Heute, 06.10.2025
KulturLeben Hamburg
»Kultur ist Lebensmittel«
Benefiz-Lesung für den gemeinnützigen Verein KulturLeben Hamburg, der seit fast 15 Jahren zusammen mit über 400 Partnern aus Kultur und Sozialer Arbeit kostenfrei kulturelle Teilhabeangebote an armutsbetroffene Hamburgerinnen und Hamburger vermittelt. Mit dabei sind: Dora Heldt und Isabel Bogdan, die aus ihren aktuellen Büchern lesen werden, Jens Wawrczeck präsentiert Auszüge aus seinen Bühnenprogrammen, die Jazz-Musikerin Stephanie Lottermoser sorgt mit Stimme und Saxophon für Takt und Bewegung. Moderation: Anouk Schollähn.Alma Hoppes Lustspielhaus, Ludolfstr. 53, 19.30 Uhr, € 24,35
Lesung
»Warum ich so laut singen kann«
Die Musikerin Bernadette La Hengst stellt den neu erschienenen Sammelband mit einer Auswahl ihrer Songtexte vor.cohen+dobernigg Buchhandel, Sternstr. 4, 20.30 Uhr, € 14,–
Harbour Front Literaturfestival
»Portrait meiner Mutter mit Geistern« und »Frau im Mond«
Rabea Edel und Pierre Jarawan lesen aus ihren neuen Romanen.Harbour Front Literaturfestival in der Rathauspassage, Rathausmarkt 3, 20.00 Uhr, ab € 24,95
Übersetzer:innen lesen zum Hieronymustag
HAIKU Blues – Lyrikübersetzungen aus dem Amerikanischen
Jonis Hartmann stellt seine Übersetzung des mit einem Hamburger Übersetzerpreis ausgezeichneten Bandes »Haiku« von Richard Wright vor, die Baldwin-Übersetzerin Miriam Mandelkow präsentiert den von Christian Filips übersetzen Gedichtband »Jimmy’s Blues« von James Baldwin.Vortragsraum Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Von-Melle-Park 3, 18.00 Uhr, Eintritt frei
Ausgezeichnet
Ben-Witter-Preis 2025
Die Journalistin und Autorin Johanna Adorján wird mit dem Ben-Witter-Preis ausgezeichnet. Laudatio: Moritz von Uslar.Der Ben Witter Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und geht auf den Journalisten und Schriftsteller Ben Witter (1923–1993) zurück. Er wurde 1995 erstmals verliehen, zu den bisherigen Preisträger:innen gehören Thomas Kapielski, Susanne Fischer, Axel Hacke und die 2022 ausgezeichnete Teresa Präauer.
Literaturhaus, Schwanenwik 38, 19.00 Uhr, Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten
»Die Drei ???« als Graphic Novel
»Phantom Highway«
Christopher Tauber stellt das sechste Abenteuer der Reihe »Die Drei ???« als Graphic Novel vor.Nachtasyl im Thalia Theater, Alstertor 1, 20.30 Uhr, € 15,–/10,–
Museum der Arbeit
Offene Werkstatt: Buchbinden
Besucher des Museums erfahren in einer offenen Werkstatt, wie sie ihr altes Lieblingsbuch retten können, oder bekommen Unterstützung bei der Planung eigener, kleiner Buchbindeprojekte.Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 17.00 Uhr, Museumseintritt plus Materialkosten
Museum der Arbeit
Offene Werkstatt: Buchdruck
Die Offene Werkstatt hat eine lange Tradition und ist besonders beliebt bei allen, die das Museum bei der Arbeit erleben wollen. Ehemalige Setzer und Drucker sowie angelernte Kolleginnen und Kollegen geben einen Einblick in ihren früheren Arbeitsalltag und helfen bei der Herstellung eigener kleiner Drucksachen.Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 18.00 Uhr, Museumseintritt plus Materialkosten
Aktuelle Buchempfehlungen
Anja Kampmanns »Die Wut ist ein heller Stern«
Kein Ort mehr, um zu bleiben

