Sonntag, 03.04.2022
»Alles auf Anfang!«
BuchDruckKunst2022
Barbara Beisinghoff, Blues, Foto: Barbara Beisinghoff
Wer Erschwingliches und Exklusives auf Papier sucht, wird auf der Verkaufsmesse ganz bestimmt fündig. Ein breites Programm rund um die Themen Druck und Papier gibt es natürlich auch, und die tollen Werkstätten des Museums zeigen vom Hand- und Maschinensatz über die Papierherstellung bis zum Buchbinden alles, was einst zum Handwerk gehörte. Das sehr schöne Messemagazin (94 Seiten) in Fadenheftung und einer originalen Buchdruck-Beilage ist im Eintritt von 12,– sogar noch inbegriffen.
➝ Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 17.00 – 21.00 Uhr (Fr.), 10.00 – 18.00 (Sa.), 10.00 – 17.00 (So.), € 9,– (Fr.), € 12,– (Sa. u. So.)
Szenische Lesung
»Die Unmöglichen«
Szenische Lesung eines als Hörspiel konzipierten Textes über ein Ehepaar, das keine Kinder bekommen kann und deshalb nach England reist, um in einer Privatklinik per In-Vitro-Fertilisation ein Kind zu zeugen. Es lesen: Jan-Josef Liefers, Matthias Koeberlin, Meret Becker, Claudia Michelsen, Ronald Zehrfeld und Thomas Loibl. Einrichtung: Simone Henke.➝ Laeiszhalle, Johannes-Brahms-Platz, 20.00 Uhr, ab € 46,–
Lieder und Lyrik
»Sozusagen grundlos vergnügt«
Alix Dudel präsentiert Lieder und Lyrik von Mascha Kaléko, musikalisch begleitet von Herbert Baumann.➝ Das Schiff, Holzbrücke 2/Nikolaifleet, 18.00 Uhr, ab € 25,–
Poetry Slam
»Jägerschlacht«
Offener Poetry Slam. Lesezeit: 5 Minuten. Lesen kann, wer sich kurz vor der Veranstaltung in die Leseliste eintragen lässt. Moderation: Hannes Maaß.➝ Kampf der Künste, Grüner Jäger, Neuer Pferdemarkt 36, 20.00 Uhr, € 5,–
Buchdruckwerkstatt
»Bleisatz und Buchdruck im Wandel der Zeit«
In der Buchdruckwerkstatt des Museums der Arbeit lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der »Schwarzen Kunst«.➝ Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 14.00 bis 15.00 Uhr, Museumseintritt
Fatma Aydemirs »Dschinns«
Wahrheiten, die immer da sind
Fatma Aydemir, Foto: Sibylle Fendt
Mareike Fallwickls neuer Roman »Die Wut, die bleibt«
Collateral Damage
Mareike Fallwickl, Foto: Gyöngyi Tasi
Jens Eisels neuer Roman »Cooper«
Ein Fall für die Ewigkeit
Jens Eisel, Foto: Melina Mörsdorfs
Kristine Bilkaus neuer Roman »Nebenan«
Und still schweigt das alte Haus
Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Joshua Cohens neuer Roman »Witz«
»Das berühmte Oktadekamega«
Joshua Cohen, Foto: Adam Gong
Katharina Hagenas Buch vom Singen
Schläft ein Lied in allen Dingen
Katharina Hagena, Foto: Jürgen Abel
Anselm Nefts neuer Roman »Späte Kinder«
Denken, träumen, hoffen, fürchten
Anselm Neft © Jürgen Abel
Navid Kermanis Buch über Religion
Was wird sein, wenn nichts mehr ist?
Navid Kermani © Heike Bogenberger
Antje Rávik Strubels Roman »Blaue Frau«
Gespenster ans Licht holen
Antje Rávik Strubel © Philipp von der Heydt
Franz Kafka »Die Zeichnungen«
Das große Unbekannte im Werk von Franz Kafka
Zeichnung von Franz Kafka, © The Literary Estate of Max Brod, National Library of Israel, Jerusalem, Foto: Ardon Bar Hama
Asal Dardans »Betrachtungen einer Barbarin«
Direkt, nah und mit großer Lust am Dissens
Asal Dardan, Foto: Sarah Berger
Olli Jalonens »Die Himmelskugel«
An der Nahstelle einer neuen Zeit
Olli Jalonen, Foto: Pekka Nieminen
Bernd Brunners »Buch der Nacht«
Nachtlektüre
Bernd Brunner, Foto: privat
Svenja Flaßpöhlers »Sensibel«
Empfindlichkeit, Zumutbares und andere Grenzfälle
Svenja Flaßpöhler, Foto: Johanna Ruebel
Dietmar Daths »Gentzen oder: Betrunken aufräumen«
Ein Möglichkeitsraum für Zukunftsfragen
Dietmnar Dath, Foto: Hanke Wilsmann
Tanja Schwarz´ Erzählband »In neuem Licht«
Harte Tage in Wilhelmsburg
Tanja Schwarz, Foto: Rebecca Hoppé
Michael Köhlmeiers neuer Roman »Matou«
Die sieben Leben des Monsieur Matou
Michael Köhlmeier, Foto: Peter Andreas Hassiepen