Mittwoch, 15.05.2024
Lesung mit Dana von Suffrin
Die Struktur verstehen
Dana von Suffrin, Foto: Tara Wolff
Mit viel schwarzem Humor erzählt Dana von Suffrin in ihrem mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Debüt »Otto« von einem jüdischen Patriarchen, seiner Familie und seinen Abenteuern. Einen deutsch-jüdischen »Familienkosmos« leuchtet die Schriftstellerin und Historikerin auch in ihrem neuen Roman »Nochmal von vorne« (Kiepenheuer & Witsch) aus. In den kurzen Episoden über die schrecklich nette Familie Jeruscher findet sich all das, was gute Literatur ausmacht: Dramatik und Komik, Ironie und tiefere Bedeutung. Und immer wieder auch eine ganz gehörige Portion Spott.
In der grandiosen Eröffnungsszene dieses Romans nimmt uns Dana von Suffrin mit an einen denkwürdigen Verhandlungstisch in Wien, an dem die Außenminister von Deutschland, Italien, Ungarn und Rumänien den »Zweiten Wiener Schiedsspruch« besiegeln, der auch als »Wiener Diktat« in die Geschichte eingeht. Durch ihn wird Nordsiebenbürgen von Rumänien abgespalten und Ungarn zugeschlagen. Für die weitverzweigte jüdische Familie Jeruscher, die dort zu Hause ist, erweist sich die neue Grenze als »eine Falle, ein Abgrund, eine Grube«. Nur der junge Tibor und seine Frau Zsazsa überleben und gelangen nach Israel. Ihre Enkeltochter Rosa erzählt uns davon und fragt sich viele Jahrzehnte später, »wer uns alle durch die Geschichte schmettert und uns an den blödesten Orten aufkommen lässt«. Eine Antwort darauf weiß die alleinstehende junge Geisteswissenschaftlerin mit einem Zeitvertrag an der Uni, der bald auslaufen wird, natürlich auch nicht, aber vor allem hat sie ganz andere Probleme.
Ihre Mutter Veronika ist schon seit Jahren tot, und jetzt ist auch noch ihr Vater Mordi gestorben. Während sie durch seine Wohnung streift, auf der Suche nach Bargeld für die Beerdigung und einer Telefonnummer ihrer Schwester Nadja, zu der sie wieder einmal keinen Kontakt mehr hat, ist plötzlich en détail das ganze Schlamassel der Familie Jeruscher wieder da. Vorangetrieben von einer großen Fabulierlust und vielen kleine Geschichten, ob über entsetzte Diskusfische, den fast menschlichen Familienhund Dovid, Mamas Handspiegel, alltägliche Migräneanfälle und das unweigerliche Verrinnen der Zeit, entfaltet sich ein »Familienkosmos, der aus nichts weiter als ein paar neurotischen bedürftigen Individuen« besteht. Für Rosas rebellische Schwester ist er »schon immer die größte Zumutung gewesen« und gleichzeitig sowieso egal, während sie selbst zwar eher unbeteiligt bleibt, aber doch beobachtet und sich sehr gut merkt, was da alles passiert.
Da ist der Chemiker Mordi Jeruscher, der nach seinem Einsatz im Jom-Kippur-Krieg 1973, über den er nie spricht, nach München kommt, um dort seinen Doktor zu machen. Noch bevor es dazu kommt, stolpert er nicht nur sprichwörtlich über die junge Studentin Veronika und gründet mit ihr eine Familie, die von außen betrachtet »wie die Parodie einer bundesdeutschen Kernfamilie« erscheint. Eine »Parodie«, so erklärt es die Mutter den Töchtern mit ihrer »Geisteswissenschaftlerinnenstimme« immer wieder, weil man sofort erkennen würde, »dass hier nichts in Ordnung sei«. Und tatsächlich sind die Eltern in einem Dauerstreit gefangen, in dem die Rollenverteilung immer gleich ist. Der Vater sorgt sich um den Zustand der Welt und ganz besonders um seine Töchter, während die Mutter erklärt, dass »das einzig Interessante die Struktur sei, denn wir Menschen seien keine Inseln, sondern in ein vielfältiges Netz aus Abhängigkeiten und Beziehungen verstrickt«.
Zu denen gehört bei den Jeruschers auch die Großmutter Zsazsa, die in einem Altenheim in Israel lebt. »Noch einmal von Anfang« will sie sich bei einem Besuch ihrer Enkeltöchter erinnern, weil die schließlich gar »keine Ahnung hätten, wo sie überhaupt herkämen«. Doch dann kann sie den Mädchen kaum etwas erzählen und setzt nur immer wieder von vorn an, ohne dass sie etwas davon wiederzufinden, was da einmal war. Die Kriegstraumata, der Holocaust, all die schweren Themen bleiben ebenso unausgesprochen wie all die leichten Erinnerungen an »Geschwister, Mietshäuser, Autos, Gärten, Schulgebäude«. Das ist tief traurig und tröstend zugleich, weil sich das Vergessen eben nicht aufhalten lässt.
