Donnerstag, 12.01.2023
Lesung mit Sigrid Behrens
Ein beinahe perfektes Glückskleeblatt

Sigrid Behrens, Foto: Inga Seevers
cohen+dobernigg Buchhandel, Sternstr. 4, 20.30 Uhr, € 12,–
Lesung und Gespräch
»Annie Ernaux zu Ehren«
Iris Radisch und Rainer Moritz diskutieren über das Werk der Nobelpreisträgerin 2022, ein Schauspieler oder eine Schauspielerin liest aus den Büchern von Annie Ernaux.Literaturhaus, Schwanenwik 38, 19.30 Uhr, € 14,–/10,–
Lesung und Gespräch
»Verse gegen das Vergessen«
Ein Gespräch darüber, wie die Gräuel des Krieges heute in der Literatur erinnert werden, führt Kulturredakteur Jan Ehlert mit Kirsten Boie, die ihren Roman »Dunkelnacht« und »Heul doch nicht, du lebst ja noch« vorstellen wird. Die Sprecherin Marta Dittrich liest Texte, die beispielhaft dafür sind u.a. von Victor Hugo, Bertha Suttner und Peter Weiss.Bucerius Kunst Forum, Alter Wall 12, 19.00 Uhr, € 10,–/8,–
Lesung
»Shore, Stein, Papier«
25 Jahre lang ist sein Leben bestimmt von Heroin, Koks und Knast, dann hat $ICK die Kamera angeschaltet und seine Geschichte erzählt: »Shore, Stein, Papier« (Piper Verlag) wird zum millionenfach geklickten YouTube-Erfolg und zum Spiegel Online-Bestseller. Jetzt ist er mit seinem Buch und einem neuen Programm auf Tour.
Fabrik, Barnerstr. 36, 17.45 Uhr und 20.15 Uhr, € 29,90, fabrik.de
Aktuelle Buchempfehlungen
Katja Petrowskajas Buch »Das Foto schaute mich an«
Ist Schönheit etwas, das wir sehen können?
GunterGlücklich_SV.jpg)
Katja Petrowskaja, Foto: Gunter Glücklich
Dörte Hansens neuer Roman »Zur See«
Wo die wilden Winde wehn

Dörte Hansen, Foto: Sven Jaax
Sigrid Behrens´neuer Roman »Gute Menschen«
Ein beinahe perfektes Glückskleeblatt

Sigrid Behrens, Foto: Inga Seevers
Simone Buchholz´ neuer Roman »Unsterblich sind nur die anderen«
Halb zog sie ihn, halb sank er hin

Simone Buchholz, Foto: Gerald von Foris
Abdulrazak Gurnahs neuer Roman »Nachleben«
Macht und Last der Erinnerung

Abdulrazak Gurnah, Foto: Amrei Marie, Wikipedia
Karen Duves neuer Roman über »Sisi«
Parforcejagd mit der Kaiserin

Karen Duve, Foto: Kerstin Ahlrichs
Heinz Strunks Bestseller »Ein Sommer in Niendorf«
Liebe ist ein Gefühl, Durst auch

Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Édouard Louis´»Anleitung ein anderer zu werden«
Geschichte einer Befreiung

Édouard Louis, Foto: Christian Werner
Silke Stamms neuer Roman »Hohe Berge«
Alle Sinne auf Anfang

Silke Stamm, Foto: Andreas Hornoff, Piper Verlag
Hernan Diaz´neuer Roman »Treue«
Das Evangelium des Geldes

Hernan Diaz, Foto: Jason Fulford
Claudia Schumachers Debüt »Liebe ist gewaltig«
Zahlen, Dresche, Streuselkuchen

Claudia Schumacher, Foto: Roman Raacke
Wolf Haas und sein Bestseller »Müll«
Knie in Wanne 4

Wolf Haas, Foto: Gerry Nitsch
Lea Draegers neuer Roman »Wenn ich euch verraten könnte«
Das Unfassbare aussprechen

Lea Draeger, Foto: Paula Winkler
Yasmina Rezas neuer Roman »Serge«
Vom Kuddelmuddel einer Familie

Yasmina Reza, Foto: Pascal Victor
Hellmuth Opitz neuer Gedichtband »Flauschnacht Rauschnacht«
Schnabelarien früh um Fünf

Hellmuth Opitz, Foto: Helga Schöning
Abbas Khiders neuer Roman »Der Erinnerungsfälscher«
Erinnerungen wie Minenfelder

Abbas Khider, Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Madame Nielsens neuer Roman »Lamento«
Das leuchtende Jetzt

Madame Nielsen, Foto: Frederike van der Straeten
Lucy Frickes Roman »Die Diplomatin«
Angst ist nur eine Ermessensfrage

Lucy Fricke, Foto: Gerald von Foris
Fatma Aydemirs »Dschinns«
Wahrheiten, die immer da sind

Fatma Aydemir, Foto: Sibylle Fendt
Helge Timmerbergs »Lecko mio«
Verstreute Identitäten

Helge Timmerberg, Foto: Federico Balboa
Mareike Fallwickls neuer Roman »Die Wut, die bleibt«
Collateral Damage

Mareike Fallwickl, Foto: Gyöngyi Tasi
Jens Eisels neuer Roman »Cooper«
Ein Fall für die Ewigkeit

Jens Eisel, Foto: Melina Mörsdorfs
Kristine Bilkaus neuer Roman »Nebenan«
Und still schweigt das alte Haus

Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Joshua Cohens neuer Roman »Witz«
»Das berühmte Oktadekamega«

Joshua Cohen, Foto: Adam Gong
Katharina Hagenas Buch vom Singen
Schläft ein Lied in allen Dingen

Katharina Hagena, Foto: Jürgen Abel
Anselm Nefts neuer Roman »Späte Kinder«
Denken, träumen, hoffen, fürchten

Anselm Neft © Jürgen Abel