Heute, 27.11.2025
Nordische Literaturtage
»The New Cartographers«
Per Olov Enquists Essaysammlung »Die Kartenzeichner« gilt als eine Art poetische Landvermessung der eigenen Biografie im Jahrhundert. Ein halbes Jahrhundert später stellen sich im Projekt »The New Cartographers« sechs renommierte schwedische und deutsche Autor*innen ausgehend von diesem Buch in eigenen Texten und Reflexionen die gleichen Fragen. Ist die Utopie im Jahr 2025 noch die gleiche wie in den 1970erJahren? Wenn wir das Recht haben, unsere eigenen Landschaften zu erschaffen, welche Konsequenzen hat das dann für die ewige Frage der Grenzen? Warum brauchen wir Grenzen? Was entsteht an den Schnittpunkten geografischer Grenzen? Und welche Rolle spielen Geschichte, Philosophie und Politik?Es lesen: Aris Fioretos, Berit Glanz, Mara Lee, Matthias Nawrat und Deniz Utlu. Moderation (schwedisch/deutsch): Thomas Böhm und Grit Thunemann
HfbK Hochschule für bildende Künste, Extended Library, Lerchenfeld 2, 19.00 Uhr, Eintritt frei.
Lesung
»Alles auf Anfang«
Max Czollek und Hadija Haruna-Oelker, die seit 2023 den Erinnerungspodcast »Trauer & Turnschuh« des S. Fischer Verlags hosten, stellen ihr Buch über ihre »Suche nach einer neuen Erinnerungskultur« vor.Deutschland versteht sich als Erinnerungs- und Aufarbeitungsweltmeister. Aber wie kommt es dann, dass Rechtspopulisten Wahlen gewinnen, rechtsextremistische Straftaten unzureichend aufgeklärt werden und »Nie wieder ist jetzt« zu einer Phrase verkommt? Max Czollek und Hadija Haruna-Oelker meinen, dass das auch an einer gescheiterten deutschen Erinnerungskultur liegt. Gemeinsam denken sie über eine neue Praxis nach, die die Gegenwart so einrichtet, dass sich die Vergangenheit nicht wiederholt. Eine scharfsinnige und streitbare Analyse zum gesellschaftlichen Rechtsruck von zwei wichtigen intellektuellen Stimmen unserer Gegenwart. Ein Buch voller Witz, Trauer, Widerstand und mit der Energie, alles auf Anfang zu setzen.
Kampnagel, Jarrestr. 20, 20.00 Uhr
Gespräch mit Heinrich Berenberg
»Ein Leben mit Büchern«
Die Literaturkritikerin Maike Albath trifft sich zum Gespräch mit dem Verleger Heinrich Berenberg, der seinen Verlag im kommenden Frühjahr nach 22 Jahren aufgeben wird.Buchhandlung Christiansen in der Christianskirche Ottensen, Klopstockplatz, 19.30 Uhr, € 14,–
Lesung
»Die Suche der Töchter«
Frank A. Stern stellt zusammen mit der Schauspielerin Tamara Stern seine neu erschienene »Romanbiografie einer jüdischen Familie« vor.Jüdische Kulturtage in der Talmud-Tora-Schule, Grindelhof 30, 19.00 Uhr, € 10,–/5,–
Weihnachtslesung
»Alle Jahre wieder«
Eva Goller, Ute Lorenzen, Dorothea Meek, Erik Meek und Gerrit Kahl lesen Weihnachtsgeschichten. Zur Lesung werden Kaffee, Tee und Gebäck serviert.Kellertheater, Johannes-Brahms-Platz 1, 16.00 Uhr, € 17,–
Lesung
»Mörderische Weihnacht überall«
Ben Westphal, Franziska Henze und Anke Küpper lesen mörderische Kurzgeschichten.Kulturzentrum Heidbarghof, Langelohstr. 141, 19.00 Uhr, € 15,–
Lesung
»Ringelnatz zur Weihnacht«
Helga Siebert präsentiert die schönsten Gedichte von Joachim Ringelnatz, musikalisch begleitet von Angelika Eger am Akkordeon.Cap San Diego, Überseebrücke, 19.00 Uhr, € 20,–, Reservierungen: kabarettundtexte@gmx.de
(Weitere Termine: 11.12.)
Lesung
»Protokoll eines Verschwindens«
Die »Hamburger Newcomer« Alexander Rupflin liest aus seinem Debütroman, einer Art Dokukrimi, der auf einem wahren Verbrechen basiert.Bücherhalle Dehnhaide, Wohldorfer Straße 3, 19.00 Uhr, Eintritt
Lesebühne
»Zinnober – Geschichten für glänzende Zeiten«
Lesebühne mit Alexander Posch, Johanna Sebauer, Michael Weis, Sascha Preiß und Gästen.Zinnschmelze, Maurienstr. 19, 20.00 Uhr, € 8,–
Buchdruckwerkstatt
»Satz und Druck«
In der Buchdruckwerkstatt des Museums der Arbeit lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der »Schwarzen Kunst«.Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 14.00 bis 15.00 Uhr, Museumseintritt, https://shmh.de
Aktuelle Buchempfehlungen
Linn Ullmanns »Mädchen 1983«
Sehen, sich erinnern, verstehen
Linn Ullmann, Foto: Kristin_Svanæs-Soot
Leon Englers Debütroman »Botanik des Wahnsinns«
Was ist schon ein normaler Mensch?
