Donnerstag, 13.04.2023
Lesung
»Wechselströme des Geistes«
Manfred Geier, Foto: privat
cohen + dobernigg Buchhandel, Sternstr. 4, 20.30 Uhr, € 12,–
Lesung mit Theresia Enzensberger
»Auf See«
Die Journalistin und Schrifstellerin Theresia Enzensberger liest aus ihrem neuen Roman. Moderation und Gespräch: Gabriel Schimmeroth.
Yada wächst als Bürgerin einer schwimmenden Stadt in der Ostsee auf. Ihr Vater, ein libertärer Tech-Unternehmer, hat die Seestatt als Rettung vor dem Chaos entworfen, in dem die übrige Welt versinkt. In den Jahren seit ihrer Gründung ist der Glanz vergangen, Algen und Moos überwuchern die einst spiegelnden Flächen. Yadas Vater fürchtet, sie könne das Schicksal ihrer Mutter ereilen, die vor ihrem Tod an einer rätselhaften Krankheit litt. Und Yada macht eines Tages eine Entdeckung, die alles ins Wanken bringt. Klug, packend und visionär erzählt Theresia Enzensbergers großer Roman von den utopischen Versprechen neuer Gemeinschaften und dem Glück im Angesicht des Untergangs.
MARKK, Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt, Rothenbaumchaussee 64, 19.00 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich
Lesung und Konzert
»Wir Kinder der kleinen Mehrheit«
Gianni Jovanovic ist Roma und in Rüsselsheim geboren. Er wurde mit 14 verheiratet, war mit 17 zweifacher Vater, outete sich später als schwul und ist inzwischen zweifacher Großvater. In seinem Buch »Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit« (Blumenbar Verlag) erzählt er gemeinsam mit der Journalistin Oyindamola Alashe über sein Leben. Es ist eine Geschichte der Selbstermächtigung und ein Appell für eine antirassistische, diverse Gesellschaft. Zum KRASS Kultur Crash Festival (08.-23.04.) stellt das Autor:innenduo das Buch zusammen mit der Singer/Songwriterin Celina Bostic vor.Kampnagel, Jarrestr. 20, 20.30 Uhr
Buchpremiere
»Der Bojenmann«
Das Autorenduo Kester Schlenz und Jan Jepsen stellt den ersten Band ihrer Krimireihe vor. Moderation: Anouk Schollähn (NDR).So einen exzentrisch exponierten Toten hat der Hamburger Kommissar Thies Knudsen, leitender Ermittler des LKA in Altona, noch nie gesehen: Die hölzerne Kunstfigur „Bojenmann,« die bei Övelgönne im Fluss auf einer Tonne steht, ist über Nacht abgesägt und ausgetauscht worden. Durch eine ähnlich aussehende, besonders makabre Leiche. Knudsen und sein Team, die toughe Dörte Eichhorn und die Forensikerin „Spusi« Diercks, sind ratlos. War hier ein Spinner am Werk? Oder steckt mehr dahinter? Schon bald ist klar: Ein Serientäter sucht Hamburg heim, denn weitere kunstvoll hergerichtete Opfer folgen.
Buchhandlung Christiansen auf dem Museumsschiff Cap San Diego, Überseebrücke, 19.30 Uhr, € 12,–, Tickets gibt es per E-Mail an info@buchhandlung-christiansen.de oder telefonisch: 040-3902072
Lesung mit Marion Lagoda
»Ein Garten über der Elbe«
Marion Lagoda liest aus ihrem Roman über Else Hoffa, die als Obergärtnerin der Familie Warburg den berühmten Römischen Garten in Hamburg-Blankenese anlegte.Bücherhalle Elbvororte, Sülldorfer Kirchenweg 1b, 19.00 Uhr, € 5,–
Lesung und Menü
»Wiener Schmankerl«
Die Schauspielerin Chris Pichler lädt zu einer Konzertlesung, bei der alles ums Essen kreist – und zu dem das Literaturhauscafé natürlich auch ein Menü servieren wird.»High Voltage« – Frühjahrslesetage im Literaturhaus, Schwanenwik 38, 19.30 Uhr, € 59,–/55,–
Krimilesung
»Schnappt Scholle«
Krischan Koch liest aus seinem neuen Küstenkrimi, in dem Altganove Hans-Peter Scholz, genannt »Scholle«, mit seinen früheren Bandenmitgliedern den letzten großen Coup seines Lebens plant.Fischhalle Harburg, Kanalplatz 16, 20.00 Uhr, € 15,–
LitLab
»Gesammelte Scherben«
Andreas Schimmelbusch liest neue Texte.LitLab – Das Literaturlabor im Wohl oder Übel, Wohlwillstr. 10, 20.30 Uhr, Eintritt frei
Lesung
»Wie ich mal lebte«
Der Schriftsteller und Lesebühnenautor Ahne liest aus seinem soeben neu erschienenen autobiografischen Roman.Centralkomitee Hamburg, Steindamm 45, 20.00 Uhr, € 16,75
Aktuelle Buchempfehlungen
Die 18. Ausgabe des Hamburger Literaturjahrbuchs ZIEGEL
Ein Hingucker in Pink
So leuchtend hat sich das Hamburger Literaturjahrbuch ZIEGEL bisher noch nie gezeigt. Die 18. Ausgabe der beliebten Anthologie ist jedoch nicht nur ein Hingucker in Pink, sondern präsentiert auch ein vielschichtiges Best-of mit Erzählungen, Gedichten, Auszügen aus Romanen, Theaterstücken und Comics aus der Hamburger Literatur der letzten zwei Jahre. »Es ist zwar ein schweres Buch«, schwärmte das NDR Hamburg Journal, »aber es liest sich federleicht«.
