Heute, 18.06.2025
Lesung mit Marion Poschmann
»Die Winterschwimmerin«

Marion Poschmann, Foto: Heike Steinweg, Suhrkamp Verlag
Im Zentrum steht Thekla, die sich bei eisigen Temperaturen zum Schwimmen in offene Gewässer wagt und dabei ein großes Gefühl von Freiheit und Autonomie findet. Sie versteht es als ganzkörperlichen Erkenntnisprozess, bei dem sich das Verhältnis von Leib und Seele, Natur und Geist erkunden lässt – und wird dabei von einem Tiger überrascht, der sich auf den »Stoß von Kleidern« am Ufer gelegt hat, während sie beim Schwimmen war. Der hellwache Text ist virtuos in Versform und verschiedene Abschnitte gegliedert, die man auch für sich lesen kann, changiert zwischen Erzählung, Essay und Dichtung und bietet, bei aller Gelehrsamkeit über den »fundus animae« (Seelengrund) und Fudó (japanische Gottheit), eine so spannende wie unterhaltende Lektüre.
Nature Writing Festival in der Buchhandlung Wassermann, Elbchaussee 577, 19.00 Uhr, € 15,–
Lesung mit Hendrik Siebold
»Inspektor Takeda und der tödliche Ruhm«
Henrik Siebold liest aus seinem neuen Kriminalroman.Hiroyuki End? galt in Tokio als Meister der Sushi-Köche. Doch dann verließ er Japan heimlich, um in Hamburg als Hilfskoch unterzutauchen. Nun ist er verschwunden – und Inspektor Takeda soll ihn finden. Tatsächlich wird bald eine Leiche entdeckt: TV-Koch Tom Trautmann, für den Hiroyuki gearbeitet hat. Könnte Hiroyuki seinen Chef getötet haben? Bald jedoch tun sich neue Spuren auf: Anscheinend hatte Trautmann mit Kokain und anderen Drogen zu tun.
Ein neuer Fall für Ermittlungsgenie und Jazzliebhaber Inspektor Takeda
Büchereck Niendorf Nord in der Aula der Grundschule Sachsenweg, Sachsenweg 74, 19.30 Uhr, € 15,–
Lesung
»Imposant gescheit und hinreißend«
Die Literaturwissenschaftlerin Karin S. Wozonig stellt ihr Buch über die Dichterin und Journalistin Betty Paoli (1814-1894) vor. Es liest: Judith Weisz.Heine-Haus Hamburg, Elbchaussee 31, 19.30 Uhr, € 10,–/3,–
Lesung
»Nature Writing in der Lyrik«
Esther Kinsky liest aus ihren Gedichtbänden »Schiefern« und »Maulbeerzeilen«. Moderation und Gespräch: Katharina Mevissen.Nature Writing Festival im Literaturhaus, Schwanenwik 38, 19.30 Uhr, € 12,–/8,–
Lesung mit Marie Gamillscheg und Gianna Molinari
»Natur Writing im Roman«
Marie Gamillscheg und Gianna Molinari lesen aus ihren Romanen »Aufruhr der Meerestiere« und »Hinter der Hecke der Welt«.Nature Writing Festival Hamburg in der Buchhandlung Lüders, Heußweg 33, 19.00 Uhr, € 15,–
Lesung mit Doris Fell
»Hochschwarzwald«
Doris Feil stellt ihr Essay über die historische Begegnung zwischen dem Dichter Paul Celan und Philosophen Martin Heidegger vor, musikalisch begleitet von der Violinistin Birgit Erz.Nature Writing Festival im Hinterconti, Hospitalstr. 69, 18.00 Uhr, Eintritt frei
Lesung
»Die Anderen«
Die Autorin und Übersetzerin Lea Schneider und die Lyrikerin und Philosophin Mara-Daria Cojocaru lesen und sprechen über »Tiere als Personen«.Nature Writing Festival im Büchercafé Kapitel Drei, Balduinstr. 24, 19.00 Uhr, € 14,–
Lesung
»Baumland«
Helmut Schreier, Hans-Helmut Poppendieck, Andreas Portugal und Sönke Christiansen treffen sich zum Gespräch über den Wald. Moderation: Astrid Kaminski.Nature Writing Festival in der Buchhandlung Christiansen, Bahrenfelder Str. 79, 19.30 Uhr, € 15,–
Lesung
