz.

Für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren.

➝ Jenisch Haus, Baron-Voght-Straße 50, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr, € 15, –/10, –, mit Live-Musik: € 20, –/15, –, Reservierungen, Info und Termine im Überblick: Marionettentheater Thomas Zürn, Tel. 0175-3824929,
t.zuern(at)marionetten-spieler.de, marionetten-spieler.de
(Weitere Vorstellungen: 19./20./26./27.02.)


06.02.2022 | Literatur in Hamburg
Antje Rávik Strubels Roman »Blaue Frau«

Gespenster ans Licht holen

Anselm Neft
Antje Rávik Strubel © Philipp von der Heydt
Schon in ihrem 2001 erschienen Roman »Unter Schnee« erzählt Antje Rávik Strubel von Adina, die in einem Dorf im tschechischen Riesengebirge als einziges Kind aufwächst. In ihren ersten Erinnerungen sieht sie sich alleine im Schnee spielend, schon früh sehnt sie sich in die Ferne. Dort ist sie in »Blaue Frau« nun angekommen, als zentrale Figur eines opulenten Ost-West- und Europaromans, der in wechselnden Perspektiven die Geschichte eines Missbrauches erzählt. Antje Rávik Strubel wurde für den mit großer »existenzieller Wucht und poetischer Präzision« (Jurybegründung) erzählten Roman mit Deutschen Buchpreis 2021 ausgezeichnet.


04.02.2022 | Literatur in Hamburg
Katharina Hagenas »Buch über das Singen«

Schläft ein Lied in allen Dingen

Katharina Hagena
Katharina Hagena, Foto: Jürgen Abel
Mit dem Roman »Der Geschmack von Apfelkernen«, der in 26 Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt wurde, hat Katharina Hagena 2008 ein großartiges Debüt vorgelegt. Es folgten »Vom Schlafen und Verschwinden« (2012) und »Das Geräusch des Lichts« (2016), eine grandiose kanadische Rhapsodie, die von fünf Suchenden erzählt. Im Februar erscheint nun »Herzkraft« (Arche), »Ein Buch über das Singen«. Es ist eine vielschichtige Eloge auf die vermutlich älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen. Katharina Hagena stellt ihr Buch im Literaturhaus vor.


02.02.2022 | Literatur in Hamburg
Anselm Nefts neuer Roman »Späte Kinder«

Denken, träumen, hoffen, fürchten

Anselm Neft
Anselm Neft © Jürgen Abel
Die Versuchsanordnung ist so radikal wie alltäglich: Eine Frau erfährt, dass sie nur noch wenige Monate leben wird. Was ist jetzt zu tun? Was lässt sich noch besser, was anders machen? Und was ist, trotz aller Verzweiflung, bei noch klarem Verstand vorzubereiten? Das sind die Ausgangsfragen von Anselm Nefts neuem Roman »Späte Kinder« (Rowohlt). Er führt in eine dramatische Ausnahmesituation und zudem mitten hinein in die tiefen Abgründe einer Familiengeschichte. Dennoch ist dies ein versöhnlicher Roman mit einem bewegenden Happy End.


01.02.2021 | Literatur in Hamburg
Navid Kermanis Buch über Gott und die Religion

Was wird sein, wenn nichts mehr ist?

Navid Kermani
Navid Kermani © Heike Bogenberger
Es ist eine Frage, die uns alle betrifft, und es gibt vermutlich niemanden, der sich nicht irgendwann einmal eine Meinung dazu gebildet hätte. Gleichzeitig ist es eine Frage, auf die es keine Antwort gibt, jedenfalls keine, die für sich in Anspruch nehmen könnte, letzte Gültigkeit zu besitzen. Das ist der Ausgangspunkt für den hoch poetischen Parcours, zu dem Navid Kermani mit seinem neuen Buch einlädt: »Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen« (Hanser). Es erzählt so schwärmerisch wie kenntnisreich von Gott und vom Tod, von der Liebe und der Endlichkeit, aber auch davon, was die Religionen einst hervorgebracht hat. Navid Kermani stellt das Buch erstmals zu den Lessingtagen in Hamburg vor.


