Donnerstag, 21.04.2022
Lesung mit Katharina Adler
»Igelhaut«
Katharina Adler, Foto: Christoph Adler
➝ Buchhandlung & Antiquariat Lüders, Heussweg 33, 20.00 Uhr, € 10,–
Comiclesung
»Rude Girl«
Birgit Weyhe präsentiert ihren neuen Comic. Moderation: Julia Freienberg.➝ Buchhandlung Strips & Stories im Kölibri, Hein-Köllisch-Platz 10-12, 20.15 Uhr
Lesung
»Pier Paolo Pasolini – Ein Abend zum 100. Geburtstag«
Simon Strauß und Michael Rotschopf präsentieren einen Pasolini-Abend zum 100. Geburtstag des berühmten italienischen Schriftstellers und Filmemachers, der am 5. März 1922 in Bologna geboren wurde und wie kaum ein anderer die Zerrissenheit Italiens nach 1945 verkörperte.➝ Buchhandlung Felix Jud, Neuer Wall 13, 19.00 Uhr, Eintritt: € 15,–
»Philosophisches Café«
»Verfluchte Neuzeit – Geschichte des reaktionären Denkens«
Der vielfach preisgekrönte Schriftsteller und Essayist Karl-Heinz Ott liest aus seinem neuen Buch, einer mehr als nur historischen Erkundung über die uns umgebende Unvernunft und ihre politischen Urkräfte. Vorab wird als Preview ein Teil des ARTE-Projektes »Aufklärung« gezeigt. Moderation: Wolfram Eilenberger.➝ »Philosophisches Café« im Literaturhaus, Schwanenwik 38, 19.00 Uhr, € 12,–/8,–, Streaming € 5,–, literaturhaus-hamburg.de
Buchpräsentation
»Das deutsch-russische Jahrhundert«
Stefan Creuzberger, Professor für Zeitgeschichte an der Universität Rostock, stellt sein Buch über die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland in den letzten hundert Jahren vor.Eine Veranstaltung der Landeszentrale in Kooperation mit dem IKGN (Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e. V.).
➝ Tschaikowsky-Saal, Taschaikowskyplatz 2, 18:00 Uhr, Anmeldung an politischeBildung@bsb.hamburg.de
Podiumsgespräch
Wie divers sind unsere Medien?
Die Journalistin und Produzentin Esra Karakaya diskutiert in ihrer Talkshow »Karakaya Talks« komplexe Themen jenseits vom Mainstream und beleuchtet heterogene Perspektiven mit Ernst, Humor und Empathie. Über ihr Erfolgsrezept und darüber, wie Teilhabe in den Medien gelingen kann, berichtet Karakaya im Gespräch mit dem Autor Ozan Zakariya Keskinkılıç.➝ KörberForum, Kehrwieder 12, 19.00 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Lesung mit Christa Laas
»Rate mal, wer hier spricht«
Christa Laas liest aus ihrem neuen Roman.➝ Kunstklinik Eppendorf, Martinistraße 44a, 19.00 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung unter 0170-556 88 99 (SMS) oder c.laas@t-online.de
Textfabrique 51
»Offene Lesebühne«
Wer einen Text vorlesen möchte, lässt sich ab 19.30 Uhr vor der Veranstaltung auf die Leseliste setzen. Vorlesezeit: 10 Minuten. Moderiert wird die Veranstaltung von Autoren der Textfabrique 51.➝ Literaturnetzwerk Textfabrique51 in der MOTTE, Eulenstr. 43, 20.00 Uhr
Poetry Slam
Slam the Pony
Er ist einer der ältesten Slams Hamburgs und bietet eine Bühne für junge, alte, erfahrene, frisch geschlüpfte und erfolgsverwöhnte Wortakrobaten von nah und fern. Mit selbstgeschriebenen Texten jeder literarischen Gattung buhlen die Poeten um die Gunst des Publikums, um Ruhm und Ehre und natürlich um den traditionellen Siegerschnaps.➝ Kulturhaus 73, Schulterblatt 73, 20.30 Uhr, € 5,–
Lucy Frickes Roman »Die Diplomatin«
Angst ist nur eine Ermessensfrage
Lucy Fricke, Foto: Gerald von Foris
Fatma Aydemirs »Dschinns«
Wahrheiten, die immer da sind
Fatma Aydemir, Foto: Sibylle Fendt
Helge Timmerbergs »Lecko mio«
Verstreute Identitäten
Helge Timmerberg, Foto: Federico Balboa
Mareike Fallwickls neuer Roman »Die Wut, die bleibt«
Collateral Damage
Mareike Fallwickl, Foto: Gyöngyi Tasi
Jens Eisels neuer Roman »Cooper«
Ein Fall für die Ewigkeit
Jens Eisel, Foto: Melina Mörsdorfs
Kristine Bilkaus neuer Roman »Nebenan«
Und still schweigt das alte Haus
Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Joshua Cohens neuer Roman »Witz«
»Das berühmte Oktadekamega«
Joshua Cohen, Foto: Adam Gong
Katharina Hagenas Buch vom Singen
Schläft ein Lied in allen Dingen
Katharina Hagena, Foto: Jürgen Abel
Anselm Nefts neuer Roman »Späte Kinder«
Denken, träumen, hoffen, fürchten
Anselm Neft © Jürgen Abel
Navid Kermanis Buch über Religion
Was wird sein, wenn nichts mehr ist?
Navid Kermani © Heike Bogenberger
Antje Rávik Strubels Roman »Blaue Frau«
Gespenster ans Licht holen
Antje Rávik Strubel © Philipp von der Heydt
Franz Kafka »Die Zeichnungen«
Das große Unbekannte im Werk von Franz Kafka
Zeichnung von Franz Kafka, © The Literary Estate of Max Brod, National Library of Israel, Jerusalem, Foto: Ardon Bar Hama
Asal Dardans »Betrachtungen einer Barbarin«
Direkt, nah und mit großer Lust am Dissens
Asal Dardan, Foto: Sarah Berger
Olli Jalonens »Die Himmelskugel«
An der Nahstelle einer neuen Zeit
Olli Jalonen, Foto: Pekka Nieminen
Bernd Brunners »Buch der Nacht«
Nachtlektüre
Bernd Brunner, Foto: privat
Svenja Flaßpöhlers »Sensibel«
Empfindlichkeit, Zumutbares und andere Grenzfälle
Svenja Flaßpöhler, Foto: Johanna Ruebel
Dietmar Daths »Gentzen oder: Betrunken aufräumen«
Ein Möglichkeitsraum für Zukunftsfragen
Dietmnar Dath, Foto: Hanke Wilsmann
Tanja Schwarz´ Erzählband »In neuem Licht«
Harte Tage in Wilhelmsburg
Tanja Schwarz, Foto: Rebecca Hoppé
Michael Köhlmeiers neuer Roman »Matou«
Die sieben Leben des Monsieur Matou
Michael Köhlmeier, Foto: Peter Andreas Hassiepen