Die Botschaft dieses höchst virtuosen Romans ist, dass unser vielleicht wirksamstes Mittel gegen das Verschwinden das Erzählen ist. In der gemeinsamen Geschichte finden am Ende auch die beiden Schwestern wieder zueinander, weil es da etwas gibt, das nur sie aneinander verstehen und weitergeben können.
Buchhandlung & Antiquariat Lüders, Heußweg 33, 19.00 Uhr, € 14,–
»Gebundenes Leben: Krieg und Frieden«
»Grenzen überwinden«
Die Autorin Lene Albrecht und der Historiker Jörn Leonhard treffen sich für die vierte Folge der Reihe »Gebundenes Leben: Krieg und Frieden« zum Gespräch über Grenzen der Vergangenheit und in unseren Köpfen, die bis heute fortwirken. Moderation: Ulrich Kühn.Literaturhaus und Körber-Stiftung im Literaturhaus, Schwanenwik 38, 19.30 Uhr, € 12,–/8,–/Streaming € 6,–
Lesung
»14. Debütantenbörse«
Die Autor:innen Esther Birkholz, Jasmine Kix, Martina Dodl, Anna Engeln, Marcel Seidel, Diane Mönch und Leo Welling lesen neue Texte. Moderation: Patricia Paweletz, Alexander Häusser und Carola Ebeling.Literaturzentrum im Literaturhaus, Schwanenwik 38, 19.30 Uhr, € 8,–/6,–
Lesung
»Wortpicknick im Park«
Wortpicknick mit Johanna Sebauer und Kristine Bilkau. Musik mach Jochen Solo.Planten un Blomen, Musikpavillon, Eingang Tiergartenstr., 19.00 Uhr, bei schlechtem Wetter im Teehaus, Große Wallanlagen, 19.00 Uhr, Eintritt frei
Lesung
»Unfiltered«
Julia Tanck präsentiert ihr Buch über »Social Media und unser Körperbild«.Thalia Buchhandlung Europapassage, Ballindamm 40, 20.15 Uhr, € 15,–
Aktuelle Buchempfehlungen
Caroline Wahls Roman »Windstärke 17«
Das ausrastende Herz
Caroline Wahl, Foto: Frederike Wetzels
Dana von Suffrins Roman »Nochmal von vorne«
Die Struktur verstehen
Dana von Suffrin, Foto: Tara Wolff
Laura Lichtblaus Roman »Sund«
Eine »frohe Unruhe«, die immer da ist
Laura Lichtblau, Foto: Max Zerrahn
Dana Grigorceas neuer Roman »Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen«
Man hört ihn fliegen
Dana Grigorcea, Foto: Mardiana Sani
Es geht um eine weitreichende Frage, die glücklicherweise von einem konkreten Gegenstand aufgeworfen wird, einer golden schimmernden Bronze, hoch aufschießend, mit einem lang gestreckten, geschwungenen Korpus. »Vogel im Raum« nennt der Bildhauer Constantin Brâncusi die 1926 entstandene Skulptur. In einem Gerichtsverfahren »Brâncusi vs. USA« wird 1927 verhandelt, ob es sich hier um einen Kunst- oder einen Gebrauchsgegenstand handelt. In ihrem neuen Roman »Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen« erzählt Dana Grigorcea von dem Prozess, der Rechts- und Kunstgeschichte schrieb und verknüpft Episoden aus dem Leben des Bildhauers im New York der 20er Jahre mit der Geschichte einer Schriftstellerin in der Gegenwart.