23.12.2021 | Literatur in Hamburg
Franz Kafka »Die Zeichnungen«

Das große Unbekannte im Werk von Franz Kafka

© The Literary Estate of Max Brod, National Library of Israel, Jerusalem, Foto: Ardon Bar Hama
Zeichnung von Franz Kafka, © The Literary Estate of Max Brod, National Library of Israel, Jerusalem, Foto: Ardon Bar Hama
Jahrzehntelang blieb jener Teil des Nachlasses von Franz Kafka im Dunkel eines Banksafes in Zürich, den sein Freund und Nachlassverwalter Max Brod schon zu seinen Lebzeiten weitervererbt hatte. Im Sommer 2019 endete ein skurriler Erbstreit dann zugunsten der israelischen Nationalbibliothek. Die Erwartungen der Fachwelt an das, was man in dem Safe finden würde, waren nicht allzu groß. Nur für das weitgehend unbekannte Skizzenheft mit Kafkas Zeichnungen, das sich in dem Konvolut befand, hatte schon Max Brod große Neugier geweckt. Jetzt sind diese Zeichnungen erstmals bei C.H Beck erschienen – der Verlag spricht von einer »Weltsensation«.


01.12.2021 | Literatur in Hamburg
Asal Dardans »Betrachtungen einer Barbarin«

Direkt, nah und mit großer Lust am Dissens

Asal Dardan
Asal Dardan, Foto: Sarah Berger
Eines der Sachbücher des Jahres 2021 ist »Betrachtungen einer Barbarin« von Asal Dardan, nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis, brillant geschrieben und oft besprochen. Es ist ein Buch, das sich leicht in den aktuellen identitätspolitischen Debatten um Zugehörigkeit und das Anderssein verorten, im Verbund mit anderen Büchern zum Thema labeln und als aktuellen Debattenbeitrag diskutieren lässt. Zum Ereignis und zum Leseerlebnis werden die zehn Essays des Bandes, weil Asal Dardan ganz persönliche und immer wieder auch intime Beobachtungen aus ihrem Leben mit politisch-gesellschaftlichen Analysen verbindet.


28.11.2021 | Literatur in Hamburg
Olli Jalonens »Die Himmelskugel«

An der Nahstelle einer neuen Zeit

Olli Jalonen
Olli Jalonen, Foto: Pekka Nieminen
Es ist ein Heldenepos, ein toller Abenteuer- und Wissenschaftsroman und eines der Lesehighlights aus dem Bücherherbst: Der finnische Schriftsteller Olli Jalonen erzählt in seinem Roman »Die Himmelskugel« (mare Verlag) aus der Perspektive eines Jungen aus einfachen Verhältnissen von einem epochalen Umbruch in der Geschichte Europas und Nordamerikas. Das Zeitalter der Aufklärung und ihre Hinwendung zu rationalem Denken, zur Urteilsinstanz der Vernunft und zu den Naturwissenschaften hat gerade begonnen. Gleichzeitig wird kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg inbrünstig wie eh und je im Namen des Glaubens gekämpft, tyrannisiert und gemordet.


18.10.2021 | Literatur in Hamburg
Bernd Brunners »Buch der Nacht«

Nachtlektüre

Bernd Brunner
Bernd Brunner, Foto: privat
Der in Berlin und Istanbul lebende Autor Bernd Brunner findet seine Themen stets an der Schnittstelle von Kultur-, Wissenschafts- und Mentalitätsgeschichte, mal vermittelt er in »Ornithomania« Staunens- und Wissenswertes aus der Welt der Vogelkunde, dann erzählt er in »Als die Winter noch Winter waren« die »Geschichte einer Jahreszeit« oder schreibt ein »Granatapfelbuch«. Zu einem grandiosen Streifzug entlang einer Himmelsrichtung hat er mit seiner Kulturgeschichte »Die Erfindung des Nordens« erst vor zwei Jahren eingeladen und taucht mit seinem neuen »Buch der Nacht« (Galiani Berlin) nun tief ein in eine Zeit, in der sich die gewohnten Koordinaten unserer Wahrnehmung verschieben.


18.10.2021 | Literatur in Hamburg
Svenja Flaßpöhlers »Sensibel«

Empfindlichkeit, Zumutbares und andere Grenzfälle

Svenja Flaßpoehler (c) Johanna Ruebel
Svenja Flaßpöhler, Foto: Johanna Ruebel
Mit jedem gesellschaftlichen Paradigmenwechsel gibt es auch Begriffe, die neu aufkommen oder ins Zentrum von Debatten rücken. Manche bezeichnen den Epochenwechsel selbst, so wie die 2020 zum »Wort des Jahres« gekürte »Corona-Pandemie«, anderes schlummert am Rande und ist dann plötzlich omnipräsent. So ist es auch bei einem Wort aus der Physik, das zum Synonym für die Abwehrkraft in der Krise wurde: Resilienz. In den Berührungspunkten von Resilienz und Empfindlichkeit sieht die Philosophin Svenja Flaßpöhler in ihrem neuen Buch »Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren« die Brücke zur Überwindung der Konflikte, die gegenwärtig die Gesellschaft spalten.