»Rückkehr der großen Pflanzensprecher«
Der Forstwissenschaftler Sebastian Brackhane und Wildtierbiologe Klaus Hackländer berichten über Historie, Gegenwart und Zukunft der Tiere in den industrialisierten Räumen Europas. Gibt es für sie ausreichend Platz? Wie könnte das Nebeneinander von Mensch und Großtier aussehen?Nature Writing Festival in der Botschaft der Wildtiere, Lucy-Borchardt-Straße 2, 19.00 Uhr, € 8,–
Lesung
»Wer wird überleben?«
Der Biologe, Autor und Journalist Lothar Frenz stellt sein Buch über »Die Zukunft von Mensch und Natur vor« und spricht mit Graciana Petersen, Mathematikerin und Fachfrau für Industrietransformation, darüber, ob die Wirtschaft ein Vorbild oder der bestimmende Teil der Existenzbedrohung am historischen Wendpunkt des Klimas und der Arten- und Biodiversität der Erde ist.Nature Writing Festival Hamburg in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg, Hühnerposten 1, 10.15 Uhr, Eintritt frei
Lesung
»Widergänger Natur«
Obwohl die Natur seit Jahrhunderten literarisch und bildlich immer wieder totgesagt wird, gibt es kaum etwas Lebendigeres in Literatur und bildender Kunst als eben die Natur. Der Biologe und Philosoph Georg Toepfer zeigt gemeinsam mit dem Kunstgeschichtler Frank Fehrenbach an Texten und Bildern, was diese Imagination bewirkt. Wie kommt es zu diesem Widergängertum? Was sind die Inhalte und Strukturen, die dieses bewirken? Und was zieht sich durch die Geschichte hin zu dem, was wir aktuell Nature Writing nennen?Nature Writing Festival Hamburg in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg, Hühnerposten 1, 15.00 Uhr, Eintritt frei
Lesung
»Vom Recht der Natur«
Vortrag und Gespräch über »Die Natur als Rechtspersönlichkeit« mit Hans Leo Bader, Tilo Wesche und Laura Burgers. Moderation: Uwe Rada.Nature Writing Festival Hamburg in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg, Hühnerposten 1, 19.00 Uhr, Eintritt frei
Lesung
»Der Schüler mit dem Wegerich«
Der Jurist und Nachhaltigkeitsunternehmer Georg Winter stellt sein Erinnerungsbuch an Loki Schmidt vor und führt ein Gespräch mit Lothar Frenz, »Botschafter der Loki Schmidt Stiftung«.Nature Writing Festival Hamburg in der Loki Schmidt Stiftung, Ort ???, 17.00 Uhr, Eintritt frei
Vortrag und Gespräch
»Das Ende der liberalen Ordnung?«
Vortrag und Gespräch über »Die EU nach der geopolitischen Wende« mit Vittorio Emanuele Parsi und Funda Tekin. Moderation Elisabeth Winter. Die Veranstaltungen findet in Deutsch und Italienische statt.Istituto Italiano di Hamburgo, Helmut Schmidt Stiftung im Helmut Schmidt Forum, Kattrepel 10, 18.00 Uhr, Eintritt frei
Lesebühne
»Dem Pöbel zur Freude«
Lesebühne mit den vier Humorist:innen Johannes Floehr, Piero Masztalerz, @kriegundfreitag (Tobias Vogel) und Ella Carina Werner, die »im Auftrag des Hamburger Senats« antreten, um »ihr williges Publikum zwei Stunden lang mittels Geschichten, Cartoons, Musik und anderem Budenzauber vollständig zu sedieren«. Zu Gast: Egon Forever, Andre Lux.Centralomitee, Steindamm 45, 20.00 Uhr, € 17,80
Saferspace Slam
Queer Poetry Slam Hamburg
Queer Poetry Slam an der Universität Hamburg.Queer Referat, Universität Hamburg, Von Melle Park 5, Raum 0029, Eintritt frei, 20.00 Uhr
Aktuelle Buchempfehlungen
Tamar Noorts neuer Roman »Der Schlaf der Anderen«
Wie Träume wahr weren

