Samstag, 20.08.2022
»Diasporic Echoes« mit Dmitrij Kapitelman und Tayfun Guttstadt
»Eine Formalie in Kiew«

Dmitrij Kapitelman, Foto: Christian Werner
Dmitrij Kapitelman, der mit 8 Jahren als »Kontingentflüchtling« mit seiner Familie nach Deutschland kam und heute in Berlin lebt, erzählt in »Eine Formalie in Kiew« von seiner Familie und einer kuriosen Reise nach Kiew. Als er nach 25 Jahren in Deutschland beschließt, einen deutschen Pass zu beantragen, wird das zu einer nicht ganz einfachen Aufgabe. Obwohl er besser sächseln kann als die Beamtin, bei der er den Antrag stellt, soll er eine beglaubigte Geburtsurkunde vorlegen. Also reist er nach Kiew, seine Geburtsstadt, mit der ihn nichts verbindet außer ein paar Kindheitserinnerungen an eine Familie, die inzwischen schwer zerstritten ist.
Der Multiinstrumentalist Tayfun Guttstadt verbindet Hip Hop und Trap mit klassischen Vibes aus dem Mittleren Osten, mischt traditionelle Poesie mit Rap und wechselt zwischen bekannten Melodien und Live-Improvisation. Den Abend gestaltet er gemeinsam mit dem in Istanbul geborenen Komponisten und Santur-Musiker Hakan Tu?rul.
Es folgen Lesungen und Konzerte mit JJ Bola und Jean Jannochkin (25.08.), Gianni Jovanovic 20 junge Musiker:innen aus der Ukraine (26.08.), Duygu Agal und Rania Badri (27.08.).
Hier finden Sie die Programmübersicht: kampnagel.de
➝ Kampnagel, Waldbühne, Jarrestr. 20, 18.30 (Lesung) und 20.30 Uhr (Konzert), Eintritt frei
Open Air-Lesung
»Kriminelle Auslese«
Anke Küppers, Henrik Siebold, Bea Schreiner und Franziska Henze lesen aus ihren aktuellen Krimis.➝ Waldbühne im Altonaer Volkspark, Nansenstr. 84, 15.00 Uhr, € 5,–
Claudia Schumachers Debüt »Liebe ist gewaltig«
Zahlen, Dresche, Streuselkuchen

Claudia Schumacher, Foto: Roman Raacke
Wolf Haas und sein Bestseller »Müll«
Knie in Wanne 4

Wolf Haas, Foto: Gerry Nitsch
Lea Draegers neuer Roman »Wenn ich euch verraten könnte«
Das Unfassbare aussprechen

Lea Draeger, Foto: Paula Winkler
Yasmina Rezas neuer Roman »Serge«
Vom Kuddelmuddel einer Familie

Yasmina Reza, Foto: Pascal Victor
Hellmuth Opitz neuer Gedichtband »Flauschnacht Rauschnacht«
Schnabelarien früh um Fünf

Hellmuth Opitz, Foto: Helga Schöning
Abbas Khiders neuer Roman »Der Erinnerungsfälscher«
Erinnerungen wie Minenfelder

Abbas Khider, Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Madame Nielsens neuer Roman »Lamento«
Das leuchtende Jetzt

Madame Nielsen, Foto: Frederike van der Straeten
Lucy Frickes Roman »Die Diplomatin«
Angst ist nur eine Ermessensfrage

Lucy Fricke, Foto: Gerald von Foris
Fatma Aydemirs »Dschinns«
Wahrheiten, die immer da sind

Fatma Aydemir, Foto: Sibylle Fendt
Helge Timmerbergs »Lecko mio«
Verstreute Identitäten

Helge Timmerberg, Foto: Federico Balboa
Mareike Fallwickls neuer Roman »Die Wut, die bleibt«
Collateral Damage

Mareike Fallwickl, Foto: Gyöngyi Tasi
Jens Eisels neuer Roman »Cooper«
Ein Fall für die Ewigkeit

Jens Eisel, Foto: Melina Mörsdorfs
Kristine Bilkaus neuer Roman »Nebenan«
Und still schweigt das alte Haus

Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Joshua Cohens neuer Roman »Witz«
»Das berühmte Oktadekamega«

Joshua Cohen, Foto: Adam Gong
Katharina Hagenas Buch vom Singen
Schläft ein Lied in allen Dingen

Katharina Hagena, Foto: Jürgen Abel
Anselm Nefts neuer Roman »Späte Kinder«
Denken, träumen, hoffen, fürchten

Anselm Neft © Jürgen Abel
Navid Kermanis Buch über Religion
Was wird sein, wenn nichts mehr ist?

Navid Kermani © Heike Bogenberger
Antje Rávik Strubels Roman »Blaue Frau«
Gespenster ans Licht holen

Antje Rávik Strubel © Philipp von der Heydt
Franz Kafka »Die Zeichnungen«
Das große Unbekannte im Werk von Franz Kafka

Zeichnung von Franz Kafka, © The Literary Estate of Max Brod, National Library of Israel, Jerusalem, Foto: Ardon Bar Hama
Asal Dardans »Betrachtungen einer Barbarin«
Direkt, nah und mit großer Lust am Dissens

Asal Dardan, Foto: Sarah Berger
Olli Jalonens »Die Himmelskugel«
An der Nahstelle einer neuen Zeit

Olli Jalonen, Foto: Pekka Nieminen