Donnerstag, 28.04.2022
Lesung mit Esther Kinsky
Das Grollen der Natur
Esther Kinsky, Foto: Heike Steinweg
In einer hochpoetischen Mischung aus Dokumentation, Geschichtensammlung und geologischer Landes- und Naturkunde erinnert die in Berlin lebende, vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin und Übersetzerin Esther Kinsky in ihrem neuen Roman »Rombo« (Suhrkamp) an eine Naturkatastrophe, die Nordostitalien 1976 erschütterte. Am 6. Mai bebte die Erde in der Region Friaul-Julisch Venetien so gewaltig, dass die Erdstöße noch in Slowenien und Österreich zu spüren waren. Esther Kinsky wurde für ihren meisterhaft erzählten Roman schon im Vorfeld mit dem erstmals vergebenen W.-G.-Sebald-Preis ausgezeichnet.
➝ Literaturhaus, Schwanenwik 38, 19.00 Uhr, € 12,–/8,–, Streaming € 5,–,
Lesung mit Nora Luttmer
»Tiefergrund«
Nora Luttmer liest aus ihrem zweiten Krimi mit der Ermittlerin Bette Hansen.➝ Landfrauen-Ortsverein Kirchwerder, Fährhaus Tatenberg, Tatenberger Deich 162, 19.00 Uhr, € 12,–
Lesung mit Pamela Spitz
»Wanderlust mit Mister Parkinson«
Die Globetrotterin Pamela Spitz liest aus ihrem Buch über ihre Reisen und erzählt von ihrem Leben mit Parkinson.➝ Fischhalle Harburg, Kanalplatz 16, 19.00 Uhr, € 18,–
Lesung
»Zinnober«
Auftakt einer neuen, monatlichen Lesebühne mit Alexander Posch, Claudia Schumacher, Johanna Sebauer, Katharina Unteutsch und Michael Weins, die »Geschichten für glänzende Zeiten« präsentieren werden.➝ Zinnschmelze, Maurienstr. 19, 20.00 Uhr, € 8,–
Lesung
»Nebelmeer # 7e«
Lutz Flörke liest und Vera Rosenbusch stellt Fragen.➝ Kaffeehaus Pape 2, Hohe Luftchaussee 51, 19.00 Uhr, Anmeldung bei martina.feistritzer@pape2.de
Poetry Slam
»Bunkerslam«
8 Autorinnen und Autoren treten mit kurzen Texten gegeneinander an.➝ Kampf der Künste im Uebel & Gefährlich, Feldstraße 66, 20.30 Uhr, € 12,–
Poetry Slam
»8min Ottensen«
8 Minuten Lesezeit, beliebte Slammer:innen und eine kompetente Publikums-Jury bietet der Poetry Slam in Ottensen. Moderation: Friederike Moldenhauer.➝ Mathilde Bar, Kleine Rainstraße 11, 20.00 Uhr, € 6,–, 2G
Lucy Frickes Roman »Die Diplomatin«
Angst ist nur eine Ermessensfrage
Lucy Fricke, Foto: Gerald von Foris
Fatma Aydemirs »Dschinns«
Wahrheiten, die immer da sind
Fatma Aydemir, Foto: Sibylle Fendt
Helge Timmerbergs »Lecko mio«
Verstreute Identitäten
Helge Timmerberg, Foto: Federico Balboa
Mareike Fallwickls neuer Roman »Die Wut, die bleibt«
Collateral Damage
Mareike Fallwickl, Foto: Gyöngyi Tasi
Jens Eisels neuer Roman »Cooper«
Ein Fall für die Ewigkeit
Jens Eisel, Foto: Melina Mörsdorfs
Kristine Bilkaus neuer Roman »Nebenan«
Und still schweigt das alte Haus
Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Joshua Cohens neuer Roman »Witz«
»Das berühmte Oktadekamega«
Joshua Cohen, Foto: Adam Gong
Katharina Hagenas Buch vom Singen
Schläft ein Lied in allen Dingen
Katharina Hagena, Foto: Jürgen Abel
Anselm Nefts neuer Roman »Späte Kinder«
Denken, träumen, hoffen, fürchten
Anselm Neft © Jürgen Abel
Navid Kermanis Buch über Religion
Was wird sein, wenn nichts mehr ist?
Navid Kermani © Heike Bogenberger
Antje Rávik Strubels Roman »Blaue Frau«
Gespenster ans Licht holen
Antje Rávik Strubel © Philipp von der Heydt
Franz Kafka »Die Zeichnungen«
Das große Unbekannte im Werk von Franz Kafka
Zeichnung von Franz Kafka, © The Literary Estate of Max Brod, National Library of Israel, Jerusalem, Foto: Ardon Bar Hama
Asal Dardans »Betrachtungen einer Barbarin«
Direkt, nah und mit großer Lust am Dissens
Asal Dardan, Foto: Sarah Berger
Olli Jalonens »Die Himmelskugel«
An der Nahstelle einer neuen Zeit
Olli Jalonen, Foto: Pekka Nieminen
Bernd Brunners »Buch der Nacht«
Nachtlektüre
Bernd Brunner, Foto: privat
Svenja Flaßpöhlers »Sensibel«
Empfindlichkeit, Zumutbares und andere Grenzfälle
Svenja Flaßpöhler, Foto: Johanna Ruebel
Dietmar Daths »Gentzen oder: Betrunken aufräumen«
Ein Möglichkeitsraum für Zukunftsfragen
Dietmnar Dath, Foto: Hanke Wilsmann
Tanja Schwarz´ Erzählband »In neuem Licht«
Harte Tage in Wilhelmsburg
Tanja Schwarz, Foto: Rebecca Hoppé
Michael Köhlmeiers neuer Roman »Matou«
Die sieben Leben des Monsieur Matou
Michael Köhlmeier, Foto: Peter Andreas Hassiepen