18.10.2021 | Literatur in Hamburg
Dietmar Daths »Gentzen oder: Betrunken aufräumen«

Ein Möglichkeitsraum für Zukunftsfragen

Dath_Dietmar_c_Hanke_Wilsmann
Dietmnar Dath, Foto: Hanke Wilsmann
Einer der literarisch und intellektuell herausforderndsten Romane des Jahres ist »Gentzen oder: Betrunken aufräumen« von Dietmar Dath. Es handelt sich um einen Genre-Roman und Science-Fiction-Roman, der Gegenwart und Zukunft in einem Möglichkeitsraum miteinander verknüpft, in dem von einer Gesellschaft geträumt und erzählt wird, die wir noch nicht kennen. Der Ausgangspunkt des auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis nominierten Romans ist dabei einer der ganz großen und doch nicht sehr bekannten Mathematiker und Logiker des 20. Jahrhunderts: Gerhard Gentzen.


28.09.2021 | Literatur in Hamburg
Tanja Schwarz´ Erzählband »In neuem Licht«

Harte Tage in Wilhelmsburg

Tanja Schwarz
Tanja Schwarz, Foto: Rebecca Hoppé
Sie sind ungefähr mittelalt, sie leben ungefähr in der Mitte der Gesellschaft, sie kommen mittelprächtig klar und sind voller Sehnsucht nach einem weiteren Horizont, einem größeren Ausschnitt des Himmels, einem leichteren Hier und Jetzt. Diesen ganz alltäglichen Heldinnen aus dem liberalen, oft prekären Bürgertum gibt Tanja Schwarz in ihrem neuen Erzählband »In neuem Licht« (hanserblau) eine Stimme. Es sind einfach großartige Erzählungen, die in einer präzisen und oft hochpoetischen Sprache die ganze existenzielle Wucht und Tiefe persönlicher Krisen ausloten und dabei ganz unsentimental und ideologiefrei auch Politik und Gesellschaft in den Blick nehmen.


28.09.2021 | Literatur in Hamburg
Michael Köhlmeiers neuer Roman »Matou«

Die sieben Leben des Monsieur Matou

Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier, Foto: Peter Andreas Hassiepen
Es sei »die summa« seines Werkes, er habe aus allem, was er bisher gemacht habe, dafür gelernt, sagt Michael Köhlmeier von seinem neuen Roman. Und das heißt bei einem wie ihm schon etwas, schließlich umfasst allein seine Prosa über 50 Bücher, er war zudem als Hörspielautor erfolgreich, hat die »Sagen des klassischen Altertums« nacherzählt und das »Nibelungenlied«, und ist ein großer Fan und Erfinder von Märchen. Dazu passt auch das Setting von »Matou« (Hanser), in dem ein sprechender Kater auf fast tausend Seiten aus seinen sieben Leben erzählt.


28.09.2021 | Literatur in Hamburg
»Hard Land« von Benedict Wells

Die 49 Geheimnisse von Grady

Benedict Wells
Benedict Wells, Foto: Roger Eberhard
Mit so großer Aufmerksamkeit wird bei kaum einem anderen deutschsprachigen Schriftsteller ein neuer Roman begleitet wie bei Benedict Wells. Sogar das »heute journal« des ZDF berichtete in einem längeren Beitrag, als in diesem Frühjahr »Hard Land« erschien, sein bisher fünfter Roman, der bis heute in den Bestseller-Listen steht. Er spielt 1985 in Grady, einem Kaff in Missouri, erzählt eine beinahe klassische Coming-of-Age-Geschichte und ist gleichzeig eine wundervolle Hommage auf die Musik und die Filme der Achtziger.


