Sonntag, 13.11.2022
Literaturkonzert
»Heinrich Heine. Paris. Musik.«
Literaturkonzert mit Benjamin Appl, Olena Kushpler, Barbara Auer und Jens Harzer.Eine Hommage an einen der berühmtesten deutschen Dichter weltweit und eine Liebeserklärung an die Musik des 19. Jahrhunderts: Heinrich Heine war seinerzeit ein geachteter Musikkritiker der Pariser Szene. Während seiner Jahre im französischen Exil äußerte er sich über die Musik des damaligen Musikbetriebs – mal wohlwollend, mal ablehnend. Viele berühmte Komponisten, darunter Franz Liszt, Richard Wagner und Vincenzo Bellini, schätzten die Meinung des Schriftstellers hoch ein, ebenso wie die Pariser Presse. Einige der mit Heine persönlich bekannten Komponisten und Komponistinnen schrieben bereits in dieser Zeit Musikstücke für seine Texte und formten sie zu höchstlyrischen Liedern. So wurde Heinrich Heine zum meistvertonten Dichter der deutschen Sprache – und ist es bis heute geblieben. Konzept: Helmut Butzmann.
Elbphilharmonie, Kleiner Saal, Platz der Deutschen Einheit, 19.30 Uhr, ab € 40,–/9,– (35 vergünstigte Tickets für Menschen bis 35 Jahre)
Lesung
»Lerchenfeld goes Schwanenwik«
Michaela Melián, Professorin für zeitbezogene Medien an Hochschule für bildende Künste in Hamburg, stellt Kunststudierende aus ihrer Klasse und ihre Arbeiten mit Text und Sprache vor.Literaturzentrum im Literaturhaus, Schwanenwik 38, 17.00 Uhr, € 7,–/5,–
Literatur im Gespräch
»Aufgeblättert«
Literatur-Expert:innen der Buchhandlung Heymann stellen ihre »Lieblingsbücher und die schönsten Neuerscheinungen« vor. Nina Petri und Tim Grobe lesen prägnante Passagen aus den Büchern. Musikalisch begleitet von Dietmar Löffler am Flügel.Buchhandlung Heymann im Thalia Theater, Alstertor 1, 11.00 Uhr, € 18,–
Buchdruckwerkstatt
»Bleisatz und Buchdruck im Wandel der Zeit«
In der Buchdruckwerkstatt des Museums der Arbeit lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der »Schwarzen Kunst«.? Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 14.00 bis 15.00 Uhr, Museumseintritt, https://shmh.de
Aktuelle Buchempfehlungen
Sigrid Behrens´neuer Roman »Gute Menschen«
Ein beinahe perfektes Glückskleeblatt
Sigrid Behrens, Foto: Inga Seevers
Simone Buchholz´ neuer Roman »Unsterblich sind nur die anderen«
Halb zog sie ihn, halb sank er hin
Simone Buchholz, Foto: Gerald von Foris
Abdulrazak Gurnahs neuer Roman »Nachleben«
Macht und Last der Erinnerung
Abdulrazak Gurnah, Foto: Amrei Marie, Wikipedia
Karen Duves neuer Roman über »Sisi«
Parforcejagd mit der Kaiserin
Karen Duve, Foto: Kerstin Ahlrichs
Heinz Strunks Bestseller »Ein Sommer in Niendorf«
Liebe ist ein Gefühl, Durst auch
Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Édouard Louis´»Anleitung ein anderer zu werden«
Geschichte einer Befreiung
Édouard Louis, Foto: Christian Werner
Silke Stamms neuer Roman »Hohe Berge«
Alle Sinne auf Anfang
Silke Stamm, Foto: Andreas Hornoff, Piper Verlag
Hernan Diaz´neuer Roman »Treue«
Das Evangelium des Geldes
Hernan Diaz, Foto: Jason Fulford
Claudia Schumachers Debüt »Liebe ist gewaltig«
Zahlen, Dresche, Streuselkuchen
Claudia Schumacher, Foto: Roman Raacke
Wolf Haas und sein Bestseller »Müll«
Knie in Wanne 4
Wolf Haas, Foto: Gerry Nitsch
Lea Draegers neuer Roman »Wenn ich euch verraten könnte«
Das Unfassbare aussprechen
Lea Draeger, Foto: Paula Winkler
Yasmina Rezas neuer Roman »Serge«
Vom Kuddelmuddel einer Familie
Yasmina Reza, Foto: Pascal Victor
Hellmuth Opitz neuer Gedichtband »Flauschnacht Rauschnacht«
Schnabelarien früh um Fünf
Hellmuth Opitz, Foto: Helga Schöning
Abbas Khiders neuer Roman »Der Erinnerungsfälscher«
Erinnerungen wie Minenfelder
Abbas Khider, Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Madame Nielsens neuer Roman »Lamento«
Das leuchtende Jetzt
Madame Nielsen, Foto: Frederike van der Straeten
Lucy Frickes Roman »Die Diplomatin«
Angst ist nur eine Ermessensfrage
Lucy Fricke, Foto: Gerald von Foris
Fatma Aydemirs »Dschinns«
Wahrheiten, die immer da sind
Fatma Aydemir, Foto: Sibylle Fendt
Helge Timmerbergs »Lecko mio«
Verstreute Identitäten
Helge Timmerberg, Foto: Federico Balboa
Mareike Fallwickls neuer Roman »Die Wut, die bleibt«
Collateral Damage
Mareike Fallwickl, Foto: Gyöngyi Tasi
Jens Eisels neuer Roman »Cooper«
Ein Fall für die Ewigkeit
Jens Eisel, Foto: Melina Mörsdorfs
Kristine Bilkaus neuer Roman »Nebenan«
Und still schweigt das alte Haus
Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Joshua Cohens neuer Roman »Witz«
»Das berühmte Oktadekamega«
Joshua Cohen, Foto: Adam Gong
Katharina Hagenas Buch vom Singen
Schläft ein Lied in allen Dingen
Katharina Hagena, Foto: Jürgen Abel
Anselm Nefts neuer Roman »Späte Kinder«
Denken, träumen, hoffen, fürchten
Anselm Neft © Jürgen Abel