Deniz Ohdes neuer Roman »Ich stelle mich schlafend«
Von einem alten Geist berührt
Deniz Ohde, Foto: Börge Meyn, Suhrkamp Verlag
Gerbrand Bakkers Roman »Der Sohn des Friseurs«
Der Friseur, sein Vater, sein Liebhaber und ihr Salon
Gerbrand Bakker, Foto: Gerbrand Bakker/A Quattro Mani/Suhrkamp Verlag
Ronya Othmanns Buch »Vierundsiebzig«
Ferman 74
Deniz Ohde, Foto: Börge Meyn, Suhrkamp Verlag
Barbara Kingsolvers Roman »David Copperhead«
Der Dämon der Appalchen
Barbara Kingsover, Foto: Evan Kafka
Nicole Seiferts Buch »Einige Herren sagten etwas dazu«
Vorgelesen, gerupft worden und fallen gelassen
Nicole Seifert, Foto: Katja Scholtz
John Nivens Memoir über seinen Bruder
»O Brother«
John Niven, Foto: Erik Weiss
Iris Wolffs neuer Roman »Lichtungen«
Countdown einer Liebe
Iris Wolff, Foto: Maximilian Goedecke
Uwe Timms Lebensbuch »Alle meine Geister«
Die Kunst des Auslassens
Uwe Timm, Foto: Lena Ternovaja
Anja Marschals historischer Roman »Als der Sturm kam«
»Als der Sturm kam«
Anja Marschall, Foto: Frauke Ibs
Martin Doerrys deutsch-jüdische Familiengeschichte
»Lillis Tochter«
Martin Doerry, Foto: privat
Alice Hasters neues Buch »Identitätskrise«
Plädoyer für eine neues Wir
Alice Hasters, Foto: Paula Winkler
Erika Freeman und Dirk Stermann
»Zweifeln immer, verzweifeln nimmer«
Dirk Stermann und Erika Freeman, Foto: Ingo Pertramer
Florian Illies Buch über Caspar David Friedrich
Sehnuschtsmond im Nebelland
Caspar David Friedrich: Winterlandschaft, 1811, Foto: Staatliches Museum Schwerin
Jasmin Schreibers Roman »Endling«
Die letzte ihrer Art
Jasmin Schreiber, Foto: privat
Jarka Kubsovas Roman »Marschlande«
Eine Alte Geschichte in neuem Licht
Jarka Kubsova, Foto: Christoph Niemann
Mirko Bonnés neuer Roman
Wenn die Tage plötzlich wieder zählen
Mirko Bonné, Foto: Beowulf Sheehan
Jeannette Walls Roman »Vom Himmel die Sterne«
Die Rum-running Queen von Claiborne County
Jeannette Walls, Foto: John Taylor
Louise Kennedys Roman »Übertretung«
Gegen jede Vernunft
Louise Kennedy, Foto: privat
Helge Timmerbergs »Joint Adventure«
Auf Drogentrip mit Helge
Helge Timmerberg, Foto: Frank Taurit
Rachel Yoders Roman »Nightbitch«
Ein ganz anderer Mensch
Rachel Yoder, Foto: Nathan Biehl
Terézia Moras neuer Roman
»Muna oder Die Hälfte des Lebens«
Terézia Mora , Foto: Antje Berghäuser
Tanja Schwarz´ neuer Roman »Vaters Stimme«
Ein Basso continuo für das schwankende Selbst
Tanja Schwarz, Foto: Rebecca Hoppé
Johanna Sebauers Romandebüt »Nincshof«
Der Königsweg in die Freiheit
Johanna Sebauer, Foto: Birte Filmer
Robert Seethalers Roman »Das Café ohne Namen«
Ein Platzerl im Leben
Robert Seethaler, Foto: Urban Zintelr
Marica Bodrožics »Die Arbeit der Vögel«
Das größere Gedächtnis
Marica Bodrožic, Foto: Peter von Felbert
Ella Carina Werners Erzählband »Man kann auch ohne Kinder keine Karriere machen«
So super, diese Frau Werner
Ella Carina Werner, Foto: Julia Schwendner
T.C. Boyles »Blue Skies«
Der Countdown läuft
T.C. Boyle, Foto: Jamieson Fry
Helga Schuberts »Der heutige Tag«
Die weiten blauen Fernen
Helga Schubert, Foto: Renate von Mangold
Clemens Setz neuer Roman »Monde vor der Landung«
Den »Windmühlen-Vorteil« nutzen
Clemens Setz, Foto: Max Zerrahn
Der neue Roman von A.L. Kennedy
»Als lebten wir in einem barmherzigen Land«
A.L. Kennedy, Foto: Robin Niedojadlo
Kim de l’Horizons »Blutbuch«
Ein Zuhause in der Sprache finden
Kim de l´Horizon, Foto: Anne Morgenstern
Die 18. Ausgabe des Hamburger Literaturjahrbuchs ZIEGEL
Ein Hingucker in Pink
So leuchtend hat sich das Hamburger Literaturjahrbuch ZIEGEL bisher noch nie gezeigt. Die 18. Ausgabe der beliebten Anthologie ist jedoch nicht nur ein Hingucker in Pink, sondern präsentiert auch ein vielschichtiges Best-of mit Erzählungen, Gedichten, Auszügen aus Romanen, Theaterstücken und Comics aus der Hamburger Literatur der letzten zwei Jahre. »Es ist zwar ein schweres Buch«, schwärmte das NDR Hamburg Journal, »aber es liest sich federleicht«.
Matthias Polityckis neuer Roman »Alles wird gut«
Eine Liebe in Afrika
Matthias Politycki, Foto: Heribert Corn
Katrin Seddigs neuer Roman »Nadine«
Den Ausweg finden
Katrin Seddig, Foto: Bruno Seddig
Michael Köhlmeiers neuer Roman »Frankie«
So ein ganz schlauer
Michael Köhlmeier, Foto: Peter-Andreas Hassiepen