Heute, 28.11.2025
Lesung
»A Crown drowned in Shadows«
Marius Kulin liest aus seinem Fantasy-Roman.Kulturhaus Süderelbe e. V., Am Johannisland 2, 19.30 Uhr, ab € 9,–
Lesung und Musik
»Zwischen Zwielicht und blassem Mond«
Marion Hellmann und Hanna Schilling erzählen Märchen, Elisabeth Lehmann und Dietrich Schilling liest Balladen, Elisabeth Lehmann singt, begleitet von Hennig Albrecht am Piano.Kunstklinik, Martinistr. 44a, 20.00 Uhr, € 15,–/12,–
Poetry Slam
»Flüstertüte«
Abenteuerliche, lustige und nachdenkliche Texte von Poetinnen und Poeten und Live-Musik gibt es beim Poetry Slam in der Motte.MOTTE, Kultur- und Stadtteilzentrum, Eulenstr. 43, 20.30 Uhr, € 7,–
Poetry Slam
Slam what …?
Der Slam zwischen Elbphilharmonie und Elbbrücken, im Herzen der Hafencity präsentiert vier Slammer:innen und ein wenig subkulturellen Verve, ein wenig gesprochener Krawall, etwas »Extravaganza im Wortgewand«.25Hours Hotel in der Hafencity, Überseeallee 5, 20.00 Uhr, € 12,–
Aktuelle Buchempfehlungen
Linn Ullmanns »Mädchen 1983«
Sehen, sich erinnern, verstehen
Linn Ullmann, Foto: Kristin_Svanæs-Soot
Leon Englers Debütroman »Botanik des Wahnsinns«
Was ist schon ein normaler Mensch?
Leon Engler, Foto: Niklas Berg
Helga Schuberts Erzählungen »Luft zum Leben«
Geschichten vom Übergang
Helga Schubert, Foto: Eddy Zimmermann, Rabauke Filmproduktion
Anja Kampmanns »Die Wut ist ein heller Stern«
Kein Ort mehr, um zu bleiben
Anja Kampmann, Foto: Maximilian Gödecke
Heinz Strunks Heinz Strunks »Kein Geld Kein Glück Kein Sprit«
Negations-Trias mit Fun-Faktor
Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Leif Randts »Let´s Talk About Feelings«
Und der Himmel voller Geigen
Leif Randt, Foto: Belle Santos
Gaël Fayes Roman »Jacaranda«
Eine Erinnerungsraum für die ganze Geschichte
Gaël Faye, Foto: JF Paga
Michael Maars neues Buch »Das violette Hündchen«
Am Wegrand des Großen und Ganzen
Michael Maar, Foto: privat
Mirko Bonnés neuer Gedichtband »Wege durch die Spiegel«
Was vom Wind abhängt
Mirko Bonné, Foto: Beowulf Sheehan
Tamar Noorts neuer Roman »Der Schlaf der Anderen«
Wie Träume wahr werden
Tamar Noort, Foto: Tara Wolff
Friederike Gräffs neuer Erzählband
Frau Kleinhans hebt ab
Friederike Gräff, Foto: Julia Baier
Johannes Franzens Studie »Wut und Wertung«
Die Sache mit der Wut
Johannes Franzen, Foto: Marion Koell
Jonas Lüschers »Verzauberte Vorbestimmung«
Von Menschen und Maschinen
Jonas Lüscher, Foto: Peter Hassiepen
Rachel Kushners neuer Roman »See der Schöpfung«
Pfade des Widerstands
Rachel Kushner, Foto: Gaby Laurent
Rebekka Franks neuer Roman »Stromlinien«
Vom Gewicht des Schweigens
Rebekka Frank, Foto: Lexa Rost
Kristine Bilkaus neuer Roman »Halbinsel«
Nimm dich da raus
Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Die 19. Ausgabe des Hamburger Literaturjahrbuchs ZIEGEL
Das Pappreptil beißt lautlos zu
Illustration von Moritz Wienert aus dem ZIEGEL #19 © Moritz Wienert
Annika Büsings neuer Roman »Wir kommen zurecht«
Wie es mit Geistern so ist
Annika Büsing, Foto: Lauree Thomas
Steffen Kopetzkys neuer Roman
Unter dem Bann des Atoms
Steffen Kopetzky, Foto: Jana Mai
Katharina Hagenas Roman »Flusslinien«
Die Wolken immer im Blick
Katharina Hagena, Foto: Heike Steinweg
Ella Carina Werners »Feministische Tiergedichte«
Existenzielle Fragen aus dem Tierreich
Ella Carina Werner, Foto: Julia Schwendtner
Der neue Roman von Wolf Haas
Eine vertrackte Angelegenheit
Wolf Haas, Foto: Heike Huslage-Koch
Dmitrij Kapitelmans »Russische Spezialitäten«
Den Bruderkuss üben
Dmitrij Kapitelman, Foto: Paula Winkler
Julia Schochs Roman »Wild nach einem wilden Traum«
Herzensangelegenheiten
Julia Schoch, Foto: Jürgen Bauer
Ursula Krechels Roman »Sehr geehrte Frau Ministerin«
Mutter ist die beste
Ursula Krechel, Foto: Heike Steinweg
Andreas Reckwitz´ »Verlust - Ein Grundproblem der Moderne«
Auf der Schattenseite des Fortschritts
Andreas Reckwitz, Foto: Jürgen Bauer
Heinz Strunks »Zauberberg 2«
Die endlos strapazierte Hoffnung
Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Der neue Roman von Olga Grjasnowa
»Juni, Juli, August«
Olga Grjasnowa, Foto: Benner
Richard Powers neuer Roman »Das große Spiel«
Ein ozeanisches Vergnügen
Richard Powers, Foto: Mike Belleme
Gaea Schoetters neuer Roman »Trophäe«
Ein folgenschwerer Deal
Gaea Schoeters, Foto: Sébastien Van Malleghem