16.09.2021 | Literatur in Hamburg
Vier Bücher über den Klimawandel

Der Krise auf der Spur

Luisa Neubauer und Bernd Ulrich
Luisa Neubauer, eine der Hauptaktivist:innen von Fridays for Future, hat sich mit Bernd Ulrich, Vize-Chefredakteur der ZEIT, zum Gespräch über den Klimawandel getroffen. Foto: Axel Martens
In einer ganzen Flut von neuen Büchern in diesem Herbst stehen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Klimawandel im Fokus. Ein vielgelesener Bestseller ist Frank Schätzings Buch »Was, wenn wir einfach die Welt retten?«, der zum »Handeln in der Klimakrise« auffordert. Der Krise auf der Spur sind auch Eckart von Hirschhausen mit seinem opulenten Wälzer »Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben«, Mojib Latif, der in »Heißzeit« schörkellos über den Klimawandel informiert, während Luisa Neubauer und Bernd Ulrich in ihrem Buch »Noch haben wir die Wahl« auch die Akteure in der Politik, ihre Aufgaben und Versäumnisse benennen.


04.09.2021 | Literatur in Hamburg
Peter Stamms neuer Roman »Das Archiv der Gefühle«

Ein Leben in Erinnerungen

Peter Stamm
Peter Stamm, Foto: Salon du livre, Genève, 2012, Ludovic Péron
Peter Stamm meldet sich nach seinem Erzählband »Wenn es dunkel wird« (2020) mit einem neuen Roman zurück, er heißt »Das Archiv der Gefühle« (S. Fischer) und hat eine Ausgangskonstellation, die schon klassisch für seine Literatur ist: Der Archivar eines großen Pressehauses steht an einem Wendepunkt seines Lebens.


10.08.2021 | Literatur in Hamburg
Andreas Mosters neuer Roman »Kleine Paläste«

Ein unaussprechlicher Skandal

Andreas Moster
Andreas Moster, Foto: Teja Sauer
Im gutbürgerlichen Quartier einer Kleinstadt, wo sich schmucke »Kleine Paläste« (Arche) wie an einer Perlenschnur aufreihen, der Rasen im Vorgarten akkurat getrimmt und die Hecke gründlich auf Hab-Acht gestutzt ist, spielt der neue Roman von Andreas Moster. Den Schauplatz kennt man hierzulande vor allem aus amerikanischen Serien, Romanen und Erzählungen. In ihnen bildet das vermeintliche Idyll beschaulicher Kleinstädte oft das Setting für ein großes Drama. Das entfaltet sich ganz beiläufig auch in diesem wunderbar fabulierfreudigen Roman, der in mehreren »Geisterstunden« zwei Nachbarfamilien für die große Abrechnung über einen unaussprechlichen Skandal zusammenruft.


10.06.2021 | Literatur in Hamburg
Mathias Enards neuer Roman »Das Jahresbankett der Totengräber«

Der unaufhaltsame Lauf der Dinge

Mathias Enard
Mathias Enard, Foto: Pierre_Marquès
Mit dem inneren Monolog eines Kriegsveteranen aus dem Jugoslawienkrieg, der sich in einem einzigen Satz über sagenhafte 500 Seiten erstreckt, wurde der französische Schriftsteller Mathias Enard 2008 international bekannt. Auf »Zone«, so heißt der Roman, folgte »Kompass«, eine leidenschaftliche Beschwörung der jahrhundertelangen Passion des Westens für die orientalische Kultur. Für den Roman erhielt er in Frankreich den Prix Goncourt, und in der deutschen Literaturkritik wurde über einen Klassiker gejubelt. In diesem Sommer ist nun »Das Jahresbankett der Totengräber« (Hanser) in der deutschen Übersetzung von Holger Fock und Sabine Müller erschienen, ein Dorfroman »für die wilden Denker«, wie es in der Widmung heißt. Es ist erneut ein höchst kunstvoll erzähltes Meisterwerk.

13.05.2021 | Literatur in Hamburg
Judith Hermanns Roman »Daheim«

Vom Glück der Veränderung

Judith Hermann
Judith Hermann, Foto: Andreas Labes
Wo und in welcher Welt sind wir da eigentlich? In der Gegenwart, in der Zukunft? So deutlich ist und wird das nicht. Es gibt eine nicht näher beschriebene Bedrohung, die scheinbar alles und ausnahmslos jeden bestimmt. Es regnet nicht. Oft ist es heiß. Dennoch spielt dieser Roman in einer Idylle, in der sich die Sehnsucht auf geheimnisvolle Weise erfüllt und das, obwohl die Liebe so fragil und verloren bleibt. Ein Zwischenreich, kein Zuhause und keine Fremde, das ist der Ort, an dem Judith Hermann das Figurenensemble ihres neuen Romans zusammenruft. Und sie alle sind an diesem Ort irgendwie »Daheim« (S. Fischer).