Tamar Noort, Foto: Tara Wolff
Friederike Gräffs neuer Erzählband
Frau Kleinhans hebt ab

Friederike Gräff, Foto: Julia Baier
Johannes Franzens Studie »Wut und Wertung«
Die Sache mit der Wut

Johannes Franzen, Foto: Marion Koell
Jonas Lüschers »Verzauberte Vorbestimmung«
Von Menschen und Maschinen

Jonas Lüscher, Foto: Peter Hassiepen
Rachel Kushners neuer Roman »See der Schöpfung«
Pfade des Widerstands

Rachel Kushner, Foto: Gaby Laurent
Rebekka Franks neuer Roman »Stromlinien«
Vom Gewicht des Schweigens

Rebekka Frank, Foto: Lexa Rost
Kristine Bilkaus neuer Roman »Halbinsel«
Nimm dich da raus

Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Die 19. Ausgabe des Hamburger Literaturjahrbuchs ZIEGEL
Das Pappreptil beißt lautlos zu

Illustration von Moritz Wienert aus dem ZIEGEL #19 © Moritz Wienert
Annika Büsings neuer Roman »Wir kommen zurecht«
Wie es mit geistern so ist

Annika Büsing, Foto: Lauree Thomas
Steffen Kopetzkys neuer Roman
Unter dem Bann des Atoms

Steffen Kopetzky, Foto: Jana Mai
Katharina Hagenas Roman »Flusslinien«
Die Wolken immer im Blick

Katharina Hagena, Foto: Heike Steinweg
Ella Carina Werners »Feministische Tiergedichte«
Existenzielle Fragen aus dem Tierreich

Ella Carina Werner, Foto: Julia Schwendtner
Der neue Roman von Wolf Haas
Eine vertrackte Angelegenheit

Wolf Haas, Foto: Heike Huslage-Koch
Dmitrij Kapitelmans »Russische Spezialitäten«
Den Bruderkuss üben

Dmitrij Kapitelman, Foto: Paula Winkler
Julia Schochs Roman »Wild nach einem wilden Traum«
Herzensangelegenheiten

Julia Schoch, Foto: Jürgen Bauer
Ursula Krechels Roman »Sehr geehrte Frau Ministerin«
Mutter ist die beste

Ursula Krechel, Foto: Heike Steinweg
Andreas Reckwitz´ »Verlust - Ein Grundproblem der Moderne«
Auf der Schattenseite des Fortschritts

Andreas Reckwitz, Foto: Jürgen Bauer
Heinz Strunks »Zauberberg 2«
Die endlos strapazierte Hoffnung

Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Der neue Roman von Olga Grjasnowa
»Juni, Juli, August«

Olga Grjasnowa, Foto: Benner
Richard Powers neuer Roman »Das große Spiel«
Ein ozeanisches Vergnügen

Richard Powers, Foto: Mike Belleme
Gaea Schoetters neuer Roman »Trophäe«
Ein folgenschwerer Deal

Gaea Schoeters, Foto: Sébastien Van Malleghem
David Wagners neuer Roman »Verkin«
Ein Erzählparadies zwischen Orient und Okzident

David Wagner, Foto: Linda Rosa Saal
Behzad Karim Kanis neuer Roman »Als wir Schwäne waren«
Die Wahrheit über Schwäne

Behzad Karim Khani, Foto: Valerie Benner
Mia Rabens Romandebüt »Unter Dojczen«
Das Paket Jola

Mia Raben, Foto: Kathrin Spirk
Jose Dalisays Roman »Killing Time in a Warm Place«
Das kalte Lächeln der Disziplin

Jose Dalisay, Foto: Anvil Publishing
Wolfram Eilebergers »Geister der Gegenwart«
Das Ideenpanorama der westlichen Nachkriegszeit

Wolfram Eilenberger, Foto: Annette Hauschild
Der neue Erzählband von Saša Stanišic
Realität, Täuschung und Illusion

Saša Stanišic, Foto: Katja Sämann
»Herzflorett« von Marica Bodrožic
Die Magie des Innehaltens

Marica Bodrožic, Foto: Peter von Felbert
Nora Bossongs neuer Roman »Reichskanzlerplatz«
Was ihr seid, das waren wir

Nora Bossong, Foto: Heike Steinweg, Suhrkamp Verlag
Andrew O´Hagan neuer Roman »Caledonian Road«
Geschichte eines Niedergangs

Andrew O´Hagan, Foto: Tricia Malley Ross
Rachel Cusks neuer Roman »Parade«
Das Denken auf den Kopf stellen

Rachel Cusk, Foto: Suhrkamp Verlag
Arno Geigers neuer Roman »Reise nach Laredo«
Eine endlose Geschichte
_Heribert_Corn.jpg)
Arno Geiger, Foto: Heribert Corn
Miranda Julys Roman »Auf allen Vieren«
Mitten ins Herz

Miranda July, Foto: Elizabeth Weinberg
Die Anthologie »Kafka gelesen«
Mit Odradek in die Zukunft

Franz Kafka, 1923, Foto: gemeinfrei
Melanie Möllers Buch »Der entmündigte Leser«
Streitschrift für die Freiheit der Literatur

Melanie Möller, Foto: privat
Caroline Wahls Roman »Windstärke 17«
Das ausrastende Herz

Caroline Wahl, Foto: Frederike Wetzels
Dana von Suffrins Roman »Nochmal von vorne«
Die Struktur verstehen

Dana von Suffrin, Foto: Tara Wolff