Donnerstag, 05.10.2023
Lesung mit Mirko Bonné
Wenn die Tage plötzlich wieder zählen

Mirko Bonné, Foto: Beowulf Sheehan
Literaturhaus, Schwanenwik 38, 19.30 Uhr, € 12,–/8,–, Streaming € 6, –
Lesung mit Ulrike Sterblich
»Drifter«

Ulrike Sterblich, Foto: Ulrike Sterblich
Moderation: Frank Menden.
stories! Die Buchhandlung, Straßenbahnring 17, 19.30 Uhr, € 10,–/8,–
Lesung mit Monika Maron
»Das Haus«

Monika Maron, Foto: Jonas Maron
Buchhandlung Felix Jud, Neuer Wall 13, 19.00 Uhr, € 15,–
Literatursalon
»Writers ‘ Thursday Special«
Literatursalon mit Wolfgang Niedecken und Mike Herting, Inga Humpe und Tommi Eckart (2raumwohnung), Stefanie Sargnagel, Charly Hübner, Johann Scheerer und Westbam. Moderation: Rainer Schmidt.Harbour Front Literaturfestival im Deutschen Schauspielhaus Hamburg, Kirchenallee 39, € 20,– bis 47,–
Übersetzerinnen packen aus!
»Der Kater im Geigenkasten«
Rhythmen und Reime, Metren und Melodien, Klänge und Kompositionen: Wie finden sie von einer Sprache in eine andere? Wie transportiert man Wut und Liebe über den Atlantik? Und wie klingt eine Oboe auf Deutsch? Die Übersetzerinnen Dejla Jassim, Annette Kopetzki und Claudia Steinitz plaudern zum Hieronymustag »aus dem Geigenkasten«, lesen aus ihren Werken und fragen sich, welche Übersetzerinnen zu welchen Büchern passen. Moderation: Miriam MandelkowBuchhandlung Christiansen, Bahrenfelder Straße 79, 19.30 Uhr, € 21,–
Lesung
Warum Berlin«
Die Journalistin und Autorin Birgit Schmalmack stellt ihr Buch über Berlin vor. Moderation: Amy Geisler.In Berlin probiert sich die Welt aus. Diesen Eindruck kann man gewinnen, wenn man durch die Straßen der deutschen Hauptstadt spaziert. Doch was macht den Ort so attraktiv für Menschen aus aller Welt? Ja, keine Frage, Berlin hatte bisher im Verhältnis zu anderen Metropolen immer noch günstige Mieten. Berlin wirkt lässig und cool, die Stadt gibt sich offen und tolerant. Doch hält dieses Image einem Praxistest stand?
Das Buch „Warum Berlin« beleuchtet in 52 Gesprächen die Situation einer internationalen Künstler*innenszene in Berlin. Diese versuchte sich in den letzten Jahrzehnten unter den besonderen Bedingungen, die nach der Wende in der deutschen Hauptstadt herrschten, neu zu erfinden. Droht das jetzt alles, wo die Gentrifikation auch die letzten Freiräume in dem einstigen Abenteuerspielplatz erfasst hat, zu verschwinden?
W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V., Nernstweg 32-34, 19.00 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung erwünscht
Aktuelle Buchempfehlungen
Mirko Bonnés neuer Roman
Wenn die Tage plötzlich wieder zählen

Mirko Bonné, Foto: Beowulf Sheehan
Jeannette Walls Roman »Vom Himmel die Sterne«
Die Rum-running Queen von Claiborne County

Jeannette Walls, Foto: John Taylor
Louise Kennedys Roman »Übertretung«
Gegen jede Vernunft

Louise Kennedy, Foto: privat
Helge Timmerbergs »Joint Adventure«
Auf Drogentrip mit Helge

Helge Timmerberg, Foto: Frank Taurit
Rachel Yoders Roman »Nightbitch«
Ein ganz anderer Mensch

Rachel Yoder, Foto: Nathan Biehl
Terézia Moras neuer Roman
»Muna oder Die Hälfte des Lebens«

Terézia Mora , Foto: Antje Berghäuser
Tanja Schwarz´ neuer Roman »Vaters Stimme«
Ein Basso continuo für das schwankende Selbst