Anja Kampmann, Foto: Maximilian Gödecke
Heinz Strunks »Kein Geld Kein Glück Kein Sprit«
Negations-Trias mit Fun-Faktor

Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Leif Randts »Let´s Talk About Feelings«
Und der Himmel voller Geigen

Leif Randt, Foto: Belle Santos
Gaël Fayes Roman »Jacaranda«
Eine Erinnerungsraum für die ganze Geschichte

Gaël Faye, Foto: JF Paga
Michael Maars neues Buch »Das violette Hündchen«
Am Wegrand des Großen und Ganzen

Michael Maar, Foto: privat
Mirko Bonnés neuer Gedichtband »Wege durch die Spiegel«
Was vom Wind abhängt

Mirko Bonné, Foto: Beowulf Sheehan
Tamar Noorts neuer Roman »Der Schlaf der Anderen«
Wie Träume wahr werden

Tamar Noort, Foto: Tara Wolff
Friederike Gräffs neuer Erzählband
Frau Kleinhans hebt ab

Friederike Gräff, Foto: Julia Baier
Johannes Franzens Studie »Wut und Wertung«
Die Sache mit der Wut

Johannes Franzen, Foto: Marion Koell
Jonas Lüschers »Verzauberte Vorbestimmung«
Von Menschen und Maschinen

Jonas Lüscher, Foto: Peter Hassiepen
Rachel Kushners neuer Roman »See der Schöpfung«
Pfade des Widerstands

Rachel Kushner, Foto: Gaby Laurent
Rebekka Franks neuer Roman »Stromlinien«
Vom Gewicht des Schweigens

Rebekka Frank, Foto: Lexa Rost
Kristine Bilkaus neuer Roman »Halbinsel«
Nimm dich da raus

Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Die 19. Ausgabe des Hamburger Literaturjahrbuchs ZIEGEL
Das Pappreptil beißt lautlos zu

Illustration von Moritz Wienert aus dem ZIEGEL #19 © Moritz Wienert
Annika Büsings neuer Roman »Wir kommen zurecht«
Wie es mit Geistern so ist

Annika Büsing, Foto: Lauree Thomas
Steffen Kopetzkys neuer Roman
Unter dem Bann des Atoms

Steffen Kopetzky, Foto: Jana Mai
Katharina Hagenas Roman »Flusslinien«
Die Wolken immer im Blick

Katharina Hagena, Foto: Heike Steinweg
Ella Carina Werners »Feministische Tiergedichte«
Existenzielle Fragen aus dem Tierreich

Ella Carina Werner, Foto: Julia Schwendtner
Der neue Roman von Wolf Haas
Eine vertrackte Angelegenheit

Wolf Haas, Foto: Heike Huslage-Koch
Dmitrij Kapitelmans »Russische Spezialitäten«
Den Bruderkuss üben

Dmitrij Kapitelman, Foto: Paula Winkler
Julia Schochs Roman »Wild nach einem wilden Traum«
Herzensangelegenheiten

Julia Schoch, Foto: Jürgen Bauer
Ursula Krechels Roman »Sehr geehrte Frau Ministerin«
Mutter ist die beste

Ursula Krechel, Foto: Heike Steinweg
Andreas Reckwitz´ »Verlust - Ein Grundproblem der Moderne«
Auf der Schattenseite des Fortschritts

Andreas Reckwitz, Foto: Jürgen Bauer
Heinz Strunks »Zauberberg 2«
Die endlos strapazierte Hoffnung

Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Der neue Roman von Olga Grjasnowa
»Juni, Juli, August«

Olga Grjasnowa, Foto: Benner
Richard Powers neuer Roman »Das große Spiel«
Ein ozeanisches Vergnügen

Richard Powers, Foto: Mike Belleme
Gaea Schoetters neuer Roman »Trophäe«
Ein folgenschwerer Deal

Gaea Schoeters, Foto: Sébastien Van Malleghem