Leon Engler, Foto: Niklas Berg
Helga Schuberts Erzählungen »Luft zum Leben«
Geschichten vom Übergang
Helga Schubert, Foto: Eddy Zimmermann, Rabauke Filmproduktion
Anja Kampmanns »Die Wut ist ein heller Stern«
Kein Ort mehr, um zu bleiben
Anja Kampmann, Foto: Maximilian Gödecke
Heinz Strunks Heinz Strunks »Kein Geld Kein Glück Kein Sprit«
Negations-Trias mit Fun-Faktor
Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Leif Randts »Let´s Talk About Feelings«
Und der Himmel voller Geigen
Leif Randt, Foto: Belle Santos
Gaël Fayes Roman »Jacaranda«
Eine Erinnerungsraum für die ganze Geschichte
Gaël Faye, Foto: JF Paga
Michael Maars neues Buch »Das violette Hündchen«
Am Wegrand des Großen und Ganzen
Michael Maar, Foto: privat
Mirko Bonnés neuer Gedichtband »Wege durch die Spiegel«
Was vom Wind abhängt
Mirko Bonné, Foto: Beowulf Sheehan
Tamar Noorts neuer Roman »Der Schlaf der Anderen«
Wie Träume wahr werden
Tamar Noort, Foto: Tara Wolff
Friederike Gräffs neuer Erzählband
Frau Kleinhans hebt ab
Friederike Gräff, Foto: Julia Baier
Johannes Franzens Studie »Wut und Wertung«
Die Sache mit der Wut
Johannes Franzen, Foto: Marion Koell
Jonas Lüschers »Verzauberte Vorbestimmung«
Von Menschen und Maschinen
Jonas Lüscher, Foto: Peter Hassiepen
Rachel Kushners neuer Roman »See der Schöpfung«
Pfade des Widerstands
Rachel Kushner, Foto: Gaby Laurent
Rebekka Franks neuer Roman »Stromlinien«
Vom Gewicht des Schweigens
Rebekka Frank, Foto: Lexa Rost
Kristine Bilkaus neuer Roman »Halbinsel«
Nimm dich da raus
Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Die 19. Ausgabe des Hamburger Literaturjahrbuchs ZIEGEL
Das Pappreptil beißt lautlos zu
Illustration von Moritz Wienert aus dem ZIEGEL #19 © Moritz Wienert
Annika Büsings neuer Roman »Wir kommen zurecht«
Wie es mit Geistern so ist
Annika Büsing, Foto: Lauree Thomas
Steffen Kopetzkys neuer Roman
Unter dem Bann des Atoms
Steffen Kopetzky, Foto: Jana Mai
Katharina Hagenas Roman »Flusslinien«
Die Wolken immer im Blick
Katharina Hagena, Foto: Heike Steinweg
Ella Carina Werners »Feministische Tiergedichte«
Existenzielle Fragen aus dem Tierreich
Ella Carina Werner, Foto: Julia Schwendtner
Der neue Roman von Wolf Haas
Eine vertrackte Angelegenheit
Wolf Haas, Foto: Heike Huslage-Koch
Dmitrij Kapitelmans »Russische Spezialitäten«
Den Bruderkuss üben
Dmitrij Kapitelman, Foto: Paula Winkler
Julia Schochs Roman »Wild nach einem wilden Traum«
Herzensangelegenheiten
Julia Schoch, Foto: Jürgen Bauer
Ursula Krechels Roman »Sehr geehrte Frau Ministerin«
Mutter ist die beste
Ursula Krechel, Foto: Heike Steinweg
Andreas Reckwitz´ »Verlust - Ein Grundproblem der Moderne«
Auf der Schattenseite des Fortschritts
Andreas Reckwitz, Foto: Jürgen Bauer
Heinz Strunks »Zauberberg 2«
Die endlos strapazierte Hoffnung
Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Der neue Roman von Olga Grjasnowa
»Juni, Juli, August«
Olga Grjasnowa, Foto: Benner
Richard Powers neuer Roman »Das große Spiel«
Ein ozeanisches Vergnügen
Richard Powers, Foto: Mike Belleme
Gaea Schoetters neuer Roman »Trophäe«
Ein folgenschwerer Deal
Gaea Schoeters, Foto: Sébastien Van Malleghem