Matthias Polityckis neuer Roman »Alles wird gut«
Eine Liebe in Afrika
Matthias Politycki, Foto: Heribert Corn
Katrin Seddigs neuer Roman »Nadine«
Den Ausweg finden
Katrin Seddig, Foto: Bruno Seddig
Michael Köhlmeiers neuer Roman »Frankie«
So ein ganz schlauer
Michael Köhlmeier, Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Virginie Despentes Roman »Liebes Arschloch«
»Du bist wie eine Taube«
Virginie Despentes, Foto: JF PAGAn
Magdalena Saigers Debüt »Was ihr nicht seht«
Und dann steht da ein Hirsch
Magdalena Saiger, Foto: Andreas Hornoff
Raphaela Edelbauers neuer Roman
»Man nennt sie: Inkommensurable«
Raphaela Edelbauer, Foto: Apollonia Bitzan
Peter Stamms neuer Roman »In einer dunkelblauen Stunde«
Eine vertrackte Geschichte
Peter Stamm, Foto: Salon du livre, Genève, 2012, Ludovic Péron
Behzad Karim Kani, Martin Kordic und Musa Okwonga
Ein Kraftzentrum der Gegenwartsliteratur
Behzad Karim Khani, Foto: Valerie Benner
Lesung mit Max Czollek
»Versöhnungstheater«
Max Czollek, Foto: Paula Winkler
Leona Stahlmanns Roman »Diese ganzen belanglosen Wunder«
In einer nicht so fernen Zeit
Leona Stahlmann, Foto: Amrei Marie
Katja Petrowskajas Buch »Das Foto schaute mich an«
Ist Schönheit etwas, das wir sehen können?
Katja Petrowskaja, Foto: Gunter Glücklich
Dörte Hansens neuer Roman »Zur See«
Wo die wilden Winde wehn
Dörte Hansen, Foto: Sven Jaax
Sigrid Behrens´neuer Roman »Gute Menschen«
Ein beinahe perfektes Glückskleeblatt
Sigrid Behrens, Foto: Inga Seevers
Simone Buchholz´ neuer Roman »Unsterblich sind nur die anderen«
Halb zog sie ihn, halb sank er hin
Simone Buchholz, Foto: Gerald von Foris
Abdulrazak Gurnahs neuer Roman »Nachleben«
Macht und Last der Erinnerung
Abdulrazak Gurnah, Foto: Amrei Marie, Wikipedia
Karen Duves neuer Roman über »Sisi«
Parforcejagd mit der Kaiserin
Karen Duve, Foto: Kerstin Ahlrichs
Heinz Strunks Bestseller »Ein Sommer in Niendorf«
Liebe ist ein Gefühl, Durst auch
Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Édouard Louis´»Anleitung ein anderer zu werden«
Geschichte einer Befreiung
Édouard Louis, Foto: Christian Werner
Silke Stamms neuer Roman »Hohe Berge«
Alle Sinne auf Anfang
Silke Stamm, Foto: Andreas Hornoff, Piper Verlag
Hernan Diaz´neuer Roman »Treue«
Das Evangelium des Geldes
Hernan Diaz, Foto: Jason Fulford
Claudia Schumachers Debüt »Liebe ist gewaltig«
Zahlen, Dresche, Streuselkuchen
Claudia Schumacher, Foto: Roman Raacke
Wolf Haas und sein Bestseller »Müll«
Knie in Wanne 4
Wolf Haas, Foto: Gerry Nitsch
Lea Draegers neuer Roman »Wenn ich euch verraten könnte«
Das Unfassbare aussprechen
Lea Draeger, Foto: Paula Winkler
Yasmina Rezas neuer Roman »Serge«
Vom Kuddelmuddel einer Familie
Yasmina Reza, Foto: Pascal Victor
Hellmuth Opitz neuer Gedichtband »Flauschnacht Rauschnacht«
Schnabelarien früh um Fünf
Hellmuth Opitz, Foto: Helga Schöning
Abbas Khiders neuer Roman »Der Erinnerungsfälscher«
Erinnerungen wie Minenfelder
Abbas Khider, Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Madame Nielsens neuer Roman »Lamento«
Das leuchtende Jetzt
Madame Nielsen, Foto: Frederike van der Straeten
Lucy Frickes Roman »Die Diplomatin«
Angst ist nur eine Ermessensfrage
Lucy Fricke, Foto: Gerald von Foris
Fatma Aydemirs »Dschinns«
Wahrheiten, die immer da sind
Fatma Aydemir, Foto: Sibylle Fendt
Helge Timmerbergs »Lecko mio«
Verstreute Identitäten
Helge Timmerberg, Foto: Federico Balboa
Mareike Fallwickls neuer Roman »Die Wut, die bleibt«
Collateral Damage
Mareike Fallwickl, Foto: Gyöngyi Tasi
Jens Eisels neuer Roman »Cooper«
Ein Fall für die Ewigkeit
Jens Eisel, Foto: Melina Mörsdorfs
Kristine Bilkaus neuer Roman »Nebenan«
Und still schweigt das alte Haus
Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Joshua Cohens neuer Roman »Witz«
»Das berühmte Oktadekamega«
Joshua Cohen, Foto: Adam Gong