Mittwoch, 06.12.2023
Lesung mit Jasmin Schreiber
Die letzte ihrer Art

Jasmin Schreiber, Foto: privat
Während der Klimawandel nur noch von einer kleinen Minderheit geleugnet wird, sind die beiden anderen, nicht geringeren Katastrophen unserer Zeit, viel weniger im allgemeinen Bewusstsein angekommen – der ungebremste Biodiversitätsverlust und die Gesundheitskrise. In einem Blogeintrag, mit dem sie »das Unfassbare fassbar machen« will, berichtet Jasmin Schreiber davon, wie es ihr als Wissenschaftlerin damit geht, das »sechste Massenaussterben« der Erde zusammen »mit zehntausenden anderen Forschenden« zu verwalten: »Ich katalogisiere; dazwischen weine ich manchmal, schimpfe und fluche, aber ich hoffe auch immer wieder, weil ich sonst komplett verrückt werde.«In der Welt des Jahres 2041, in der ihr Roman »Endling« spielt, ist die »Klimadiktatur«, die sie in ihrem Bericht als Konsequenz aus unserer Untätigkeit heute prophezeit, längst Alltag. Mehrere Pandemien haben die Gesellschaft tief verstört, es gibt Abtreibungs- und Verhütungsverbote, das Internet wird überwacht und zensiert, viele Sozialleistungen wurden ebenso gestrichen wie Gelder für Forschung und Lehre.
Zum Auftakt von »Endling« begegnen wir der Erzählerin Zoe in ihrem Büro in München, sie ist Biologin und forscht über Käfer. Ihre Familie, die in Frankfurt lebt, hat sie schon länger nicht mehr besucht, doch jetzt kehrt sie für ein paar Wochen zurück nach Hause, weil ihre Mutter zur Kur muss. In Frankfurt ist sie dann unversehens nicht nur mit den Problemen ihrer Teenager-Schwester Hanna konfrontiert, die den frühen Tod ihres in der Pandemie gestorbenen Vaters nicht verkraftet hat, sondern auch mit ihrer sehr eigenwilligen und tief gestörten Tante Auguste. Die Wissenschaftlerin traut sich aus Angst davor, sich anzustecken, nicht mehr aus ihrer Wohnung, in der sie allein mit ihrem Haustier und größten Schatz, einem »Endling« lebt: »HP14« ist eine Weinbergschnecke, und zwar die letzte ihrer Art.
Das alles kommt zu Anfang eher wie eine schrullig-charmante Familiengeschichte daher, doch der Roman nimmt schnell Fahrt auf, und während die Mistbiene, die Amazonenameise, die Aaskrähe und der Herkuleskäfer als Kapitelüberschriften vorüberziehen, landet man unversehens in einem rasanten Roadmovie, in dem ein anonymes Kollektiv von Wissenschaftlerinnen aufritt, matriarchale Dorfgemeinschaften ebenso entdeckt werden wie ein Rudel knochenbrechender Hunde in den Bergen und ein unheimlicher Wald in Schweden, den Männer besser nicht betreten sollten. Immer mit dabei ist »HP14«, in der Hoffnung, dass sich für den »Endling« doch noch ein Paarungspartner findet. Wen wundert‘s, dass die Sache am Ende nicht wirklich gut für »HP14« ausgeht. Ein Happy End für die Schneckenpopulation gibt es aber doch, und eine seit Millionen Jahren andauernde Erfolgsgeschichte setzt sich fort.
cohen + dobernigg Buchhandel im Centralkomitee, Steindamm 45, 20.00 Uhr, € 17,80
Lesung mit Christopher Paolini
»Murtagh – Eine dunkle Bedrohung«
Der US-amerikanische Schriftsteller Christopher Paolini liest aus seinem neuen Fantasy-Abenteuer.
Thalia Buchhandlung im Zeise-Kino, Friedensallee 7-9, 18.00 Uhr, € 15,–
Neuerscheinungen der Saison
»Literatur im Duett«
Die NDR Kulturprofis-Daniel Kaiser (Kulturchef NDR 90,3) und Katharina Mahrenholtz – beide seit Jahren erfolgreich mit dem Podcast »eat.READ.sleep« – präsentieren Neuerscheinungen der Saison.Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4, 19.00 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Gespräch
»Ein Porträtkopf für die Akademie«
Seit der Gründung im Jahr 1950 porträtieren Bildhauer der Freien Akademie der Künste die jeweiligen Präsidenten. Die lange Tradition hat die Bildhauerin Ellen Sturm nun fortgeführt und Ulrich Greiner porträtiert, der von 2011 bis 2020 Präsident der Akademie war. In der Akademie stellen sie die Bronzeplastik vor und sprechen über die Entstehung.Moderation: Anne Simone Krüger.
Freie Akademie der Künste, Klosterwall 23, 19.00 Uhr, Eintritt frei
Poetry Slam
»Jägerschlacht«
Offener Poetry Slam. Lesezeit: 5 Minuten. Lesen kann, wer sich kurz vor der Veranstaltung in die Leseliste eintragen lässt. Moderation: Anna Bartling.Grüner Jäger, Neuer Pferdemarkt 36, 20.00 Uhr, € 6,–