Tanja Schwarz, Foto: Rebecca Hoppé
Johanna Sebauers Romandebüt »Nincshof«
Der Königsweg in die Freiheit

Johanna Sebauer, Foto: Birte Filmer
Robert Seethalers Roman »Das Café ohne Namen«
Ein Platzerl im Leben

Robert Seethaler, Foto: Urban Zintelr
Marica Bodrožics »Die Arbeit der Vögel«
Das größere Gedächtnis

Marica Bodrožic, Foto: Peter von Felbert
Ella Carina Werners Erzählband »Man kann auch ohne Kinder keine Karriere machen«
So super, diese Frau Werner

Ella Carina Werner, Foto: Julia Schwendner
T.C. Boyles »Blue Skies«
Der Countdown läuft

T.C. Boyle, Foto: Jamieson Fry
Helga Schuberts »Der heutige Tag«
Die weiten blauen Fernen

Helga Schubert, Foto: Renate von Mangold
Clemens Setz neuer Roman »Monde vor der Landung«
Den »Windmühlen-Vorteil« nutzen

Clemens Setz, Foto: Max Zerrahn
Der neue Roman von A.L. Kennedy
»Als lebten wir in einem barmherzigen Land«

A.L. Kennedy, Foto: Robin Niedojadlo
Kim de l’Horizons »Blutbuch«
Ein Zuhause in der Sprache finden

Kim de l´Horizon, Foto: Anne Morgenstern
Die 18. Ausgabe des Hamburger Literaturjahrbuchs ZIEGEL
Ein Hingucker in Pink

Matthias Polityckis neuer Roman »Alles wird gut«
Eine Liebe in Afrika

Matthias Politycki, Foto: Heribert Corn
Katrin Seddigs neuer Roman »Nadine«
Den Ausweg finden

Katrin Seddig, Foto: Bruno Seddig
Michael Köhlmeiers neuer Roman »Frankie«
So ein ganz schlauer

Michael Köhlmeier, Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Virginie Despentes Roman »Liebes Arschloch«
»Du bist wie eine Taube«

Virginie Despentes, Foto: JF PAGAn
Magdalena Saigers Debüt »Was ihr nicht seht«
Und dann steht da ein Hirsch

Magdalena Saiger, Foto: Andreas Hornoff
Raphaela Edelbauers neuer Roman
»Man nennt sie: Inkommensurable«

Raphaela Edelbauer, Foto: Apollonia Bitzan
Peter Stamms neuer Roman »In einer dunkelblauen Stunde«
Eine vertrackte Geschichte

Peter Stamm, Foto: Salon du livre, Genève, 2012, Ludovic Péron
Behzad Karim Kani, Martin Kordic und Musa Okwonga
Ein Kraftzentrum der Gegenwartsliteratur

Behzad Karim Khani, Foto: Valerie Benner
Lesung mit Max Czollek
»Versöhnungstheater«

Max Czollek, Foto: Paula Winkler
Leona Stahlmanns Roman »Diese ganzen belanglosen Wunder«
In einer nicht so fernen Zeit

Leona Stahlmann, Foto: Amrei Marie
Katja Petrowskajas Buch »Das Foto schaute mich an«
Ist Schönheit etwas, das wir sehen können?
GunterGlücklich_SV.jpg)
Katja Petrowskaja, Foto: Gunter Glücklich
Dörte Hansens neuer Roman »Zur See«
Wo die wilden Winde wehn

Dörte Hansen, Foto: Sven Jaax
Sigrid Behrens´neuer Roman »Gute Menschen«
Ein beinahe perfektes Glückskleeblatt

Sigrid Behrens, Foto: Inga Seevers
Simone Buchholz´ neuer Roman »Unsterblich sind nur die anderen«
Halb zog sie ihn, halb sank er hin

Simone Buchholz, Foto: Gerald von Foris
Abdulrazak Gurnahs neuer Roman »Nachleben«
Macht und Last der Erinnerung

Abdulrazak Gurnah, Foto: Amrei Marie, Wikipedia
Karen Duves neuer Roman über »Sisi«
Parforcejagd mit der Kaiserin

Karen Duve, Foto: Kerstin Ahlrichs